Würmchen76
Hallo, Meine Tochter wird in ein paar Tagen ein Jahr alt. Wir hatten heute unseren Start, soweit ist alles gut verlaufen. Es ging ja auch nur eine Stunde und meine Tochter kannte das schon von der Krabbelgruppe. Kita und Erzieherin (sehr nett) machen einen guten Eindruck. Nun folgendes von der Leitung hatte ich die Info das die Kinder ungesüßte Getränke bekommen. Heute erfahre ich nun von der Erzieherin das alle Getränke (auch Milch) mit Zucker versehen werden, "da ja am Morgen eine große Kanne für den KG gekocht wird". Wir möchten das nicht, wie finde ich eine Lösung mit der Kita? Mir fällt dazu erst mal keine Idee ein, was sagt ihr? Gruß Würmchen
Ich würde als erstes das Gespräxh suchen! Warum sie das machen. Kommt auch in Wasser Zucker? In Milch hat das ja auch so gar nix zu suchen?
Ich habe es so verstanden, das am Morgen eine gr. Kanne Früchte und Kräutertee + Zucker gekocht werden (für alle Altersgruppen) von Wasser hat sie nichts erwähnt. Am Vormittag gab es Milch mit Fruchtzucker. Unsere Tochter trinkt keinen Früchtetee nur Wasser und verdünnten Kamilletee (wir haben ihr zu Hause verschiedene Sachen angeboten, aber nur diese wollte sie).
Hallo, Milch mit Zucker? *iiihhhhbääääää* Letztlich kannst du nur das Gespräch mit der Leitung suchen. Ich glaube aber nicht das sie das mit dem Zucker dann wegen einem Kind ändern. Alternativ würde ich mit den Erziehern vereinbaren, das sie nur Wasser bekommt. In dem Alter kann man das noch ohne Probleme machen. Kann natürlich sein das sie irgendwann den Tee gerne probieren möchte. LG Christin
Nochmal nachfragen, knn ich mir so nicht vorstellen. Was soll der Fruchtzucker in der Milch? Und um wieviel Zucker geht es denn? 1 Teelöffel auf eine große Kanne? Wenn du es partout nicht willst, dann gib deinem Kind eine Termoskanne mit eigenem Getränk mit und erkläre notfalls, das Kind hat ein Zahnschmelzproblem und darf aus gesundheitlichen Gründen gar keinen Zucker konsumieren. So!
Es ist so viel das ich es noch an ihr rieche, trotz waschen (es muss was in die Haare gekommen sein). Doch du kannst es glauben, werde morgen einfach mal aus ihrer Tasse trinken und den Tee auch probieren.
Ich verstehe dich völlig. Es ist völlig sinnentleert und entspricht nicht der Vorbildfunktion, die eine solche Einrichtung habe sollte. Ja, probieren ist gut! Probier bitte auch die Milch...DAS würde mich richtig erzürnen, denn da ist ja schon Milchzucker drin!
nun war sie vor kurzem ja mit Sommergrippe Krank. In ihrer Gruppe waren heute 3 (grüner Schnodder) verrotzte Kinder. Ein Junge hat richtig schleimigen Husten. Wie findest du das, kranke Kinder gehören doch ins Bett,und sie stecken die anderen doch nur an. Bin ja neu was Kita angeht, aber sagt man da als Eltern was?
Richtig verrotzt und schleimig hustend...sicherlich wäre es für das Kind und auch die Gruppenmitglieder wünschenswert, das Kind bliebe zu Hause. So ein Kind braucht ja wirklich Schonung und Erholung. Aus meiner Erfahrung: sprich es nicht an oder beschwer dich nur bei den Kindergärtnerinnen, in keinem Fall bei den betreffenden Müttern! Es GIBT KEINE Mutter die ihr Kind krank in den Kindergarten schickt. Das sind immer die anderen und du hast gleich mal die A-Karte gezogen und kannst dir sicher sein, die betreffende Mutter guckt dich nur noch von Hinten an. Froh kannst du sein, wenn sie nicht noch hinter deinem Rücken bei anderen über dich herzieht. Bei ausreichend Rückenwind haben aber die Kindergärtnerinnen Kinder zur Betreuung abgelehnt. Wenn du da also einen guten Draht hast, die sehen das sicher auch differenziert und wären froh, die betreffenden Kinder blieben zu Hause. Überkritisch darf man aber auch nicht sein. Fließschnupfen und leichter Husten ohne Fieber ist sicher 2/3 des Kindergartenjahres bei den Kindern vertreten. Dann könnte man sein kind sogut wie nie hinbringen. LG
Nein Nein nicht Überkritisch :-) selbst die Erzieherin hat gesagt, das es schwer zu glauben ist das der Ki Arzt grünes Licht gegeben hat. Jaaaaaa da werde ich wohl lernen müssen, sehr diplomatisch mit den anderen Müttern umzugehen. Danke für deine Antwort :-)
Was aber sicherlich Sinn macht: besprich mit deinem eigenen Kind die grundlegenden hygienischen Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionskrankheiten.
Das regelmäßige und richtige Händewaschen ist dabei besonders zu erwähnen.
Wenn du auf die Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gehst, dann findest du unter dem Reiter Infomaterialien ganz tolle, kindgerechte Broschüren (zum Händewaschen, zum Naseputzen...).
Besonders empfehlen kann ich auch das Heftchen zum thema Kopflaus
LG
Ganz lieben Dank für die Info
Ich werde morgen das Gespräch suchen und fragen warum Zucker verwendet wird. Wenn´s nicht anders gehen sollte, werde ich meiner Tochter ihr eigenes Getränk mit geben. MfG
Aber wenn deine Tochter eh nur Wasser trinkt, ist es doch schnuppe, was in Milch und Tee ist, oder?
Ihr werden erst mal diese Getränke angeboten, wenn ich jetzt nicht nachgefragt hätte wüsste ich es nicht. Das ist das schlimme daran. So wird einem eingebläut die Zähne u.s.w. und dann so etwas in der Kita. Verstehst du was ich meine?
Unsere Nestkinder haben alle ihre Trinkflaschen. Da kommt nur Wasser rein. Die größeren Kinder haben ungesüssten Früchtetee und Wasser zur Selbstbedienung im Flur stehen. Das wäre auch ein gutes Thema für den Elternausschuss. Eine Änderung sollte schnell durchsetzbar sein. Es ist wirklich nicht notwendig Getränke mit Zucker anzubieten und ich gehe mal davon aus, dass das viele Eltern in eurer KiTa das ähnlich sehen. LG Kate
Das denke ich auch, wer weiß ob es alle Eltern wissen. Es fragen ja sicher nicht alle "was ist in den Getränken?" Sollte ich morgen das mit der Erzieherin ( sie sagte mit Zucker) klären oder gleich mit der Chefin da sie mir ja auf Nachfrage die Auskunft (bei der Anmeldung) gab ohne Zucker?
Also für mein Verständnis: Sie bekommt erst mal gesüßten Tee oder gesüßte Milch angeboten? Und da sie die aber ja nicht trinkt... was passiert dann? Und dann könnte man doch einfach veranlassen, dass sie nur Wasser bekommt, denn das andere trinkt sie ja eh nicht und es wird ihr (hoffentlich) niemand aufzwingen. Wenn es mein Kind nicht beträfe, sprich nicht "seine Getränke", dann würde ich da erst mal gar nichts machen, eventuell mit der Zeit mal nachhorchen, wie die anderen Eltern das sehen und dann mal die erste Elternversammlung abwarten. Da wird das vielleicht eh Thema sein, und wenn nicht, kann man ja mal vorsichtig nachfragen. Aber wie gesagt: Das auch nur, wenn es mich wirklich betrifft. In der Kita würde ich sagen, dass deine Tochter bitte nur Wasser bekommt, ohne andere Angebote.
"Meine Tochter trinkt keinen Früchtetee"- Das sagen anfangs alle Mütter, dass das Kind dies oder jenes nicht mag. Und am Ende lernen alle Kinder dort vieles kennen und probieren früher oder später mal davon. Also wenn das jetzt das einzige ist, was stört.....
Als ob ich das nicht wüsste, dass die kleinen voneinander lernen. Habe ich doch selbst erlebt das meine Tochter nach mehrmaligen anbieten Dinge isst und trinkt. Kennen uns ja nun schon seit ihrer Geburt :-)))))) Es geht hier um eine aktuelle Sache und um den ZUCKER darin und nicht als Hauptproblem nur um den TEE.
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..