Mitglied inaktiv
Hallo, bei uns fährt ein Kindergartenbus. Die Bushaltestelle ist zwei Straßen von uns entfernt, ca. 4 Minuten zu Fuß. Nun äußerte mein Sproß den Wunsch er möchte gern alleine zum Bus gehen. Ich habe es dann heute weil sein kleiner Bruder noch schlief so gemacht, dass ich ihn bis zum Ende unserer Straße begleitet habe und zusehen konnte, wie er über die Straße geht, gleichzeitig aber auch unser Haus noch im Blick hatte um eventuell den kleineren beim rausgehen zu sehen und habe dann an der Ecke gewartet, weil man von dort den Bus, jedoch nicht die ganze Bushaltestelle sehen kann, wegen einer Hecke. Ich hatte ihm gesagt, dass er an der Bushaltestelle (ist am Dorfplatz des Dorfgemeinschaftshauses, kein Durchgangsverkehr) stehenbleiben und nicht kriegen spielen soll. Heute Mittag am Bus erzählte dann einen Mama die da war, dass mein Sohn ganz artig an der Haltestelle stehengeblieben ist und auch der aufforderung seines besten freundes mit ihm kriegen zu spielen nicht nachgekommen ist. Im gleichen Atemzug entfachte dann am Bus aber die Diskussion, dass die Kinder nicht alleine zum Bus gehen dürfen und auch auf dem Weg nicht versichert wären, wenn Sie nicht begleitet werden. Ist das so? Ist mein Kind auf dem Weg zum Kindergarten nur versichert, wenn es begleitet wird? Ab wann "darf" ein Kind allein zum Kindergarten gehen? Oder bring ihr eure Kinder alle immer bis zum Kindergarten bzw. Bus? (Natürlich immer abhängig von der Länge des Weges und ob das Kind häufig die Straße wechseln muss.) LG Ela
Grundschüler sind über den KSA (Kommunaler Schadensausgleich) versichert, Kindergartenkinder nicht. Selbst wenn bei uns die Großen kurz vor der Schule zu üben anfangen, müssen die Eltern unterschreiben, das sie nicht über den KSA versichert sind. Wahrscheinlich gibts dafür auch wieder ein Länderrecht, aber ich denke, es wird überall so sein Grüße
Kinder müssen bis zum Bus bzw. zum KiGa begleitet werden. Die Aufsichtspflicht für Busbegleiter bzw. Erzieherin beginnt erst mit der persönlichen Übergabe des Kindes. Müssen bei uns auch alle Eltern unterschreiben zu Beginn des KiGa Jahres. Würde dem Kind (allein) am Weg etwas passieren, wäre es Verletzung der Aufsichtspflicht von Seitern der Eltern. Wenn du das Kind aber bis zu Bus siehst, ist die Aufsichtspflicht nicht verletzt. liebe Grüße Marion
Hallo, bei uns ist es nicht erlaubt, das die Kinder alleine zum Bus gehen oder vom Bus nachhause gehen. Die Kindergartenkinder dürfen nicht einmal aus dem Bus aussteigen, wenn keine Erwachsener da ist, der die Verantwortung für das Kindergartenkind übernimmt. Ich finde die Regelung auch etwas seltsam - wir wohnen direkt neben der Haltestelle - ich brauch nur aus dem Fenster sehen, und habe die Bushaltestelle im Blick - trotzdem darf mein 5jähriger nicht alleine zum Bus oder vom Bus nachhause. Nicht mal mit meiner Unterschrift, das ich es genehmige und die Verantwortung übernehme. Am Nachmittag rennt er die Strecke mehrmals um seine Freunde zu besuchen,.... ist ja nicht so, das hier eine vielbefahrene Straße wäre, oder er die Straße auch nur überqueren müsste. Naja - inzwischen ist mein Sohn vom Bus wieder abgemeldet - weil auch das finanzielle nicht vernünftig zu regeln ist - wir zahlen inzwischen fast mehr für den Bus als für den Kindergarten. LG Dhana
bei uns ist es so, daß ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, daß Kinder nur in Begleitung einer erwachsenen Person (vorzugsweise Mutter/Vater) auf den Bus warten dürfen und auch abgeholt werden müssen. Bei uns ist es kein Problem, wenn der Nachbar (der hat auch KiGa- Kind) mal den Sohn mitnimmt und andersrum, wir seinen. Aber das muss alles schriftlich beim KiGa hinterlegt sein. Sollte bei der Abholung kein Erwachsener da sein, wird das Kind mit in den KiGa zurück genommen.
Hallo, vielen dank für eure Antworten. Bei uns gibt es keine Begleitung außer dem Busfahrer im Bus. Etwas zum Unterschreiben gab es auch nicht. In der Regel ist es bei uns eigentlich auch so, dass wenn ich wirklich mal nicht mitgehen konnte mir einer unserer Nachbarn den Kurzen mitgenommen hat. Heute waren die einen aber krank und bei den anderen schlief der jüngste auch noch. Ich kann ihn nicht die ganze Zeit auf dem Weg beobachten, weil da leider zwei Hecken mitendrin stehen und bei uns an der Haltestelle ein geschlossenes Bushäuschen steht durch das man nicht sehen kann. Habe mir aber von den anderen Eltern sagen lassen, das mein Kurzer so wie ich es ihm aufgetragen habe vor dem Häuschen stehengeblieben ist ohne sich anstiften zu lassen doch noch spielen zu gehen. Nachdem er heute alleine zum Bus ist, hat er gefallen daran gefunden und wollte am liebsten auch alleine zurück. Habe ihn dann vorgehen lassen und bin ganz langsam hinterher als er hinter der ersten Hecke verschwunden war. Nachmittags war er dann das erste mal alleine in der Kindergruppe bei uns im Ort, die ist im Dorfgemeinschaftshaus an der Bushaltestelle. Es hat ihm super gut gefallen und er ist mit anderen Kindern hier aus der Straße alleine gegangen. Die hatten zwar ein Auge auf ihn, aber die Verantwortung können sie natürlich nicht übernehmen. Mein kurzer war aber 2 Köpfe größer als er heimkam, weil er alleine weggehen durfte. Irgendwie tue ich mich schwer damit ihn alleine gehen zu lassen, grade wenn alle anderen dagegenwettern. Aber er möchte nun auch nicht mehr immer nur in Mamas Begleitung sein, grade wenn es sich alles hier bei uns in zwei Straßen und nur ein paar Häusern entfernung abspielt. Ab wann durften denn eure Kids was alleine machen?
Unser Kindergarten hat in seiner Kindergartenordnung stehen, dass die Kinder nicht alleine zum KiGa kommen dürfen. Mittags würden sie die Kinder die nicht mit dem Bus fahren auch nicht alleine gehen lassen. Wie das auf dem Weg zur Bushaltestelle gehandhabt wird weiß ich leider nicht,da meine beiden Bringkinder sind. Mit der Aufsichtspflicht ist das so eine Sache. Das liegt im Auge des Betrachters in dem Fall also bei Dir. Ich denke der KiGa will sich nur absichern, falls was auf dem Weg passiert, dass niemand sagen kann "der KiGa hat schuld, die haben nicht gesagt ich darf das Kind nicht allein schicken". Wie gesagt, es gibt auch keine gesetzliche Regelung ab wann Kinder alleine zu Hause sein dürfen. Das müssen die Eltern entscheiden. Sicher ist das etwas anderes, wenn man einen 2jährigen alleine zu Hause lässt. Aber mit 4 kann man ja schon ein gewisses Maß an Selbstständigkeit unterstellen. Versichert sind die Kinder auf dem Weg zum und vom Kindergarten aber über die Unfallversichrung des Kindergartens
http://www.kindersicherheit.de/html/faq1.html
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..