Joria
Hallo, unsere Kita arbeitet erfolgreich mit dem offenen Konzept. Ca. 50 Kinder sind im ganzen Haus unterwegs, klappt alles gut - bis auf die Trinkversorgung. Sie haben eine Wasserstation mit Bechern, aber die Becher werden wohl auch immer wieder gemeinsame genutzt, obwohl das so ja nicht gewollt ist. Grade in Zeiten von Kinderkrankheiten ein leidiges Thema, an dem die Eltern logischerweise Anstroß nehmen. Wie läuft das bei Euch? Sie sollen immer trinken können, aber auch hygienisch einwandfrei... Gruß Joria
die ganz kleinen bringen ihre eigenen beschrifteten becher mit. Ansonsten gibt es zu jeden mahlzeiten (und auch zwischendurch) für jedes Kind einen neuen bechern (jeder andersfarbig). LG
unser kindergarten hat gefühlte 1000ende verschiedenfarbige becher. man bemüht sich natürlich die becher zuzordnen, aber im zweifel gibts für jeden schluck einen neuen becher.
Hallo, klar findet man den Gedanken unangenehm, dass das falsche Kind den Becher des eigenen Kindes erwischt - oder umgekehrt. Ehrlicherweise muss man aber sagen, dass man im Kiga die Übertragung von Keimen absolut nicht verhindern kann. Sie sitzen überall: Auf angelutschtem Spielzeug, auf Spielzeug, das mit Fingern angefasst wurde, die vorher im Mund waren, auf den Klobrillen, den Türklinken usw. Das ist ja gerade der Grund, warum Kinder sich im Kiga-Alter meist so viele Infekte holen, wie vorher und nachher nie wieder. Ich denke daher, an den Bechern wird's nicht liegen, wenn ein Kind krank wird. Es hat täglich noch ca. 100.000 andere Gelegenheiten, jeden Keim in den Mund zu bekommen, der gerade im Kiga umgeht. Von daher habe ich das mit den Bechern in der Kiga-Zeit meiner Kinder einfach gelassen gesehen, denn sonst hört man nicht mehr auf sich zu sorgen. Bei uns gab's auch die "Becher-Stationen", und es wurde so gut wie möglich auf Hygiene geachtet, ganz verhindern kann man Bechertauscher aber nicht. Wollte man Keime wirklich reduzieren, müsste täglich das gesamte Spielzeug, die Klobrillen, Klinken usw. desinfiziert werden - nicht wirklich realistisch. LG
In Gemeinschaftseinrichtungen ist es vorgeschrieben, täglich feucht zu reinigen und zu desinfizieren - aber der Personalmangel ist nur einer der Gründe, weshalb das leider nicht umgesetzt wird. So hat es das Gesundheitsamt vorgeschrieben, aber Praxis und Realität weichen stark voneinander ab. Regelmäßig gibt es Beschwerden von Eltern, da auch die meldepflichtigen Krankheiten dem Amt nicht gemeldet werden und weil mit den Kindern nicht mal ordentlich die Händehygiene praktiziert wird... es ist ein Schrecken ohne Ende
Der Kindergarten meiner Tochter hat geschlossene Gruppen, bzw. teiloffen. Gegessen und getrunken wird nur im eigenen Gruppenraum, und da passen die Erzieherinnen ganz gut auf, dass jeder aus seinem Becher trinkt und ihn auch wieder aufräumt. So entsteht das Problem bei uns nur im Sommer im Garten, wenn der Wasserspender für alle draußen steht. Da hat dann jedes Kind einen von daheim mitgebrachten, mit Namen beschrifteten Becher. Die Becher stehen, nach Gruppen getrennt, auf großen Tabletts. Rumgerannt wird mit den Bechern nicht, und nach dem Trinken werden die Becher wieder auf's richtige Tablett gestellt. Das scheint sehr gut zu klappen. Ich mache mir wegen der Krankheitsübertragung aber eh keine großen Sorgen. So, wie da rumgewuselt wird, überträgt sich alles auch ohne gemeinsame Becher.
im kiga meines sohnes wird nur in der gruppe gegessen und getrunken. da haben sie eigene kleine gläser mit namen drauf wenn die kids im sommer draußen sind, haben sie becher. wie es da dann mit der verteilung ist, weiß ich nicht ..
Hallo, bei uns hatte jedes Kind seine eigene Tasse - an einem Haken an der Wand hängen und jedes Kind konnte da jederzeit ran und nehmen zum Trinken Danach haben den die Kinder selber "gespült" und aufgeräumt - einmal die Woche wurde alles in die Spühlmachiene gesteckt. LG dhana
Bei meiner Tochter wird in der Gruppe gegessen/getrunken - da ist Verwechslung nahezu ausgeschlossen. Aber mal ehrlich, es gibt ja wohl schlimmeres als vertauschte Trinkbecher
Bei uns spült jeder seinen Becher, nachdem er getrunken hat und stellt ihn abgetrocknet für den nächsten wieder auf den Tisch! Es sind immer 6 Gedecke eingedeckt, die jedes Kind nach Benutzung spülen und wieder hinstellen muss! LG, Andrea
Die letzten 10 Beiträge
- Fremdes Kind anfassen?
- Will nichts mitnehmen
- Sensibel
- Schluckauf
- Kitaverweigerin - (Wie) Hat es bei euch doch noch geklappt?
- Empfehlung Kindermusik, Youtubekanäle usw.
- Kind sagt ständig Schimpfwörter/sexualisierte Handlungen
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung