Mitglied inaktiv
Hallo alles zusammen, muß euch mal berichten, daß der KiGa, in dem mein Sohn ist, von den Erziehern ein Laternenfest geplant ist! Find ich klasse. Nun hat man die Mutter, die Vorsitzende im Elternbeirat ist und mich (Stellvertretung im Elternbeirat) gebeten, wenn wir heute Mittag unsre Kids aus dem KiGa holen, kurz noch da zu bleiben, damit uns die Erzieher berichten, was sie geplant haben, für das Laternenfest(Laternenumzug). Und wenn wir noch eine Idee haben, was man noch machen kann, dann sollen wir dieses mit einbringen! ICh muß sagen, die im KiGa lassen sich was einfallen. Und dabei sind es nur 3 Erzieherinen für 37 Kids, wenn denn auch immer alle da sind (in der Regel fehlen immer so 5 bis 8 Kiddis; wg. Krankheit, Urlaub oder sonstigem)! Was kann man denn so alles noch an Ideen beitragen? Also ich dachte da so an was, wie "teilen", "das Licht teilen": Sprich, vor dem Laternenumzug trifft man sich in der Runde! Dann haben alle ein schälchen mit einem Teelicht drin und eine Erziehrin beginnt damit, daß Licht an einer Kerze zu entzünden. Dann erzählt sie was dazu (Gedicht oder Geschichte). Dann wird den Kids erklärt, daß man Rei um das Licht des Nachbarn mit dem Licht der eigenen Kerze anmacht. Etc. Und dann noch gemeinsamm ein Lied, daß man vorher geübt hat. Und dann kann der Laternenumzug los gehn! barnie
bei uns findet dieses jahr am 11.11. ein gottesdienst für den kiga statt. der gottesdienst wird auch von den kinder gestaltet. sie üben schon seit wieviel dienstagen st. martin ein mit dem mantel teilen etc... - finde ich auch nee super idee die kiddies sollen ja auch wissen was st. martin bedeutet oder?
Ich habe vergessen, hinzuzufügen, daß der KiGa ein Multikulti-KiGa ist! Da sind z. Zt. an die 10 Nationalitäten von Kindern vertreten! Da kommt ein Gottesdienst wahrscheinlich nicht so gut an/rüber! Leider. Denn die Idee ätte ich, bzw. finde ich selbst gut, einen Gottesdienst! barnie
Dann macht keinen Gottesdienst draus, sondern erzählt "einfach so" die Geschichte wegen der dieser Laternenzug stattfindet. Eine Freundin von mir (mit einem Türken verheiratet) meinte letztens immerhin liegt die Stadt in der Martin als Bischoff wirkte in der heutigen Türkei. Also ist er wohl Türke. Ich denke es sollte ein Zeichen der toleranz sein, dass man die Geschichte erzählen kann sonst braucht man auch keinen Martinszug zu veranstalten. Gruß Ute
Hallo, bei uns läuft es so ab, dass zunächst sich alle treffen, dann in einem Kreis ein Lied singen, dann wird losgelaufen, weiterhin Lieder gesungen. Wenn wir wieder am Ausgangspunkt angelangt sind, brennt dort ein (während des Umzuges von Helfern angerichtetes) großes Lagerfeuer. Desweiteren gibt es einen Sankt Martin, welcher auf einem Pferd geritten kommt (ein örtlicher Pferdehalter). Es wird dann gemeinsam das Abschlußlied gesungen, welches die Geschichte von Sankt Martin erzählt. Danach gibt es noch Weckmänner (sind von der örtlichen Bäckerei, als Eltern muß man vorher angeben, wieviel man braucht - meist nur fürs Kind - und sie auch vorher bezahlen, kosten 1 EUR das Stück). Desweiteren wird für einen geselligen Abschluß noch was zu Essen, Tee und Glühwein (alles gegen Entgelt) angeboten. Ich freue mich auf unseren Umzug. Wir laden übrigens immer den örtlichen Krabbelkreis zum Laternenfest (bzw. Mit-Buggy-Schieben) noch ein. Übrigens finden die Kinder es bei uns ganz toll, dass vorne und hinten während des Umzuges die örtliche Freiwillige Feuerwehr zur Absicherung mit Feuerwehrautos fahren (wir sind, denke ich, ca. 300 Leute). Wünsche Euch ein schönes Laternenfest Mone
Hallo, wir haben heute auch eine Einladung bekommen. Bei uns gibt es vorab Glühwein, für die Erwachsenen wohlbemerkt und für die Kinder Kinderpunsch und Sankt Martins Brot. (was immer das auch ist) Und dann marschieren alle um 18 Uhr los. LG Simone
hallo, bei uns wurden im kindergarten heute die letzten laternen gebastelt. die angehenden schulkindern studieren das martinsspiel für den umzug ein. am 10.11. wird gemeinsam um 17Uhr mit dem jugendblasorchester der gemeinde zu eine ungefähr 2km weit entfernten schule singend gegangen. dort führen die angehenden schulkinder ihr martinsspiel auf. danach gehen alle wieder zum kindergarten, dort wird ein feuer gemacht und es gibt martinsbrezeln, kinderpunsch und glühwein. bei regen findet gleich alles in der schule statt. mit der kerze ist eine schöne idee, doch viele greifen auf elektrische lichter wegen der brandgefahr - gerade bei kiga-kindern. gruß twana
Die letzten 10 Beiträge
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..
- Handeln die Pädagogen richtig?