EwaK
Liebe Mamas, hat Jemand Erfahrungen mit einem Waldkindergarten? Wie geht es dort den Kindern? Sind sie ruhig und ausgeglichen durch die Nähe zu Natur und das Spielen im Freien? Wie ist es mit der Kleidung, z.B. im Winter? Gab/gibt es Probleme wie z.B. Zeckenbisse etc? Sind die Kinder ausreichend für die Schule vorbereitet? Wie ist die Gruppengröße? Danke! und viele Grüße, Ewa
hi, bin seit heute mutter von 2 waldkindern. den kindern geht es dort super. wobei ich immer wieder sage, es kommt auf den jewaligen waldkiga an. genau wie bei regelkigas gibt es gute und schlechte.
meiner großen tut der wald sehr gut, sie ist sehr kreativ, motorisch sehr weit, ausgeglichen, wenig krank usw. trotzdem kann sie den stift halten, malen, ihren namen schreiben usw- sie ist 5... die üblichen vorurteile eben...
kleidung ist ein problem der eltern, bzw. mangelder aufklärung.
es gibt viele gute dinge, 3-1 jacken, robust hosen von vaude ( wasserdicht, atmungsaktiv, abriebfest), buddelfäustlinge die wasserdicht sind und für die übergangszeit allen matsch und regen abhalten, schuhe gibts von den bekannten firmen in allen variantionen ( jack wolfskin, kamik, meindl usw).
mein kind hat auch bei -17 grad nie gefroren.
zeckenbisse sind hier in owl kein problem. unsere kinder sind auch im sommer immer mit langarmshirts, socken über den hosen und sonnenhüten mit nackenschutz unterwegs.
es gibt hier auch kinder die kaum zecken haben und andere viele.. das ist wie mit mücken, die einen triffts die anderen nicht. ich sprühe nur wenn die an bestimmte stellen im wald gehen ( farnwald), da ist die trefferqoute sonst 100%....
zur schule habe ich dir ja schon oben was geschreiben. bei uns gehen seit 10 jahren kinder danach in grundschulen, alle schulen hier nehmen unsere kinder gerne, sie sind gut vorbereitet, können sich konzentrieren. es gibt bei uns auch das letze 3/4 jahr für die schulanfänger 1x pro woche extra programm ( feuerwehr, verkerhserziehung u.ä).
gruppengröße ist bei uns 20 kinder, 2 erz+ eine ergänzungskraft.
wennd u noch fragen hast frag. ich bin bei uns das infostandgirl...
lg christine
ps. hie runsere homepage, muss aber überarbeitet werden,aber der inhalt stimmt bis auf die termine
www.waldkinder-minden.de
Als ehemalige Waldmutter von drei Kindern kann ich nur Gutes berichten, auch von der weiteren Entwicklung der Kinder. Ich kann mir eigentlich nichts anderes vorstellen und war immer begeistert dabei. Das Schöne daran ist u.a., dass sie nach Hause kommen und sich wieder auf ihre Spielsachen freuen und schon ausgepowert sind. Aber ob sie generell ausgeglichener sind, hängt sicher auch mit der Veranlagung zusammen, die jedes Kind mitbringt. Kleidung gibt es inzwischen jede Menge zu kaufen, die wasserdicht und warm ist, man muß allerdings auch ein bißchen Geld hinlegen. Dafür halten die Sachen oft eine ganze Zeit und lassen sich weitervererben. Zecken sind immer Thema, bei uns haben die Erzieher mit drauf geachtet und Bescheid gegeben. In der Realität war es aber nie so schlimm, wie man sich vorher Gedanken drum gemacht hat. Nach dem Kindergarten absuchen, töten, fertig. Ich glaube pro Kind hatte ich ca. zwei festgebissene Zecken in den Jahren und nicht unbedingt aus dem Wald, evtl. sogar aus unserem Garten. Wir haben mit einer Gruppe angefangen, sind dann auf zwei gekommen und haben zwei Erzieher/innen pro 15 Kinder plus evtl. Praktikant. Die Kinder können inzwischen mit 2,75 Jahren anfangen und es gibt verlängerte Öffnungszeiten. Meinem Jüngsten ist der Winter sehr schwer gefallen, weil sie sich da viel bewegen und er eher träge ist. Aber insgesamt blicken alle drei auf eine sehr schöne Zeit zurück. Ich finde oft, wenn ich in "Haus"kindergärten zu Besuch bin, dass es sehr stressig sein kann, den ganzen Tag mit vielen anderen im Haus zu sein, es ist laut, die Luft ist schlecht. Ich gebe zu, ich bin einfach "waldgeprägt". Als begeisterter Fan kann ich dir also nur zuraten. Das ganze Konsumverhalten (Spielzeug, Medien etc. ) ist doch deutlich reduziert. Die Kinder sind im Wald zuhause, das merkt man auch heute noch (17, 15, 11) an manchen Punkten. Der Bezug zum Elementaren, zur Natur ist sehr ausgeprägt, das hat mir sehr gefallen.
Hallo Christine, hallo Sternspinne, vielen Dank für Eure Antwort. Da ich selber sehr naturverbunden bin und wir in Schwarzwald wohnen und oft mit unserem Sohn (jetzt 2) im Wald sind, denke ich auch, dass es ihm gefallen könnte. Ich selber bin auch kein Fan von geschlossenen stickigen und lauten Räumen, Heizungsluft etc. Mir gefällt auch die Vorstellung, dass die Kinder kleine Abenteuer erleben, die Sinne geschärft werden. Natürlich heißt es nicht, dass ich nicht glaube, dass es gute Regelkindergarten gibt. Aber irgendwie reizt mich die Vorstellung, dass man als Kind soviel Zeit im Freien und ungezwungen erleben darf, bevor man sich an die Schulbank setzt. Mein Kleiner hat einen starken Bewegungsdrang, ist (wie wahrschenlich die meisten Kinder;-)) sehr gerne draußen. Bin gespannt;-). Viele Grüße, Ewa
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..