skullkiterin
Guten Morgen,
Mein kleiner Mann wird im Dezember 4 Jahre. Auch bei uns Eltern steht das Thema Trocken werden fast immer an der Tagesordnung.
Wir persönlich üben keinen Druck auf ihn aus. Er will partout nicht zu Hause töpfchen oder Toilette probieren. Bei warmen Temperaturen nackig rumlaufen, geht auch garnicht für ihn, sondern er fragt auch direkt nach der Windel. Nach 2-3 Versuchen, die im Wein-/und Wutanfall endeten, lassen wir ihn auch in Ruhe. Er merkt, dass er Groß muss, sagt es auch und setzt sich dann auf den Boden hin
Generelles Interesse an der Toilette war vorhanden (aktuell nicht mehr so).
Letzten Sommer hatte er es geschafft nackig rumzulaufen und von alleine im Garten aufs Töpfchen zu gehen und hat auch das große Geschäft gemacht, aber dann kam die Eingewöhnungszeit in der Kita. In der 3ten Woche haben sie ohne mit uns abzusprechen oder das wir etwas gesagt haben, die Windel weg gelassen und es kam wie es kommen musste, er hat sich eingenässt. Die Tage danach wollte er auch nicht mehr hingehen....
Seitdem setzt er sich auch beim großen Geschäft hin, was vorher wunderbar in der Hocke geklappt hatte.
Das Kitapersonal meinte dann Anfang diesen Jahres, dass unser Sohn vom Kopf her reif sei zum trocken werden und sie es ohne Druck probieren wollen.
Seit Juli 22 machen sie es. Er hat auch stolz berichtet, dass er auf Toilette war, aber nix raus kam. Wir haben ihn dafür auch gelobt und gezeigt, dass wir stolz sind, dass er es probiert.
Mittlerweile habe ich aber das Gefühl, dass sie ihn damit unter Druck setzen; zB mit Aussagen, dass für seine Windelbox kein Platz mehr wäre, da er ja schon ein großer Junge ist...und der Platz für die kleineren da sei.
Heute Morgen dann folgendes Szenario:
Er hatte zuhause ein kleinwenig Kot abgesetzt. Vor der Kita sagte er zu mir, dass wir vergessen haben, die Windel zu wechseln. Ich sagte zu ihm, dass sie das in der Kita doch gleich machen, wenn ich bescheid gebe. Da fängt er an zu weinen und sagt, dass ich das machen soll, da die eine Erzieherin es nicht machen würde.
Er möchte auch nicht auf die Toilette gehen.
Was soll ich tun? Ich will nicht, dass er wegen der normalsten Sache der Welt einen psychischen Knacks bekommt!
Das nächste Gespräch mit dem Personal kommt auf jeden Fall!
Erstmal: ich finde es daneben beim abgeben vom Kind den Erziehern zu sagen,das sie die Windel wechseln sollen. Tut mir leid aber gerade die bringzeit ist wichtig um nochmal kurz den Eltern zuzuhören, ob vielleicht irgendwas ist. Der Personal Schlüssel in der elemengruppe einfach nicht so hoch wie in der Krippe. Das ihr das Töpfchen Training ohne Stress und Druck machen wollt ist doch super. Das die Kita unterstützen möchte auch. Im kitaalltag sind ja eh feste toilettengänge integriert. Das bietet sich ja an. Meine Idee wäre Windel gegen pants zu tauschen. So kann dein großer selbst pants aus und anziehen und ist selbstständiger. Das kann selbst meine 2,5 jährige und ist stolz darauf. Und bis ein Kind sein Geschäft ob groß oder klein absetzen kann dauert etwas aber mit der Zeit schafft dein Kind das auch. Immer dran bleiben.
Sorry, aber das sehe ich nicht so, da ich nicht wusste, dass was in der Windel war und er es vor der Kitatür mir sagte. Da würdest du auch nicht wieder nach Hause fahren, um die Windel zu wechseln, sondern freundlich fragen, ob sie es eben wechseln können. Ich habe es im übrigen im PKW selbst gemacht, da er weinte und es nicht von der Erzieherin machen lassen wollte. Pants hat er in der Kita an und auch zwischendurch zu Hause. Mein Anliegen war eher, ob ihr der ähnlichen Ansicht seid, dass das Personal Druck aufs Kind ausübt. Aus Erzählungen anderer Eltern kommt nämlich der Eindruck,dass das Personal die Kids nicht sauber machen möchte/dabei helfen möchte. Die anderen Kinder kommen mit dreckigen Unterhosen nach Hause oder halten so lange inne, dass sie erst zu Hause groß machen gehen.
Ich finde in dem Alter könnte man so langsam auch von zu Hause aus auf die Idee kommen und das vielleicht mit vorsichtigem Druck bzw. nicht so übervorsichtigem hinleiten. Ich persönlich finde es auch daneben ein Kind mit voller Windel abzuliefern. Ja dann muss man im Auto wickeln (wie läuft es denn sonst wenn man unterwegs ist) oder am Wickelplatz in der Kita. Stelle mir gerade vor wie 20 Kinder am Morgen schon direkt gewickelt werden. Mit den dreckigen Unterhosen wird wohl daran liegen das die Kinder das schon selber machen sollen und nicht immer so funktioniert. Es ist eben keine eins zu eins Betreuung wie zu Hause.
Wie extrem der Druck in der Kita nun ist lässt sich schwer beurteilen,da würde ich einfach mal drauf hinweisen, dass das Kind wohl Angst hat und wie sie die Situation sehen. Sobald man aber das Gefühl hat, das Kind ist vom Kopf so weit, finde ich ein bisschen Druck auch nicht verkehrt, haben wir bei Kind 1 und 3 auch gemacht. Ein Kind mit voller Windel abzugeben, ist meiner Meinung nach echt dreist und eine extreme Erwartungshaltung. Da würde ich bzw. habe ich wenn ich keine Windel dabei hatte vor dem Abgeben gefragt, ob ich schnell noch den Wickeltisch nutzen darf (also ich habe gewickelt, nicht die Erzieherinnen). Mein Sohn hat auch schon mal eine dreckige Unterhose, weil er in der Kita selbst abputzt (abputzen will) und zu Hause ich doch noch immer kontrolliere. Das ist meiner Meinung nach völlig normal und gehört ja auch zum Lernprozess dazu. Anders wäre es, wenn alle mit voller Unterhose und Windel rumlaufen müssen, obwohl sie sie gewechselt haben wollen.
Mich würde der Umgang interessieren. Wie wird ihm gesagt, dass er auf die Toilette gehen soll, wie wird ihm gesagt, dass er nicht sauber gemacht wird etc, wie ist es bei den anderen Kindern, warum ist die Unterhose schmutzig? Wenn sie sich selbst sauber machen, klappt das eben noch nicht bei jedem 100%, aber es ist für die meisten Kinder sicher auch ein stolzer Moment, wenn sie etwas alleine geschafft haben (auch wenn es dann eben nicht 100% ist. Genauso ist es ja bei Kindern, die mit raushangendem Unterhemd unter dem Pulli rumlaufen. Ja, sieht komisch aus. Aber die Kinder sind so mega stolz, dass sie sich allein umgezogen haben oder auch nur alleine die Hose hochgezogen haben, nachdem sie auf Toilette waren, da wäre es völlig kontraproduktiv, wenn man ihnen dann sagt, was nicht so gut geklappt hat.) Meinen Kindern wurde im Kiga auch gesagt, dass kein Platz mehr für die Windeln ist. Mit Freunden geht es sich leichter aufs Klo. Und dafür ist ein Kiga Gold wert. Das Kind sieht was Gleichaltrige so alles können und möchte es nachmachen. Versucht Zuhause einfach Mal mehr. Wenn ein Kind ohne Windel rumläuft, ja dann nässt es sich ein. Das ist ja Sinn und Zweck , damit das Kind bewusst spürt, was passiert, nachdem es den Drang der vollen Blase gespürt hat. Du bist wahrscheinlich mit falschen Vorstellungen ans Trockenwerden gegangen. Versucht doch Zuhause wenigstens die Windel wegzulassen. In der Kita ist es dann auch unangenehm, das verstehe ich gut. Aber Zuhause ist doch ein sicherer Rahmen, niemand lacht, schimpft und vor allem sieht keiner der Freunde den nassen Fleck, wenn was daneben ging. Probiert es weiter. Gebt eine Windel, wenn er es möchte, aber animiert auch unbedingt es ohne zu versuchen. Nur in der Kita ohne bringt nichts. Da ist es für Kinder manchmal total schwierig beim Spielen auf Körpersignale zu hören. Deshalb muß das Zuhause erstmal richtig gut klappen.
Er ist durchaus alt genug, regelmäßig auf die Toilette zu gehen (Ohne "machen" zu müssen) Nach jeder Mahlzeit sollte er sich auf die Toilette setzen und eben versuchen. Es geht ja nicht um DRUCK, aber ein Toilettentraining und einen Anstoß von außen kann durchaus sinnvoll sein. Und zwar ZU HAUSE! Du bringst deinen Sohn, wenn du zu lange wartetst, nämlich genau in die Lage, in der er jetzt ist: dass Kiga sagt, er ist schon groß und dann eben nicht so sanft vorgegangen wird. Hilf ihm jetzt es zu lernen.
Die letzten 10 Beiträge
- Sensibel
- Schluckauf
- Kitaverweigerin - (Wie) Hat es bei euch doch noch geklappt?
- Empfehlung Kindermusik, Youtubekanäle usw.
- Kind sagt ständig Schimpfwörter/sexualisierte Handlungen
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung
- Mittagsschlaf nach KiGa
- Kindergarten