Elternforum Kigakids

Mein Sohn steckt Spielzeug ein! Hilfe! Lang!

Mein Sohn steckt Spielzeug ein! Hilfe! Lang!

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Mein Sohn (5J) steckt wenn wir bei Bekannten sind Spielzeug von deren Kinder ein! Er weiß genau das er das nicht darf! Heute war bei meiner Freundin als ich Arbeiten war, sie hat auch zwei Kinder (5 und&J)! Als ich ihn abgeholt habe hielt er seinen Rucksack an sich gepreßt und das schlechte Gewissen stand ihm ins Gesicht geschrieben! Ich habe ihn dann gefragt ob er etwas eingesteckt hat was ihm nicht gehört! Er hat drum rum geredet, dann habe ich gesagt er soll die Sachen auf den Tisch legen die ihm nicht gehören, aber er hat nichts getan! Hinterher war ich so wütend, das er sein en Rucksack, wo auch Spielzeug von ihm drin war da lassen mußte! Im Auto hatte er mir dann gesagt er hätte zwei Autos eingesteckt! Als er das schon mal gemacht hat, (da habe ich es erst zu Hause gemerkt) mußte er sich entschuldigen und für eine Woche ein Liebingsspielzeug bei den Jungs lassen! Aber gnützt hat das alles nichts, ich entdecke immer mal wieder Spielzueg von anderen, in der Hosentasche oder so! Wie kann ich ihm das abgewöhnen? VG Clauida


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sag ihm, dass er das andere Kind fragen kann, ob es ihm das Spielzeug ausleiht, für ein paar Tage. Oder dass er leihweise etwas tauschen kann. Das sollte aber unbedingt mit der anderen Mutter abgesprochen sein. Ist doch klar, dass Kinder neidisch sind auf andere Sachen und die auch gerne hätten. Deshalb wird er später noch lange nicht zum Taschendieb... Erkläre ihm, dass er auch traurig währe, wenn plötzlich sein Lieblingsspielzeug verschwunden ist und er suchen und suchen und es nicht finden würde.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Das mit dem Ausleihen ist so eine Sache, viele Eltern wollen das nicht, außerdem verleiht Timo seine Sachen ungern! Wenn ich ihm sage das er doch auch traurig wäre wenn sein Spielzeug weg ist, zuckt er nur mit den Schultern! VG Claudia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, die meisten Vorschulkinder haben eine Phase, wo sie Dinge ungefragt "ausleihen". Meine Tochter hatte das mit fünf auch vorübergehend. Es ist schon ein schwerer Lernprozess für Kinder, dass sie ihrem Impuls, etwas Schönes unbedingt haben zu wollen, nicht nachgeben dürfen. Kinder sind Augenmenschen und ihren Impulsen fast hilflos ausgeliefert. Es gibt ja sogar Erwachsene, die diese Selbstkontrolle noch nicht schaffen (Stehlen, Schlägereien etc.). Diese Selbstkontrolle müssen Kinder natürlich rechtzeitig lernen, aber das dauert einige Zeit. Da Dein Sohnemann ziemlich hartnäckig die Sachen mitgehen lässt, würde ich schon etwas strenger reagieren. Bis zum Schuleintritt MUSS er es geschafft haben, denn dort sieht man Klauen nicht mehr so gelassen. Ich würde Deinem Sohn daher vielleicht sagen, dass Ihr andere Kinder nicht mehr besuchen werdet, wenn er dort immer Dinge einsteckt. Weil dies die anderen Eltern und Kinder nämlich nicht mögen und solche Besucher nicht haben wollen. Wenn es wieder passiert, würde ich die Drohung auch für einige Zeit lang wahrmachen. Wenn er im Kiga Sachen mitnimmt, sollte er sich natürlich hinterher entschuldigen müssen bei dem Kind. Auch hier könnte man damit drohen, dass die Erzieherinnen Kinder, die Sachen stehlen, nicht mehr im Kiga haben wollen, denn solche Kinder mag niemand gern um sich haben. Man könnte ihn dann mal zwei, drei Tage zu Hause lassen. Da Kinder nicht gern ausgeschlossen werden, dürfte ihn das schon beeindrucken. Last but not least wäre es vielleicht jetzt Zeit, ihm wöchentlich ein kleines Taschengeld zu geben. Meine Tochter bekommt einen Euro jede Woche und darf frei entscheiden, was sie damit kaufen möchte (auch wenn es Ramsch ist). Manchmal spart sie auch mehrere Wochen und kauft dann etwas Größeres. Versuch das doch auch mal, so hätte Dein Sohn ein Stück Selbständigkeit gewonnen, das stolzer macht, als wenn die Eltern ihm alles kaufen. Er ist dann in einer aktiveren Rolle und erfährt, dass man Dinge auch rechtmäßig SELBST (darum geht es ihm ja) erwerben kann, und sie nicht mitgehen lassen muss. Liebe Grüße, Bonnie-B