Elternforum Kigakids

Kindergärtnerinnen siezen; und noch was zu stützrädern

Kindergärtnerinnen siezen; und noch was zu stützrädern

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

was mir jetzt kurz nach beginn des - immerhin schon 2. - kiga-jahres meines kindes irgendwie negativ aufstösst: in unserem ansonsten sehr guten und renommierten kiga müssen die kinder ihre betreuerinnen siezen. unglücklicherweise haben die frauen alle auch noch durch die bank viersilbige, teilweise nicht einfache fremdländische namen, so dass sich so manches in dem alter oft noch nicht sprachperfekte kind die zunge abbricht, bis es seine anrede beendet hat. ich finde, dass es zwischen kind und betreuerin unnötige distanz schafft. da hab ich eher noch verständnis, wenn schüler ihre lehrer siezen. aber im kleinkinderalter? nee. was haltet ihr von der siezerei? ich möchte das mal mit den betreuerinnen locker erörtern. und vorher hätten mich eure meinungen und erfahrungen dazu interessiert. danke, doo. p.s. ach ja, noch was zur stützräder-diskussion weiter unten (die ich aus zeitgründen nicht komplett gelesen habe): eine gute station vor der stützräderfreien fahrt ist der roller. mit dem können kleinkinder sehr gut ihr gleichgewicht trainieren. hat mir unsere nachbarin, immerhin langjährige kiga-leiterin, geraten. bei uns war es so: unser kleiner ist ewig mit stützrädern gefahren; zwischenzeitlich haben wir ihm zusätzlich einen roller gekauft, den er schnell gut beherrschte. dann haben die kiga-kinder über ihn gelacht, weil er noch mit stützrädern fährt. daraufhin habe ich spontan die stützen abmontiert und den kleinen einfach aufs "neue" fahrrad gesetzt, um ihn anzuschieben und zu stützen. welche überraschung: er fuhr quasi aus dem stand alleine los, zwar noch etwas wackelig, aber es klappte mit jedesmal berg runter besser. was ich sagen will: das roller-fahrenkönnen ist anscheinend sowohl eine gute übung fürs freie fahren wie auch ein indiz fürs beherrschen des freien fahrens.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Doo! Also das siezen im Kiga finde ich ebenfals ziemlich übertrieben. Ich selber kenne von unseren Erzieherinnen und Erziehern im Kiga kaum einen per Nachnamen. Ansprechen tue ich sie eh immer mit Du*g*. Das hat sich innerhalb der ersten Stunde so ergeben, sie haben zwar gefragt ob wir lieber das Du oder das Sie hätten, wir haben uns aber für das Du entschieden. Die Kinder dutzen sowieso alle Erzieherinnen und Erzieher. Sogar das Küchenpersonal wird von allen gedutzt. Es gibt nur eine einzige Person im Kiga die wir alle Sizen, das aber auch nur weil ich es so möchte bzw. wir nie über das Du oder Sie gesprochen haben bisher und das ist unsere Kindergartenleiterin. Zu der sagen auch die Kinder Du allerdings dann mit Nachnamen, da sie haber eine recht einfachen Nachnamen hat ist das auch kein Problem für sie*g*. Ich würde es echt mal mit den Erzierinnen durchsprechen. Liebe Grüße Ramona


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, im KiGa meiner Tochter werden meines Wissens 2 Personen halb und halb von den Kindern gesiezt - das ist einmal die Stammerzieherin meiner Tochter, manche Kinder sagen Renate, andere (auch meine Tochter) sagen Frau Haaatmann, reden sie aber mit "du" an. Die Eltern siezen diese Erzieherin meines Wissens alle, sie ist so um die 50-Mitte 50, eben eine Respektsperson ;-). Sie war übrigens mit einer der Gründe, warum wir diesen KiGa gewählt haben. Die andere Gesiezte ist die Köchin, aber von der weiß ich nur, daß die Kinder sie Frau Kaaast nennen (aber ebenfalls sonst "du" sagen). Die KiGa-Leiterin (ein weiterer Grund, unsere Tochter genaus in dieser KiTa haben zu wollen.....) wird von den Kindern mit Vornamen gerufen, von den Eltern aber gesiezt. Wenn die Kinder ein Vertrauensverhältnis zur Erzieherin haben, finde ich es egal, ob sie beim Vornamen oder Frau XY genannt wird. Es gibt ja auch sehr komplizierte Vornamen..... Würde es aber absolut daneben finden, wenn ein (Klein)Kind schon den Unterschied zwischen "Du" und "Sie" machen müßte, die Kinder sollen ruhig du sagen können, auch wenn sie die Erzieherin sonst vielleicht beim Nachnamen nennen. Liebe Grüsse


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns ist es so wie bei Ramona. Die Kinder duzen Ihre Erzieherin und die Eltern die Erziehrin auch. Niklas sagt zu seiner Erzieherin "Claudi", also auch noch eine Koseform von Claudia. Aber sie wird von allen so genannt und wollte es auch so inkl. dem Du. Nur die Kita-Leiterin wird mit Frau... angesprochen. Von Eltern und Kindern. LG Ines


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Tja, dann bin ich wohl die 1. mit ner Gegenstimme! Ich finde es respektlos erwachsene Menschen zu duzen und erwarte von meinem Sohn, das er lernt zwischen Sie und Du zu unterscheiden. Klar das es anfangs schwierig ist, aber genau dafür lernt man ja auch... Ich weiß nicht, ob die Kinder im Kindergarten die Kindergärtnerin siezen oder duzen. Zumindest sprechen sie sie mit Frau Simon an und sollte ich mitbekommen, das mein Sohn sie duzt werde ich ihm auch erklären, das sich soetwas nicht gehört. Ich persönlich finde es halt unmöglich wenn Kinder auf jeden Erwachsenen zugehen und sagen: Duuuuuu.... Und ich bin auch nicht so alt als das ich total altmodische Erziehungsmethoden hätte... Ist halt meine Meinung... Gruß Nicole


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Naja, Erzieherinnen sind ja nicht irgendwelche erwachsenen Menschen, sondern ach den Eltern für ein KiGa-Kind die engsten Bezugspersonen. Und da finde ich duzen völlig in Ordnung. In der Schule bei den Lehrern ist das was anderes. Außerdem kann ein Kind mit 3/4 Jahren den Unterschied zwischen Sie und DU noch nicht verstehen, mit dem Grundschulalter ist es immernoch Zeit, das zu lernen. ei uns werden die Erzieherinnen und die Leiterin von den Kindern beim Vornamen genannt und geduzt. Die Eltern Siezen sie meist, nennen sie aber oft auch beim Vornamen (ich weiss bei den meisten noch nichtmal, wie sie mit Nachnamen heissen ;o)) cleo


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

cleo


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde auch, daß man heutzutage den Respekt oft schon vernachlässigt hat. Deshalb finde ich es auch gut, wenn die Kinder die Kindergärtnerinnen siezen. Das können sie auch schon mit 3 schon verstehen. Christi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich bin auch der Meinung, dass auch 3jährige Kinder das schon problemlos lernen können, dass man andere Erwachsene siezt - Erwachsene die nicht zur Familie gehören, meine ich. Die Kinder lernen halt die Sprachformen, die sie von ihrem Umfeld - z. B. den Eltern, aber nicht nur - beigebracht und vorgelebt bekommen. Sie können den Unterschied von "Du" und "Sie" durchaus schon so früh lernen - wenn es mal nicht immer perfekt klappt, ist es ja auch nicht so schlimm. Wir haben früher im Kiga alle unsere Erzieherinnen gesiezt und mit Nachnamen angesprochen (und so uralt bin ich auch noch nicht). Das haben auch die überwiegende Mehrzahl der Kinder problemlos hinbekommen. Sicher gibt es schwierige Nachnamen, aber es gibt auch schwierige Vornamen - wer das aber regelmäßig übt, der lernt es! Und wenn es einem Kind anfangs mal falsch rausrutscht, wird dafür ja schließlich keiner bestraft. Wenn man jemanden siezt, heißt das noch lange nicht, dass man kein vertrauensvolles und gutes Verhältniss zu der betreffenden Person haben könnte. Das wird leider heutzutage oft über einen Kamm geschoren, sind aber zwei völlig verschiedene Dinge. Und ein bisschen Distanz hat noch keinem geschadet. Die Umgangsformen werden leider heutzutage schon oft genug vernachlässigt. Wenn mich als Erwachsene fremde Kinder mit "du" ansprechen, finde ich das schon ziemlich merkwürdig - bei fremden Erwachsenen finde ich es unverschämt. Man kann zumindest vorher mal nachfragen, wie der andere angesprochen werden möchte - leider tun das nicht alle. In der Kita, die meine Tochter besucht, wird das folgendermaßen gehandhabt: Die Kinder duzen die Erzieherinnen und die Leiterin und reden sie mit Vornamen an. Die Eltern siezen die Erzieherinnen und auch die Leiterin und reden sich mit Nachnamen an. Die Eltern siezen sich auch untereinander. Es sei denn, man kennt sich halt von irgendwo her. Oder man lernt sich im Laufe der Zeit so gut kennen, dass man irgendwann einmal im beiderseitigen Einverständnis auf das "du" übergeht. Das gibt es durchaus öfters, und so ist eigentlich der normale Weg. Die Erzieherinnen untereinander und auch die Leiterin duzen sich. Mit einer Erzieherin aus der Gruppe meiner Tochter duze ich mich auch (gegenseitig natürlich), aber die kenne ich jetzt auch schon seit fast 5 Jahren und wir haben schon so viele Abende, Samstage und Sonntage bei "Sonderaktionen" wie Arbeiten im Außengelände, Theatergruppe, Kita-Zeitung ... usw. zusammen verbracht, dass das einfach normal war. Ich muss zugeben, dass ich anfangs etwas befremdet darüber war, dass die Kinder die Erzieherinnen duzen, aber das scheint wohl heutzutage in den allermeisten Kigas/Kitas so üblich zu sein. Also hab ich mich damit abgefunden. Was ich allerdings völlig unmöglich finde, ist wenn die Kinder in der Grundschule ihre Lehrer dann immer noch duzen! Genau dieses Thema hat vor einigen Wochen im Forum "1. Schuljahr" für heftige Diskussion gesorgt - da stand ich nämlich mit meiner Meinung ziemlich alleine da. Schöne Grüße Sylvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich habe Erzieherin gelernt und in den Kindergärten, in denen ich gearbeitet hatte, wurden wir von den Kindern geduzt, was ich auch vollkommen in Ordnung finde, wobei ich auch denke, das es für viele Kinder noch zu schwierig ist, das Du und Sie richtig anzuwenden. Was ich allerdings in den einem Kindergarten besser fand, war die Anrede Frau XY. Den Kindern ist es egal, ob sie Frau XY sagen oder den Vornamen und zu den Eltern schafft es oftmals eine wichtige Distanz. Ich dutze die Eltern auch nicht, finde, es gehört sich so und ich denke, ein bißchen Tradition sollten wir schon wahren, wo wir schon so vieles aus dem Englischen übernehmen. Übrigens konnten meinen Nachnamen auch nicht alle richtig aussprechen, was ich aber auch nicht schlimm fande. Bei einigen Vornamen ist es ähnlich, z. B. meine Freundin Kirsten ist oft ein Tirsten, weil viele mit 3 noch kein K aussprechen können. Gruß, Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Doo, bei uns im Kiga werden alle Erzieherinnen von den Kindern mit dem Vornamen und mit Du angeredet. Die Eltern siezen die Erzieherinnen (außer natürlich die, die sich privat kennen, und das sind hier auf dem Dorf einige ;-) ) Selbst zu meiner Kigazeit damals (in grauer Vorzeit *fg*) wurden die Erzieherinnen zwar mit dem Nachnamen angeredet, aber geduzt. Ich finde für das Siezen ist in der Grundschule noch genug Zeit! LG Beate


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Bei uns werden die Erzieherinnen gesiezt. Und das finde ich auch vollkommen richtig so! Ich habe mir darüber auch noch nie Gedanken gemacht, weil es für mich selbstverständlich war - bis jetzt! Grüße Uschi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Für Kindergartenkinder macht es keinen Unterschied ob sie sagen, Du Frau Meier oder Sie Frau Meier oder ob sie den Vornamen nennen. In diesem Alter beherrschen sie das Sie einfach noch nicht richtig. Zum Ende der Kigazeit ändert sich das. Aus meiner Berufszeit als Erzieherin kenne ich beides. Mit Vornamen und mit Nachnamen angeredet zu werden. Es war mir beides gleich. Aber inzwischen wäre mir der Nachname doch lieber. Und das hat folgenden Grund. Der Beruf der Erzieherin ist nicht gerade der angesehendste in der Gesellschaft. Und allein deshalb schon sollte man auch nach außen dokumentieren, daß man es wert ist gesiezt zu werden. Auffallend ist ja, daß oft die Leiterinnen mit Nachnamen angesprochen werden, die anderen nicht. Ich habe mittlerweile studiert und habe ein Diplom und auch als Diplom Heilpädagogin kommt keiner auf den Gedanken mich mit Vornamen und Du anzu- reden! Für die Kinder macht es echt keinen Unterschied. Bei schwierigen namen finden die Kinder lustige Abkürzungen. Dagegen habe ich ganz und gar nichts!! Ich werde auch von manchen Kindern aus dem Kindergarten meines Sohnes beharrlich mit Nachnamen angesprochen, obwohl ich es einigen auch schon gesagt habe wie ich heiße. Den Kindern ist das so was von schnuppe... Mir kommt das allerdings auch komisch vor...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Auch von mir noch eine Stimm zum Du oder Sie. In unserem Kiga wird es folgendermaßen gehandhabt: Die Kinder sagen durch die Bank "Du" zu den Erziehern - von denen auch selbst so eingeführt. Die Eltern siezen sie meist (Außer eben, die sich privat kennen). Ich muss dazu sagen: ich bin sicher jemand, der auf einigermaßen höfliche Umgangsformen großen Wert legt. Ich achte schon darauf, dass mein Kind "Hallo" sagt, wenn Besuch kommt, oder sie selbst zu Besuch ist und lege auch auf "Bitte" und "Danke" wert. Und das mein Kind fremde Personen siezt wünsche ich mir auch. Das klappt auch - und zwar wunderbar, obwohl ich das nie groß eingefordert habe. Die Kassiererin an der Kasse ist "Sie" ebenso wie die Kinderärztin, der Schaffner im Zug usw. - das müssen wir nicht extra klären: Leute, die man nicht so gut kennt, sind "Sie". Aber bei den Kindergärtnerinnen fände ich persönlich das "Sie" etwas merkwürdig. Vielleicht liegt das auch an dem sehr engen Bezug, den "unsere" Kiga-Kids zu ihren Erzieherin haben, aber hier fände ich das "Sie" fehl am Platze: Die Kinder sitzen bei den Erziehern oft gerade in der Eingewöhnungszeit bei den meisten Spielen auf dem Schoß, kuscheln sich an sie, umarmen sie, wenn ihnen danach ist und haben überhaupt ein sehr herzliches und inniges Verhältnis. Immerhin sind sie für die meisten Kinder ja auch die ersten, wichtigsten und festesten Bezugspersonen nach den Eltern - und zwar meiner Meinung nach einfach doch noch auf einem anderen Level als Lehrer später, auch wenn diese natürlich ebenfalls einen von der Schule so vorgegebenen Erziehungsauftrag haben. Und ich muss sagen: Im Bekannten-/Freundes- und Nachbarschaftskreis duzen sich auch sowohl Kinder als auch Erwachsene. Ich käme mir auch etwas merkwürdig vor, wenn die Kinder meiner Freundinnen Frau F. zu mir sagen würden, ebenso wie bei der Nachbarstochter, die regelmäßig bei uns zu Besuch ist und dabei dann genauso oft auf meinem Schoß oder Arm landet, wie meine eigene Tochter. Darin sehe ich keine Respektlosigkeit oder mangelnde Autorität sondern ein Zeichen von Verbundenheit und Vertrautheit. Ich muss dazu anmerken, dass ich selbst Relaschullehrerin bin und von meinen Schülern auch durchaus das "Sie" erwarte - weil hier eine gesunde Portion Distanz einfach angebracht ist - im Kiga und in weiten Teilen des Privatlebens aber finde ich die noch nicht vonnöten. Lange Rede kurzer Sinn: Bei uns im Kiga ist für die Kinder "Du", für die Erwachsenen "Sie" angesagt und so finde ich das völlig in Ordnung - meine Tochter beherrscht das "Sie" für Erwachsene da wo es angebracht ist trotzdem. Lieben Gruß Anja