Mitglied inaktiv
Hallo ihr Lieben, ich suche ein Buch über das Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl von Kindern. Um dieses zu stärken. Nun hab ich das Buch "Kinder stark machen für das Leben. Herzenswärme, Freiräume, klare Regeln" empfohlen bekommen. Kennt das jemand? Ist das gut? Oder kennt jemand noch ein anderes Buch, dass er mir empfehlen kann? Schon mal vielen Dank für eure Antworten. LG dale
Hallo Kenne das Buch leider nicht. Mir wurde das Buch: Das Stark-mach-Buch. Wie Kinder selbstbewußt und sicher werden empfohlen, hab es aber noch nicht gelesen. Vielleicht kennt es jemand und kann was dazu sagen, würde mich auch interessieren. Gruß
"Das große und das kleine Nein" "Mein Körper gehört mir!" "Ich und meine Gefühle" "Kein Küsschen auf Kommando" "Geh nie mit einem Fremden mit!
..habe Bücher für KINDER angegeben, nicht für Eltern. Sorry!
Ich lese gerade "Smart Love". Der Grundgedanke: Sein Kind nicht an dem Verhalten von Erwachsenen messen, dafür sorgend, dass es zufrieden ist, dann wird es diese innere Sicherheit und das Wissen, dass es ihm gut gehen soll auch in schweren SItuationen haben.
Hallo, noch wichtiger als Bücher finde ich bei diesem Thema den eigenen Familienalltag: Wenn Ihr Eurem Kind zeigt, dass Ihr es wunderbar findet, genau wie es ist, gibt dies schon eine Riesenportion Selbstsicherheit - das gilt auch für schüchterne oder unsichere Kinder. Sie lernen dann, mit ihrer Veranlagung gut umzugehen, weil sie wissen: So, wie ich bin, bin ich in Ordnung. Sein Kind so zu sehen wie es ist, und sich keine anderen Eigenschaften von ihm zu wünschen, ist also eine Super-Basis für ein gutes Selbstwertgefühl. Wichtig finde ich außerdem, viel über Gefühle zu sprechen, auch schon mit den Kleinsten. Gefühle, die benannt werden, werden nicht verdrängt, sondern gut verarbeitet. Auch ungute Gefühle bekommen so einen Namen und können ausgedrückt werden - auch das macht stark und gelassen. Außerdem kann sich das Kind später eher anvertrauen, wenn mal etwas vorgefallen ist, das ihm ungute Gefühle gemacht hat. Und es bemerkt früh, wenn sich eine Situation schlecht anfühlt und kann sich dann eher abgrenzen. Ich spreche auch viel mit meinen Kindern darüber, wie sie selbst (!) bestimmte Menschen oder Situationen einschätzen. Ich sage also nie: "Die Frau war aber nett!" Sondern frage meine Tochter z.B., ob sie diese Frau mochte oder eher nicht. Ich dränge also keine Bewertungen auf, sondern helfe den Kids, ihrem eigenen Gefühl und Instinkt zu trauen. Man kann auch nach unguten Situationen (z.B. Streit beobachtet oder selbst erlebt) auch fragen, wie das Kind die Lage erfahren und empfunden hat, ohne diese Eindrücke zu korrigieren oder zu verbessern - das ist ganz wichtig. Grüßle, Bonnie
LG dale
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..