Elternforum Kigakids

Taschengeld - ein paar Fragen

Taschengeld - ein paar Fragen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Ab wann kriegen eure Kinder Taschengeld und mit wieviel fangt ihr an? Lisa (5,7) hat jetzt super gespart und hat jetzt endlich das Geld für eine Diddl Sporttasche zusammen, die will sie sich kaufen. Das Geld hat sie (2x10,--) von ihrem Onkel bekommen und sparen tut sie seit Ostern. Bin richtig stolz auf sie. Aber ich habe auch die Befürchtung, dass sie mit wöchentl. 50cent nichts anfangen kann, eben weil sie regelmäßig (alle paar Monate) 10,-- bekommt. Oder ist das egal? Und den Unterschied von Cent und Euro hat sie auch noch nicht heraußen. Das muss ich immer zählen wieviel sie schon hat und was sie sich kaufen kann. Ist das normal am Anfang oder soll man warten bis sie das Geld kennt? lg max


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, also jannik ist vier. er bekommt jede woche von oma 2 euro. die kommen in den spartopf. ich habe ihm erklärt, das wir das geld dort sammeln, dann später aufs sparbuch bringen. denn wenn man geld zur bank bringt, dann bekommt man dort noch welches dazu und wenn man was ganz großes kaufen möchte, dann hat man mehr, als wenn man es nur zu hause liegen hat. mit ganz groß meine ich dann schon sahcen die in richtung fahrrad oder so gehen (dafür ist das geld ja). wir müssen ja auch auf eine auto sparen. bei kleinen beträgen, sind wir noch bei cent. da lernt er gerade, wie er das geld zsuamemnstellen muss, damit er sich eine kugel eis kaufen kann (macht er dann selber). und eine kugel kann teuer sein, wenn man nur 2+5 cent stücke hat...;-))) außerdem verdient er sich auch mal was. wenn er eben was besonderes hilft. normale tätigkeiten werden aber nicht entlohnt. er lernt dabei eben nur, das man nicht immer alles so bekommt und geld nicht "vom himmel" fällt. lg marion


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mein Sohn bekommt Taschengeld seit er in der Schule ist, das war mit 7 und er wird jetzt im August 8. Er bekommt 50Cent in der Woche, wobei wir ihm noch einiges Kaufen er aber Dinge die er will selber zusammensparen muss. Es kommt aber auch immer wieder was von Oma Opa dazu. Mehr finde ich nicht sinnvoll, zumal sie ja noch gar nichts anfangen können was den Wert des Geldes betrifft - denn rechnen mit Geld lernen sie bei uns erst in der 2. Klasse. Und solange das Verständnis nicht da ist finde ich persönlich es nicht gut, wenn die Kinder zu viel Taschengeld bekommen. Anbei auch eine Empfehlung was das Taschengeld betrifft. Wir werden das Taschengeld jetzt zum 2. Schuljahr dann auf erhöhen und dann weiter nach der Empfehlung. So hier jetzt die Empfehlung was das Taschengeld betrifft: Altersgrenzen Taschengeldempfehlungen bis 6 Jahre 0,50 - 1,00 EURO pro Woche 7 - 8 Jahre 1,50 - 2,60 EURO pro Woche 9 - 10 Jahre 2,00 - 3,60 EURO pro Woche 11 - 12 Jahre 3,00 - 4,60 EURO pro Woche 13 - 14 Jahre 4,00 - 5,60 EURO pro Woche 15 - 16 Jahre 22,00 - 33,50 EURO pro Monat 17 - 18 Jahre 30,70 - 51,50 EURO pro Monat Kinder sollten lernen, dass man auch sparen muss um sich etwas leisten zu können und nicht lernen dass immer Geld da ist um Wünsche zu erfüllen. Liebe grüsse Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Max, es gibt einen kostenlosen Ratgeber des Beratungsdienstes der Sparkassen (Sparkasse oder öffentl. Bibliothek) zum Thema, in denen auch Empfehlungen bzgl. der Taschengeldhöhe entsprechend des Alters angegeben sind. Sehr empfehlenswert. Unser Sohn, knapp 4 J., bekommt noch kein regelm. Taschengeld. Gelegentlich gibts etwas von den Großeltern oder von uns, für besondere "Leistungen" (z.B. wenn er super beim Autoputzen geholfen hat o. ä.). Das kommt in die Spardose und er kann sich davon dan ein Spielzeug kaufen. Gruß, Joy


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Laura wird bald 6 Jahre alt und bekommt seit ihrem 5. geburtstag 50 cent in der Woche an Taschengeld. Dafür werden dann mal Süßigkeiten oder andere kleinigkeiten gekauft. Große Wünsche werden dann zu festen erfüllt oder wenn Omas und Opas mal geld zwischendurch geben(wobei ich darauf achte, dass erstmal das gekauft wird, was gebraucht wird) Sie weiß schon welches die Euro und was die Cent stücke sind(sind ja nicht schwer zu unterscheiden) aber den Wert an sich hat sie auch nicht ganz raus. Erhöhen werden wir es vielleicht dann im zweiten Schulljahr oder so


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, zuerst einmal, warum Taschengeld: Geld ist niemals!!!! ein Mittel zur Erziehung; also kein Geld als Belohnung für Mitarbeit (die ist selbstverständlich, bei unseren beiden ab 1 Jahr), auch nicht für besondere Leistungen (die wird anders belohnt). Ebensowenig und erst recht nicht Taschengeldentzug als Bestrafung (auch das wird anders geregelt). Mit Taschengeld sollen Kinder lernen, wie unser Wirtschaftssystem funktioniert, sie sollen den "Wert" von Sachen begreifen, sie sollen lernen, dass man nicht alles einfach haben kann, dass man sparen muss, überlegen und planen muss, wie man vorhandenes Geld einsetzt, was man braucht, worauf man verzichten kann/muss. Der Umgang mit Geld muss gelernt werden, entsprechend halte ich nichts davon, dass Kinder mit ihrem Taschengeld machen können, was sie wollen. Sie brauchen Leitung (nicht Bevormundung) der Eltern, was man mit Geld machen kann, was sinnvoll ist zu kaufen oder auch nicht, dass man auch sparen muss, wenn man etwas Größeres haben will, dass man Geld einteilen muss; auch hier halte ich nichts davon, wenn alles oder das meiste Taschengeld gespart wird und aufs Sparbuch kommt, auch das ist Bevormundung und hilft wenig, den Umgang mit Geld zu lernen; auch Geld teilen und anderen helfen, die weniger oder nichts haben (z.B. Spenden (Gegenteil: wenn meine Cousine die Telefonrechnung ihres Freundes bezahlt, weil der Telefonverbot wegen der ständig überhöhten Telefonrechnungen hat, ist das weniger Hilfe, als eher Dummheit); z.B. auch auf Geburtstagsgeschenke für andere sparen. Ab wann Taschengeld: (a) Wenn Kinder den Vorgang von Einkaufen halbwegs begreifen, das war bei unseren beiden schon ab etwa 2 Jahren. (b) Wenn sie halbwegs Verständnis zur Zahlen haben, bei uns etwa ab 3 Jahren. Es ist nicht wichtig, dass sie die Werte der einzelnen Münzen und den Unterschied Euro/Cent kennen. Unser Großer hat mit 4 Jahren z.B. 20 Cent/Woche bekommen. Seine Rechnung war nicht: Kostet etwas xx Cent, sondern z.B.: Wieviel Münzen brauche ich, um mir einen Pudding zu kaufen (Antwort: 2 Münzen = 2x Taschengeld). Das ist verständlicher für ihn. Da wir hier in einem Kindergartenforum sind, die Frage, ob jetzt schon Taschengeld: Auf jeden Fall; die Empfehlung, erst ab Schuleintritt ist viel zu spät. Konkret: Meine beiden haben ihr erstes Taschengeld etwa mit 3 Jahren bekommen, sind heute 3 1/2 und 5 1/2 Jahre alt. Noch etwas: (1) Taschengeld bekommen Kinder selbstverständlich und regelmäßig ohne Aufforderung (genau wie Dein Gehalt selbstverständlich überwiesen wird und nicht jedesmal neu angefordert werden muss). (2) Zur Aufbewahrung haben unsere beiden eine echte Geldkassette (wie die Erwachsenen), die in ihrer Verantwortung liegt; also nicht damit spielen und Ordnung halten und immer auf dem definierten Platz stehen lassen. (3) Wer etwas kaufen will, muss sein Geld mitnehmen (Vorausleistung nur ganz ganz selten), selbst die Sachen im Geschäft aus dem Regal holen und auch selbst bezahlen (auch diese Tätigkeiten gehören zum Einkauf dazu, also nicht: Die Eltern kaufen etwas, und hinterher geben die Kinder mir ihr Geld). (Obwohl es länger dauert, wenn für 3 Puddings auch 3mal Geld gewechselt und zurückgegeben werden muss (ich lege Wert darauf, dass wenn die Kinder bezahlen, sie auch das Rückgeld und den Kassenzettel bekommen), reagieren die meisten Verkäufer/innen eher positiv über das Können und die Selbstständigkeit meiner beiden). Wieviel Taschengeld: Es gibt verschiedene Listen von den Banken, vom Jugendamt, von anderen Kinderorganisationen, die einen Anhaltspunkt geben. Wichtig ist Eure eigene finanzielle Situation. Wichtig ist auch, was mit dem Taschengeld finanziert werden muss. Das ist bei kleinen Kindern sehr wenig, muss aber immer mehr werden. Beachte, dass 16-Jährige oft eigenes Einkommen durch Ausbildung/Arbeit besitzen. Bis dahin muss er/sie gelernt haben, die volle Verantwortung über Geld zu haben, also ohne jede Einmischung der Eltern selbstständig sein eigenes Geld verwalten zu können. (Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.) Grüße, Martin


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Martin muß ja Wunderkinder haben. Was die alles schon früh konnten und können. Hut ab minigirl