Mitglied inaktiv
Lese das so oft hier, und stehe immer noch auf dem schlauch. Bitte helft mir mal runter :-)) LG, Tina
Hi, ich habe meine beiden Zwerge in einem Montessori-Kindergarten. Bei meiner Großen hätte ich sonst keinen anderen Platz mehr bekommen und war sehr kritisch. Super kann ich nur sagen! Meine Große ist ein Träumer und die erste Zeit hat sie wirklich nur anderen Kindern zugesehen oder träumend aus dem Fenster geschaut. Die Erzieher haben sie mal gefragt was sie da mache und sie meinte, sie würde zusehen was die anderen machen um es dann auch zu können. Man hat sie gelassen und das war auch gut so. Montessori fördert die Kinder zu dem Zeitpunkt an dem sie sehr großes Interesse an etwas zeigen. Formen, Zahlen, Wasser, Basteln ..... Es wird viel vorbereitet wenn die Kids in den Kindergarten kommen und jedes Kind kann sich beschäftigen wie es will. In erster Linie sollen sie für das tägliche Leben lernen. Viele Spiele beziehen sich auf den täglich Alltag wie Zahlen, Gewichte, Uhr, Formen, zudem noch normale Aufgaben wie Spülen, Tischdecken, sich selber anziehen etc. Die Erzieher sollen nicht "mit" den Kindern spielen sondern ihnen zeigen wie ein Spiel funktioniert und dann sollen die Kinder spielen. Es wird viel beobachtet und protokolliert. In den Elterngesprächen wird nicht berichtet was das Kind kann sondern wie es vom "nichtkönnen" über "ausprobieren" zum "können" gekommen ist. Ich bekomme immer einen Entwicklungsbericht und nicht einen Sachstand. Mein Jüngster ist ein ziemlich wilder und anfangs kam die Resonanz der Eltern "er hat wieder .....". Die Kindergartenleiterin hat mich immer beruhigt und gesagt, dass es genau so eine Phase ist wie beim Lernen anderer Sachen und so ist es wirklich. Jetzt sitzt er und malt, spiel Uno und kann ruhig Memorie spielen. Unglaub ;-) Obwohl auch in jeder Gruppe 25 Kinder sind weissen die Erzieher über jedes Kind und seine tägliche Verfassung bescheid, da sie viel mehr sehen müssen. Außerdem ist das Konzept für die Motivation von Kindern anders, ruhiger. In der Schule sind Montessori-Kinder gerne gesehen da sie ruhig und konzetriert sich mit einer Sache beschäftigen können. Ich bin richig froh dass der Zufall mich zur Montessori-Pädagogik gebraucht hat. Lieben Gruß Marianne PS. Frag mal in Eurem Kindergarten nach, viele Kindergärten übernehmen die Pädagogisch inzwischen und auch das Lern- und Spielmaterial.
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..