Oktaevlein
Hallo, heute war nun die letzte Stunde des 2-wöchigen Seepferdchen-Kurses (siehe mein Beitrag unten), insgesamt waren es 8 Unterrichtsstunden. Wie ich es schon fast geahnt habe: ein (!) Kind von 10 hat das Seepferdchen bestanden. Allerdings hatte sie auch schon einen Schwimmkurs vorher absolviert. Es ist also, wie schon vermutet, nicht wirklich in 8 Stunden zu schaffen, wenn man vorher absoluter Nichtschwimmer ist. Aber dennoch muss ich sagen, dass mir (meiner Tochter sowieso) der Kurs und die Arbeitsweise des Schwimmlehrers sehr gut gefallen hat. Ich meine doch, ziemliche Fortschritte bei meiner Tochter erkennen zu können. Immerhin hält sie sich jetzt am Ende des Kurses ohne Schwimmhilfen über Wasser. Außerdem ist sie jetzt hochmotiviert und bereits für den nächsten Kurs (einmal die Woche) angemeldet. Ich nehme mal an, dass sie dann am Ende auch das Seepferdchen bekommt. Wobei ihr das Seepferdchen-Abzeichen gar nicht mal sooo wichtig ist, sondern sie will endlich richtig schwimmen lernen und vor allem hat sie Spaß an der Sache, das finde ich am wichtigsten im Moment.
Danke für die Rückmeldung :) Unser Kurs ging über mehrere Wochen, war einmal wöchentlich. Der Vorteil war natürlich, das man mehr Zeit hat und selbst mit dem Kind zwischendurch Schwimmen gehen kann. Hatte uns aber leider auch nicht geholfen und der Schwimmunterricht an sich, war auch nicht gut. Bin auf den nächsten Kurs gespannt. Im Frühjahr werden wir es wohl anpacken :) Lg
Hallo, das mit dem Ferienkurs geht schon. Aber es hängt doch sehr vom Alter ab. Ein Kind mit 4 Jahren schafft das kaum. Ein Kind mit 6 Jahren meistens dann doch. Es hängt sehr viel von der Koordinationsfähigkeit der Kinder ab. Unser Sohn hatte im Urlaub 2 Mal 30 Minuten und danach das Seepferdchen - da war er 5. Und 1 Tag später schaffte er schon 200 Meter. Auf einmal ging´s. Mit 4 hatte er 8 Stunden Schwimmkurs und die Technik drauf - allerdings fehlte ihm einfach die Kraft, sich 25 Meter über Wasser zu halten. Das wichtigste ist die Technik. Wenn die stimmt, dann kommt die Kraft ganz von alleine.
Meiner kann es nach 2 Kursen noch nicht. Erster Kurs 16 x, immer wöchentlich, aber Massenabfertigung 24 Kids und 4 Lehrer, war mit 6,5 Jahren Zweiter Kurs 10 x, 2 x wöchentlich, 8 Kids, war gut, meiner hat mit einem anderen 7,5 jährigen Blödsinn gemacht, aber die Technik kann, hat nur kein Bock und Ausreden, warum das jetzt nicht geht. Leider waren hie 2 große dabei mit fast 8 und 6 kleine mit 5 Jahren, das passte nicht, wegen Wassertiefe. Hier werden wir einen 2. Kurs machen, aber drauf bestehen, dass er mit gleichem Alter stattfindet. Haben den Schwimmlehrer im Freibad getroffen, er konnte nicht glauben, dass Junior nicht schwimmt. Er will dass wir nochmal kommen.
Hallo, Dein Sohn klingt mir sehr für einen Fall der Einzelstunde. Er allein mit dem Trainer. Dann kann er keinen Blödsinn machen, ist nicht abgelenkt und wird vermutlich innerhalb von ganz kurzer Zeit schwimmen. Im Kurs wird er in dem Alter vermutlich wieder rumalbern - zumal es nicht mehr viele Kinder in dem Alter geben dürfte, die einen Anfängerkurs machen.
Darauf wird es wohl rauslaufen. Bei mir will er nicht.
Jedes Kind entwickelt sich anders.
Nur Geduld und wenn sie schon positiv motiviert ist bzgl. des Schwimmens, dann weiter so!
Meine große Tochter (fast 12) hat ihr Seepferdchen mit 4,5 Jahren gemacht. Mein Sohn (9) hat sein Seepferdchen mit 5 Jahren geschaft und meine kleinste Maus ist 5 im Mai geworden und hat ihr Seepferdchen immer noch nicht.
LG
Ani
Nützt doch nun die Ferienzeit und geht sehr oft ins Bad. Einfach spielen und während dessen weiter üben. Meine Kinder haben immer im Sommerurlaub das schwimmen gelernt, einfach weil sie dort " Trainingslager" hatte. A.
Die letzten 10 Beiträge
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..
- Handeln die Pädagogen richtig?