Mitglied inaktiv
Vielleicht sehe ich das auch zu eng, aber würdet ihr einer fast 9 jährigen die Verantwortung für einen, sehr quirligen, 4 jährigen übertragen? Die Grosse bringt den kleinen zuerst in den Kiga, das sind ca. 10-15 min Fussweg und geht dann in die Schule. Ich kenne die Mutter zwar nicht sehr gut, aber ich weis das sie nicht arbeitet und mehr oder weniger den ganzen Tag zu Hause ist. OK ich dachte mir, das vielleicht was ist und sie im Moment nicht in der Lage ist, den Kleinen selbst zu bringen. Da bin ich hin und hab gefragt ob denn alles in Ordung ist und ob ich den Kleinen mitnehmen soll. da ich ja sowieso bei ihnen vorbei fahre und ich hab auch einen geeigneten Kindersitz in Auto. Die Antwort hat mich doch etwas vom Hocker gehaut. Sie meinte nur das die Grosse ja nächsten Monat 9 ist und sie somit alt genung ist um den Kleinen zu beaufsichtigen. Sie passe schon länger auf ihn auf wenn sie regelmässig am Abend weggehe und sie bringe ihn auch ins Bett. Ich hab auch gefragt ob sie wiede arbeitet und sie draufhin :"Nein". Die zwei müssen aber einen Grossteil des Weges an einer doch recht stark befahrenen Strasse entlang. Ich bin doch etwas ratlos, ob ich sie nicht doch nochmal drauf anreden soll. Wie seht ihr das? Meine sind noch nicht so alt, aber ich glaube nicht das ich meiner, wenn sie älter ist, den jüngeren Bruder in so einem Aussmass anvertrauen würde. LG
ich würde meinen großen (10j) eher nicht mit dem kleinen (4j) schicken, aber nicht, weil ich es ihm nicht zutraue, sondern weil ich ihm nicht das schlechte gerwissen überhelfen möchte, wenn dochwas passiert - wobei ich weniger angst vor wirklichen katastrophen (wie: kind rennt auf die straße) habe als davor, dass kleine sachen passieren: zu spät zur schule, sachen verloren usw. ich denke mal, die mutter weiß, was sie tut und ihren kindern zutrauen kann - nett, wenn du ihr hilfe anbietest, aber wenn sie das nicht will, muss man das auch akzeptieren - ohne dem rest der welt zu suggerieren, sie ist eine "schlechte mutter" (von wegen: sie arbeitet doch gar nicht...weg an der vielbefahrenen straße)
Natürlich ist das nicht in Ordnung, aber was willst du machen? Finde es nett, dass du angeboten hast das Kind mitzunehmen. Krasser als den Weg zum Kindergarten finde ich ja, dass sie regelmäßig abends weggeht und eine 8-jährige babysittet.... In den USA ist das gesetzlich verboten, in D kann man ja leider SEHR viel mit seinen Kindern machen.... traurig. Ich ahne, dass du dir mehr Stress machst als etwas bezweckst, wenn du sie nochmal drauf ansprichst ..... Mit 8 gehen hier im Ort auch schon mal Kinder alleine, aber als Aufsichtsperson finde ich geht das gar nicht und ich WUNDERE mich, dass die Erzieher das Kind der Schwester mitgeben?!?!?! So. Ich sehe es wohl genauso eng wie du! Das hilft dir auch nichts, oder? ;-0 Dazu fällt mir ein: Ich habe ab 13 auf meine Geschwister aufgepasst, gemeinsam mit einer Freundin.
Hallo, ich hab´ mich hier bei uns auch schon oft über die Mütter gewundert, die ihre oft 7- und 8-jährigen Kinder die kleinen Geschwister in den KiGa bringen lassen. Ich würde das definitiv nicht machen. Aber man kann auch nix dagegen tun. Du kannst es Ihnen ja auch nicht verbieten. In der Gruppe von meinem Sohn sind 3 Eltern, deren ältesten Kinder letztes Jahr in die Schule kamen. Und diese Erstklässler haben die 3- und 4-jährigen Geschwister in den KiGa gebracht, teilweise auch eine Strecke von 1 km. Die finden das in Ordnung so und ich denke auch, dass Du Dir eher Stress damit einhandeln würdest, wenn Du die Mutter darauf aufmerksam machst. Kannst ihr höchstens irgendwann nochmal so in einem normalen Gespräch anbieten, wenn sie mal jemand bräuchte, könntest Du das Kind gerne mitnehmen. Mehr würde ich und glaube ich, kann man dann auch nicht tun. LG
Hallo, wie genau die Situation vor Ort ist weiß ich nicht, ich kann es nicht beurteilen. Aber meine inzwischen 8 und 11jährigen nehmen auch ihren kleinen Bruder mit zum Spielplatz. Meist wenn ich die Runde mit dem Hund gehe, und sie keine Lust zu haben mitzulaufen. Das erste Stück gehen wir gemeinsam und den Rest laufen die Jungs alleine. Allerdings ist hier auf dem Dorf auch nicht wirklich viel Verkehr und ich traue es meinen Kindern zu. Hier im Dorf gibt es auch Mütter, die ihren Kindern das nicht zutrauen und die 4-5jährigen nicht alleine oder mit Geschwistern zum Spielplatz laufen lassen. Aber gut, meine Einstellung ist es nicht. LG Dhana
Der Sohn von meiner Freundin, ebenfalls 9 Jahre alt, kümmert sich auch rührend um seine Schwester, die wird demnächst 5. Das klappt prima und ich sehe da keinen Grund, warum das nicht klappen soll und mal ganz ganz krass formuliert: es geht Dich nicht wirklich was an! Wenn sie das mit ihrem Gewissen vereinbaren kann, dann ist doch alles ok.... LG
Vielleicht hast du recht und es geht sie nichts an, aber ich würde auch mal nachhaken und fragen ob alles ok ist. Aber wehe es passiert mal was, dann heist es wieso hat man weggeschaut und nicht hingeschaut. Ich finde es toll das sie Hilfe angeboten hat. Klar kann das gut gehen, aber auf der anderen Seite sollten Kinder Kinder sein dürfen. Ich finde es nicht normal das eine 8 jährige regelmässig den 4 jährigen ins Bett bringt und dann auf ihn achtgeben muss, damit die Mutter fortgehen kann. Ich würde es nicht machen. Aber jeder wie er meint.
ICH würde es auch nicht machen und ich finde es auch gut, das sie sich angeboten hat, ABER: wenn sie die Hilfe nicht möchte, dann muß man das akzeptieren... Wenn der Kiga auf dem Weg der Tochter liegt, gehe ich nicht davon aus, das sie in ihrer Kindheit eingeschränkt wird. Das sie die Kinder abends allein läßt...nungut, auch das würde ich nicht machen. Im Notfall, dann sicher, aber nicht um Party zu machen....aber auch da: jedem das Seine und man kennt ja auch die sonstigen Umstände nicht. Vielleicht ist eine Nachbarin informiert, die zwischendurch nach den Kindern sieht....
Ich war sieben und mein Bruder drei. Ich habe ihn auch immer mitgenommen. Wir mussten auch zwei Ampeln und viel kleine Straßen überqueren. Meine Eltern mussten schon um sechs auf Arbeit sein und wollten uns das zeitige Aufstehen nicht zumuten. Mein Sohn war auch erst zehn als er den Kleinen, damals vier aus dem Kiga abholte. Ich denke, dass dies Eltern allein einschätzen können müssen, ob so etwas geht oder nicht.
Kinder dürfen laut Kiga-Ordnung erst mit 5 allein kommen Geschwister dürfen sie erst mit 12 abholen. Von daher ginge bei uns sowas gar nicht würde es meinem 10 jährigen aber auch nicht erlauben seine Schwester allein zu bringen.
Klar KANN eine (fast) 9jährige einen 4jährigen in den Kiga bringen; da besteht überhaupt kein Zweifel! Allerdings ist man in diesem Alter doch noch sehr JUNG und eben noch nicht MÜNDIG/VOLLJÄHRIG - von daher; was ist, wenn dann DOCH mal etwas passiert??? Dann sind nämlich DOCH die Eltern dran. Von daher wüsste ich nicht, ob ich es machen würde. Allerdings kommt dies auch auf die/den (9jährige/n) Schüler/in an, wie REIF sie/er schon ist, denn auch da gibt es recht große Unterschiede. Gruß M.
Bei uns ist im Kindergarten-Vertrag klar geregelt, dass ein Kind mind. 12 Jahre alt sein muss, um ein andere Kind zu bringen oder zu holen. Auch darf bei uns kein Kind alleine kommen! Ich finde die Regelung gut so
Das Geschwisterkind muss bei uns mind. 12 Jahre alt sein, um das Kindergartenkind zu bringen oder zu holen. Ich denke da ist es besser, man tut sich mit anderen Eltern zusammen, der Kinder im selben KiGa sind und wechselt sich wöchentlich mit bringen und holen ab.
Also ich finde es unmöglich das dieses fast 9-jährige Kind seind Geschwisterchen in den Kiga bringt!!! Meiner Meinung nach ist dies die Aufgabe der Eltern und nicht der Kinder!!! Selbst wenn die Eltern früh aufstehen müssen. Denn wie um Gottes Willen soll sich denn ein 9-jähriges Kind gegenüber seinem 4-jährigem Geschwisterchen behaupten??? Also die "perfekten" Kinder die immer auf ihre Geschwister hören gibt es doch wohl eher nur im Buch!!! @babypia ... Ausrichten wirst du da gar nix, du handelst dir nur Ärger ein. Wenn der Kiga da nicht einen Riegel vorschiebt wer dann??? LG judomaja
Hallo, ist bei uns nicht erlaubt. Aber meine 9jährige geht mit ihrem kleinen Bruder (5 1/2) auch zur Bäckerei zum einkaufen. Und auf die 2jährige hat sie auch schon aufgepasst, wenn ich den Bruder vom Kiga abhole. Mit dem weggehen, was ist regelmäßig? Ich kann regelmäßig 1x im Monat ausgehen oder 1x die Woche oder alle 2 Tage. Das ist alles regelmäßig. Wenn die Kinder abends nur alleine hocken und die Große ständig die Verantwortung für den Kleinen hat, fänd ich das nicht o.K. Hin und wieder schon (wenn sie sich notfalls an einen Erwachsenen wenden kann, Nachbar etc.) Früher war das normal, dass die großen auf die Kleinen aufgepasst haben, auch mal abends. LG Inge
Mir fallen jetzt, wo ich die vielen Beiträge hier lese, auch noch ein paar Situationen ein, die ich halt selber auf dem Nachhauseweg vom KiGa miterlebt habe bei den Kindern, die von ihren "großen" Geschwistern abgeholt wurden. Z.B. hatte einmal die große (8 Jahre) Schwester die allergrößten Schwierigkeiten, ihren Bruder (4 Jahre) vorwärts zu bewegen. Er hatte sich geweigert und war bockig. Dann ist er einfach vorgerannt und dann wieder stehen geblieben Der 9-jährige Bruder von einem auch damals 4-jährigen hatte ebenfalls zwischendurch Schwierigkeiten, seinen Bruder nach Hause zu bekommen. Der Kleine hat geweint und wollte ganz alleine gehen. Er meinte, er wäre schon groß und könnten das wie sein Bruder. Der große Bruder hat ihn dann einfach an die Hand genommen, weil der Kleine weg wollte, da hat sich der Kleine mit Gewalt los gerissen und ist auf die Straße geraten dabei. Und bei diesem 4-jährigen hatte sogar die Mutter morgens zwischendurch Probleme, ihn in den KiGa zu bringen, weil er einfach nicht wollte und aus irgendeinem Grund, den ich halt nicht kennen kann, nicht gut drauf war. Sie hat ihn dann bis zum 5. Lebensjahr mit dem Kinderwagen in den KiGa gebracht. Aber der 9-, bzw. später 10-jährige Bruder musste ihn nachmittags irgendwie heim schaffen. Mein Patenkind war damals 8 Jahre alt, als sie kurz auf ihre 3-jährige Schwester draußen aufpassen sollte, weil die Mutter in die Bäckerei ist. Die beiden haben Spukes gemacht und die Kleine ist an einer Auffahrt gestolpert und die ganze Auffahrt total unglücklich runter gefallen. Sie hatte schlimm ausgesehen, hatte Schürf- und tiefe Wunden im Gesicht, die Knie offen, blaues Auge. Mein Patenkind hat damals schrecklich geschimpft bekommen, dass sie nicht kurz auf die kleine Schwester aufpassen könnte. Das nur mal so Beispiele. Kinder sind Kinder. Es gibt nicht umsonst Regelungen, dass 12-jährige mehr dürfen als 8-jährige und dass 15-jährige mehr dürfen als 12-jährige. Sie müssen erst erwachsen werden, aber langsam. Man kann ihnen Verantwortung übergeben, muss aber dafür auch wieder selber Verantwortung tragen. Auch wenn eine Mutter sagt, sie wüsste, wieviel sie ihrem Kind zutrauen kann, bei Kindern kann man sich nie sicher sein! LG
Hm - schwierig. Erstens kenne ich weder die große Schwester, noch das kleine Geschwisterkind. Aber es gibt durchaus Kinder, denen ich es zu trauen würde. Warum nicht - naja gut, eher als Ausnahme, da ich die Verantwortung als sehr groß empfinde. Als Dauerzustand würde ich es nur schwerlich gutfinden - es sei denn, es wären berufliche Gründe, die diese Familie zwingen würde (ist ja scheinbar nicht so...) es so zu regeln. Also - je nach Weg ja, in Ausnahmefällen. Abends weggehen - ja, aber ins Bettbringen sollte doch die Aufgabe der Eltern/Mutter sein. Wenn das Geschwisterchen aufwacht und etwas ist, kann man ja telefonieren - zumindest würde ich davon mal guten Glaubens ausgehen. Ansonsten - bei uns bekommt auch kein 14-jähriges Geschwisterkind das KiGa-Kind mit - der Abholer muß Volljährig sein.
Annika ist ebenfalls 9 und bringt ihren 5jährigen Bruder auch ab und an in den KiGa. Allerdings ist er nur 2 Straßen weg (total ruhiges Wohngebiet auf dem Dorf). Nach dem Sommer darf Malte theoretisch sogar allein gehen, da ist er Vorschulkind. Allerdings werde ich das davon abhängig machen, wie gut er bis dahin im Straßenverkehr klarkommt. Abholen darf Annika ihn übrigens auch. Wir haben im KiGa bescheid gegeben, daß das okay ist. Wir sind vor 3 Wochen das erste Mal abends allein weggegangen - zur Nachbarin im gleichen Haus. Hat gut funktioniert. Allerdings haben wir die Kids noch zu Bett gebracht und gewartet bis der Kleine geschlafen hat. Und: sie wußten, wo wir sind.
Ist hier Normalität. Ich denke ich kenne allein 4 Geschwisterpaare bei denen das so läuft allein in einer Gruppe von nur einem Kiga.... Ab 5 gehen die Kinder hier auch schon allein nach Haus ( wenn die Eltern es erlauben) Meine Mutter( 71) und auch andere Frauen (45, 52) habe mir erzählt, das das früher mehr als üblich war: mit 4 ganze Nachmittage auf die 2 Jährige Schwester aufzupassen. Mit 8 Jahren ganze Tage draußen für eine Kindergruppe von 6-9 Kindern , darunter auch zweijährige, aufzupassen.... Ich denke jede Mutter weiß inwieweit sie ihren Kindern vertrauen kann. Ich selbst bin mit 7 allein 2 km zur Schule gelaufen in einer Großstadt und Nachmittags immer zu den Freundinnen, weil die nicht über die große Straße durften... damals haben wir immer auf der Straße gespielt, und da fuhren ständig Autos... Ich denke ma kann die Kinder nicht in Watte packen und ich denke eine Große Schwester weiß durchaus wie sie den kleinen Bruder dran kriegt. ( das kann ich schon an meinen beobachten, wie sich gegenseitig aufziehen oder überreden oder sich gegen die Mama verschwören und die sind 4, 4 und 2, der Große (6) ist das ganz anders, dem kann ich nicht so viel zutrauen, weil er extrem egozentrisch ist) Wenn es Dich beruhigt, dann sprich nohmal mit der Mutter oder biete an, daß Du eine Auge mit auf die Kinder hast.
Die letzten 10 Beiträge
- Kitaverweigerin - (Wie) Hat es bei euch doch noch geklappt?
- Empfehlung Kindermusik, Youtubekanäle usw.
- Kind sagt ständig Schimpfwörter/sexualisierte Handlungen
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung
- Mittagsschlaf nach KiGa
- Kindergarten
- soll ich mir Sorgen machen? mein Freund nimmt unseren 3 jährigen Sohn mit zur arbeit als busfahrer
- Schüchtern bei neuen Situationen