Elternforum Kigakids

Musikschule - wie läuft es bei euch ab?

Musikschule - wie läuft es bei euch ab?

Ivdazo

Beitrag melden

Hallo! wie läuft es eigentlich bei euren Kindern ab, wenn sie (im KiGa bzw. im KiGa-Alter) eine Musikschule besuchen bzw. ein Instrument lernen? Ich war noch nie dabei, da die Musikschule im Kindergarten stattfindet (während des regulären KiGa-Tages), aber ich sehe die Noten, und das Keyboard. Das Kind geht seit Mitte September, und kennt jetzt 3 Noten (a, c, d). Alle 3 Noten sind mit Stickern auf den Tasten markiert. In den Stücken kommen Viertel- und Halbe Noten vor. Es gibt keine Hausaufgaben, es wird von den Kindern nicht zwingend erwartet, dass sie zu Hause üben. Kind (jetzt 4,5) übt etwa jede 2-3 Tage etwa 5-10 Minuten, bei mehr/öfter habe ich (!) Angst, es wird ihr zu langweilig, weil da keine Abwechslung ist in den Stücken. Jede Woche kommt nur ein kleines Stück dazu, etwa 15 Noten lang. Wie ist es bei euch?


Winterkind09

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivdazo

Diese Zeit ist schon vorbei, aber: meine Großen hatten im Kiga vier Jahre musikalische Früherziehung. Das war das einzige Zusatzprogramn, was man belegen könnte. Zwei Jahre Singen, Musikstücke anhören, verschiedene Instrumente ausprobieren, mit Orff-Instrumenten spielen. Danach noch zwei Jahre Glockenspiel, Noten etc. Es wurde auch mit einer Farbcodierung gearbeitet. Mein Sohn hat regelmäßig geübt, meine Tochter mal mehr, mal weniger. Beim Großen ist erstaunlich viel hängen geblieben- er hat für die Grundschule Stücke einstudiert und ziemlich sicher im Musikunterricht vorgetragen. Er spielt Schlagzeug. Madame hat auch einiges gelernt- sie erarbeitet die Noten aber mit ihrem Klavierlehrer neu. Lg


SunnyGirl!75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Winterkind09

hier auch musikalische Früherziehung, bereits im 2. Jahr. findet direkt um 8.15 Uhr an einem Tag in der Woche statt. Seit letztem Sommer spielen sie dort auch Xylophon. Leider bekomme ich rein gar nichts davon mit (bis auf die Notenblätter die sie da bekommen und in ihrer Mappe abheften) weil sie nie dafür üben müssen. Vorspielen möchte Töchterlein uns leider auch nichts. (Meine Mutter hat das sehr gewundert, da meine Schwester vor ü 45 Jahren schon richtige Lieder üben musste, mit 4!!.) Ich hoffe trotzdem das noch etwas davon hängen bleibt und ihr beim ersten spielen von Instrumenten in der Grundschule nutzt. Da gibt es nämlich das Jekits- Programm (jedem Kind ein Instrument), wo sie im 1. Jahr kostenlos Instrumente ausprobieren können. ein Keyboard hätten wir schon... z. Zt noch im Keller weil es keiner hier spielen kann!


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivdazo

Ich halte da jetzt nicht so richtig viel von. Mein ältester Sohn hatte auch musikalische Früherziehung, viel gelernt hat er nicht. So richtig gelernt hat er seine Instrumente (Klavier und Flöte) im privaten Einzelunterricht ab der 1. Klasse. Aber es ist doch nett, wenn sie es im Kiga anbieten und es Eurem Kind Spaß macht.


Lana-Marie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivdazo

Hallo! Meine Tochter hat kurz nach ihrem 5. Geburtstag in der Musikschule mit Flötenunterricht angefangen. Dort haben sie jede Woche einen neuen Ton gelernt und jede Stunde 4 Lieder zum Üben aufbekommen. Zum Halbjahr konnten sie schon das erste Buch (ca. 70 Seiten) und eine ganze Mappe mit Weihnachtsliedern. Anfangs fand ich es ziemlich heftig, das ging so flott voran, aber die Kinder lernten so schnell und leicht. Bin froh, dass wir das getan haben. Bei 3 Stückchen seit September wird ihnen das sicher viel zu langweilig sein.


Ivdazo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ivdazo

Interessant, wie unterschiedlich das gen´handhabt wird! Blockflöte würde ich gerne auch lernen. Vielleicht wünsche ich mir so eine mit Lehrbuch zum Geburtstag. ;-) Ja, die Musikschule hier macht der Großen Spaß, und es ist toll, dass es sie gibt. Mir kommt das Tempo etwas zu langsam vor, daher habe ich mir noch ein paar Bücher zur Didaktik der Musikfrüherziehung besorgt und kann so mit der Großen etwas üben, wobei der Kleine (2J.) mitmachen kann. Zur Zeit macht es beiden Spaß, und wir werden sehen, wie viel davon hängen bleibt. Der Kleine hat aber letztens nach Gehör seine erste Melodie mit nur einer Note ziemlich rhythmusgetreu gespielt. :-)