Roxylady
Huhu unsere Tochter ist 4J alt und wir überlegen sie beim Schwimmkurs anzumelden. Nun würde ich gerne eure erfahrungen wissen Kann man das Schwimmen seinem Kind selber bei bringen und ist so ein Kurs eher rausgeschmissenes Geld oder bringt das was? Sind die Kurse mit Eltern oder ohne? LG Roxy
unser schwimmkurs ist ohne eltern vorher haben wir wassergewöhnung gemacht die lehrer unserer schimmschule sind alle ausgebildete aquapädagogen. hier gibts auch viele abzeichen vor dem seepferdchen, die kinder haben also ganz viele anreize, in kleinen schritten weiterzukommen. ich hätte kind das auch selber beibringen können, aber in einer gruppe ist das ganz anders und auch spielerischer (denn mein sohn macht ungern das, was ICH will) außerdem ist es auch für mich schwierig, regelmäßig schwimmen zu gehen, wenn man keine kursverpflichtung hat - es kommt einem ja doch immer mal was dazwischen. mein sohn hat einen anfängerkurs gemacht (wir machen grad den zweiten) und kann seit dem kurze strecken schwimmen. er macht morgen voraussichtlich sein froschabzeichen (halbes seepferdchen :-) ) LG
Unsere ist auch mit 4 Jahren zum Schwimmkurs gegangen. Die Eltern haben am Rand gesessen und zugesehen. Ich denke wir hätten das alleine so nicht geschafft und bin ganz froh, dass es die Möglichkeit des Kurses gab. Die Kleine werde ich später auch dort anmelden. Liebe Grüße Lian
unsrer geht zum Schwimmkurs, nicht, weil man es seinem Kind nicht selber beibringen könnte, sondern weil sich Kinder von fremden Erwachsenen oft eher was sagen lassen, als von den eigenen Eltern.
Ich komme aus einer alten Schwimmmeisterfamilie, habe selbst schon Schwimmunterricht gegeben und schaffe es NICHT meiner Tochter das Schwimmen bei zu bringen. Für sie ist es ein Spiel mit Mama. Natürlich würde ich es mit mehr Druck auch schaffen, aber ich möchte nicht ihr den Spass nehmen. Also muss es jemand "Fremdes" machen, der ihr den letzten Schliff gibt. Es gibt nur wenige Ausnahmen, die mit 4 Jahren das Schwimmen lernen, deshalb sollte es nicht schlimm für Euch sein, wenn sie länger zeit benötigt. Meine Verwandten nehmen erst Kinder ab 5 Jahren in die Kurse auf. Wassergewöhnung kann man natürlich auch machen, das wäre dann mit den Eltern und ist vielleicht erst einmal sinnvoller, als gleich einen "richtigen " Kurs an zugehen.
ich habe 3 kinder die alle mit knapp 4 schwimmen konnten. ich kenne viele 4jährige die schwimmen können.
und der sagt, das es eine Ausnahme ist. Und ich helfe auch beim Unterreicht und sehe es auch. Ist doch schön, das ihr die Ausnahme seid. Aber ist schon mutig, langjährige Erfahrungsschätze von Profis als "Falsch" zu bezeichnen.
nur weil es ein "profi" wie du dich bezeichnest etwas feststellt, heisst dies nicht das es richtig sein muss. %zentual gesehen, ab wann fängt da die ausnahme an? wenn von 100 kindern ein schwimmen kann, ist das bestimmt die ausnahme. wenn von 100 kindern 20 schwimmen lernen mit 4, ist das dann immer noch die ausnahme? hört die ausnahme erst mit mehr als 50% auf? ich bin aber auch nicht ganz ohne erfahrung. ich arbeite im schwimmbad, sehe ieviele kinder mit 4 kommen und ihr abzeichen holen;-) das kan ich definitiv nicht von ausnahme sprechen.
Soso, ich bin nicht der Profi, sondern mein Vater und der berichtet es mir so. Von meinen Erfahrungen her und hier DLRG bleibt es weiter, das die vier Jährigen die Ausnahmen sind. Aber gut, wenns Deine Erfahrung ist. Welche Aufgaben hast Du denn im Schwimmbad und wie lang ist deine Berufserfahrung?
die zeiten ändern sich aber auch. als ich 4 war konnte mkit sicherheit kaum ein 4jähriges schwimmen, heute sind es doch schon viele. die tätigkeit ist doch völlig egal, ich sehe wieviele seepferdchen nach dem kurs von 4jährigen geschafft wurden. das solte doch reichen und das die letzten 10 jahre. vielleicht liegts am dlrg;-)) die haben bei uns auch kurse für 4 und 5 jährige, die spielen nach einem ajhr immer noch im wasser;-))) kommt doch auch die grösse der gruppe an
Freu dich das deine Kinder anlagebedingt so früh dabei sind, aber setz jetzt nicht alle anderen Eltern unter Druck, die meinen dann noch ihre Kinder wären spät dran! Bei uns werden ALLE Kurse bis zum 5. Lebensjahr ausdrücklich zur Wassergewöhnung angeboten. Erst in den Kursangeboten ab 5 wird tatsächlich vorausgesetzt das die Koordination und Motorik ausreichend ausgeprägt ist. LG
Mich würde aber schon Deine berufliche Erfahrung dabei interessieren. Mein Vater bietet den Schwimmunterricht übrigens nicht bei der DLRG an, sondern als Schwimmeister (ja, noch mit zwei m) und es sind auch keine 100 Kinder sondern weit über 4000 (genaue Zahl müsste ich bei ihm erfargen). Mein Bruder ist nur Bäderfachangestellter (in einen anderen Bad) und nimmt ebenfalls erst Kinder ab 5 Jahren. Er hat selbstverständlich noch keinen 4000 Kindern das Schwimmen beigebracht. Und ein Seepferdchen heißt, das das Kind nicht gleich unter geht, vom Schwimmen können ist es dann noch etwas entfernt (Bronze). Wir haben ein Kind, das mit vier Jahren Bronze geschafft hat von ziemlich vielen.
ich hab auch nicht geschrieben das es bei deinem vater sich nur um 100 kinder handelt, sondern wollte von dir wissen bis wann geht die ausnahme, wenn es 10 kinder von 100 schaffen, oder bis 20 von 100? ein seepferdchen heisst kind ist in der lage eine ganze bahn zu schwimmen, gnau. sich über wasser halten können kinder wahrscheinlich schon mit 3. dann erklär mir mal was ist schwimmen? dann können ja wohl auch die wenigsten mit 5 schwimmen. ich finde nee ein kind kann auch ohne den anforderungen eines bronze abzeichen schwimmen. alle kinder die nicht 200m schwimmen in 15 min könne somit nicht schwimmen? ich sehe einfach hier das 4jährige keine ausnhame sind.
warum darf es nicht sein das bei uns (im schwimmbad,im kiga, im privaten umfeld) viele 4jährige einfach schon schwimmen können. wer sich davon unter druck setzten läst, der muss dann einfach an sich arbeiten. ich hatte nie die erwartung das meine kinder das mit 4 können müssen. mir war es wichtig, bevor sie zuur schule kommen. aber es gibt numal reichlich kurse für 4jährige und warum sollte ich es nicht versuchen und wenn sie 10 kurse gemacht hätte.
und kann auch niemanden raten, sich darauf zu verlassen, das das Kind mit dem Seepferdchen sicher schwimmt. Es kann sich über Wasser halten und muss da immer beaufsichtigt werden. Schwimmen ist für mich, wenn man auch die Technik so weit beherrscht, das es nicht aussieht, wie ein Dackel im See, sondern sicher und in gewissen Maßen ausdauernd. Und auch, das das Kind nicht in Panik gerät, weil irgendwo gespritzt wird. Schwimmen können ist für mich auch ohne Treppe sich am Beckenrand hoch ziehen zu können, um aus dem Wasser zu gelangen. Ich sehe das Seepferdchen als Motivationshilfe, mehr nicht. Bronze ist für mich keine Pflicht, aber die Leistungen sollten schon in etwa dafür erbracht werden können, wenn man ein Kind als Schwimmer bezeichnen möchte.
Hat irgendjemand das verboten? nein. Es ging doch darum, das es eher die Ausnahme, schon so früh schwimmen, meinetwegen auch das Seepferdchen zu haben ist, oder? Deine Argumentation könnte so verstanden werden, das es die Regel ist. Was Du machst ist deine Sache, aber reichlich Kurse für 4 jährige kann ich hier in der gegend gar nicht erkennen. Und ich würde trotzdem gern wissen, was für eine Arbeit Du im Schwimmbad machst.
Ich stimme zwar Zwillingsmama nicht oft zu, aber hier mach ich eine Ausnahme ;-) Meine beiden konnten auch in dem Alter schwimmen (Seepferdchen), der Große hat ein Jahr später im Freibad dann noch Bronze gemacht und übt jetzt gerade für Silber. Im Kiga gehen die Vorschulkinder die letzten beiden Jahre im Sommer ins Schwimmbad, die Kinder sind dann zwischen 4 und 6 Jahre alt und bis auf wenige Ausnahmen können wirklich alle schwimmen. Unser Schwimmlehrer (DLRG) meinte, Kinder seien in der Lage schwimmen zu lernen, wenn sie ohne Stützräder Rad fahren können weil dann die Hand/Beinkoordination funktioniert. Ausdauer muss man dann eh weitertrainieren. Die einen lernen eben früher, andere später Radfahren und fangen dann den Schwimmkurs an. Wie gesagt, das ist bei uns die Voraussetzung, um Schwimmkurs zu machen, das Alter ist wurscht. Ich denke, es kommt nicht darauf an, ob man Schwimmen vom Profi beigebracht kriegt, sondern auf die Art wie der Profi das vermittelt. Unser Schwimmlehrer konnte das sehr gut (allerdings hatten wir auch Einzelunterricht und das täglich), hat es kindgerecht erklärt und die Kinder haben auch recht schnell verstanden was man von ihnen will. Im Nachbarort gibt es eine Schwimmschule im Hallenbad, da arbeiten auch Profis- aber die Kinder brauchen durchwegs länger bis sie ihr Abzeichen haben. Das liegt aber definitiv am Schwimmlehrer und nicht am Kind oder Alter des Kindes.
Mein Mann hat unserer Tochter (jetzt fast sechs) bei zwei Besuchen im Hallenbad das Schwimmen beigebracht, als sie fast fünf war. Das hat ohne Probleme funktioniert. Ihre etwas ältere Freundin hatte 12 Schwimmstunden im Kurs und konnte es immer noch nicht. Ihr hat es dann auch ihr Vater sehr schnell beigebracht. Ich finde trotzdem einen Kurs besser. Aber nur, wenn das Kind das auch will. Meine wollte leider nicht. Sie schwimmt ziemlich ausdauernd, schafft inzwischen recht locker zwei Bahnen, springt vom Beckenrand und rutscht gerne. Nur tauchen kann sie noch nicht, das schaffen wir aber auch noch.
Hi, bei uns gibt es die Kurse leider erst ab 5 - meist ab 6. Schade, mein Sohn würde es bestimmt gern lernen. Ich würde immer zu einem Kurs gehen, weil die Kinder bei "fremden" Leuten besser lernen, finde ich. Auf die Eltern hören sie nicht so, wenn Tipps gegeben werden. LG Manu
Hi, hier sind die Kurse auch erst ab 5 Jahre..Man kann aber anfragen ob es früher geht..Hier ist es möglich mit 4,5 anzufangen..Die Lehrer schauen sich das Kind an und entscheiden dann.. Meine Große durfte auch mit 4 Jahren ihr Seepferdchen machen..Das ist jetzt 6 Jahre her.. Mein Kleiner hat jetzt mit 5 Jahren sein Seepferdchen gemacht und ist jetzt im Folgekurs zum Bronze/Freisschwimmer.. Mein Sohn hatte auch einen Jungen dabei der gerade 4,5 Jahre war.. LG Yvonne
Hi, bei uns wird nach dem Geburtsdatum gegangen und dann wird man von vornherein abgelehnt... LG
Wartet bis zum Frühjahr, dann sind die Kids weniger krank. Wichtig ist viel Wassergewöhung v.a. mit viel Tauchen. Ohne Tauchen geht es nicht. Wenig Kinder, max. 5 pro Lehrer und der Schwimmkurs sollte in einem Becken sein, in dem die Kinder stehen können. Anouschka
Hallo, geht doch erstmal selbst ganz viel schwimmen und gebt sie mit 5 in den Schwimmverein, die machen das oft ganz toll und ihr seid nicht so im Druck mit den Kursen, war bei uns genau das richtige, da die Süße auch oft erkältet war, war es nicht schlimm wenn sie mal gefehlt hat, bei einem Kurs hätten wir die Hälfte immer umsonst gezahlt. Außerdem kann sie dann auch gleich weitermachen, denn mit dem Seepferdchen ist es ja nicht getan.
Meine hatte Wassergwöhnung gemacht und danach aber erst eine unglaubliche Panik vor Wasser bekommen, die ich ihr selbst nicht gänzlich nehmen konnte (Lag nicht am Kurs, sondern wäre wohl so oder so aufgetreten) Sie hat es im Schwimmkurs dann auch nicht gelernt, in dem Sinne als dass sie das Seepferdchen bekommen hätte, aber sie hat den Beckenrand losgelassen und musste nicht mit Schwimmweste ins Wasser, sondern Flügel reichten. Der Schwimmkurs war ohne Eltern, ich hatte eine Sondererlaubnis mit reinzugehen, wegen Diabetes. Für dieses Jahr habe ich sie im Schwimmverein angemeldet, die nehmen erst ab 5 Jahren und haben eine lange Warteliste.
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..