Mitglied inaktiv
Bin gerade in den Kiga-Elternbeirat gewählt worden. Was habt Ihr so für Erfahrungen und was habt Ihr so erreicht? Und was hattet Ihr für Verbesserungsvorschläge??
Hallo, ich bin jetzt zum zweiten Mal im Elternbeirat. Einmal bei meiner Tochter, jetzt bei meinem Sohn. Zwei untgerschiedliche Kindergärten. Im ersten war's so, dass der Elternbeirat eigentlich nur für Hilfsarbeiten bei Aktionen wie Laternenfest, KiGa-Sommerfest etc. herangezogen wurde. Zwar wurden wir alle zwei Monate eingeladen, durften uns die Pläne und so anhören, aber die Leiterin des Kindergarten hat alle unsere Vorschläge z.B. zur Gestaltung des Gartens etc. angehört und ad acta gelegt. Allerdings hat sie es mit ihren Erzieherinnen auch so gemacht. Als es zu ständigen Streitigkeiten zwischen ihr und euber Erzieherin kam, war der Elternbeirat maßgeblich an der Entlassung der Leiterin beteiligt. Danach lief es in diesem KiGa um Welten besser. Jetzt ist es so, dass wir als Elternbeirat aktiv in die Pläne einbezogen sind. Treffen sind einmal im Monat und unterhalb des Beirates treffen wir uns privat auch einmal im Monat, da wir au vier verschiedenen Gruppen kommen. Bei uns ist zur Zeit ganz großes Thema der "Hessentag 2004". Da es ein städtischer KiGa ist, soll der, zusammen mit den anderen städtischen für volle 10 Tage geschlossen bleiben (bis auf eine Notgruppe für alle 3 KiGas). Zusätzlich sollen dann die Erzieherinnen ein Callcenter für den Hessentag betreiben, den Hessentagskindergarten auf dem Festplatz betreuen und gleichzeitig ihre Pflichten an den Kindern, die kommen dürfen (von Berufstätigen) nachkommen. Hier haben wir ein Schreiben an die Stadt verfasst, das ebenfalls auch von den anderen betroffenen KiGas gemacht wird, dass die Elternschaft damit ganz und gar nciht einverstanden ist. Jetzt warten wir auf Reaktion. Aber hier ist ein übergreifendes Zusammenarbeiten mit anderen Elternbeiräten zum Tragen gekommen. Außerdem helfen wir natürlciha uch bei der Umsetzung von KiGa-Festen und deren Planung mit, können Einnahmen-Verwendungen aus solchen Festen mitbestimmen und sind vor allem aber Ansprechpartner bei Problemen (aber auch Lob) von anderen Eltern mit Erzieherinnen der jeweiligen Gruppen oder generell den KiGa betreffend. Die Arbeit ist allerdings nicht so, dass man dafür keine Zeit bräuchte. In den Phasen der Vorbereitung z.B. aktuell fürs Laternenfest, sind wir sozusagen die rechte Hand der Leiterin. Die Zusammenarbeit mit ihr und den Erzieherinnen, ebenso wie miteinander läuft allerdings sehr gut und sehr motiviert (was im ersten KiGa nichtg der Fall war). Gruß Kerstin
Hallo! Ja, seid gestern bin ich o.g. geworden...... Ich hatte mich gestern bzw. beim Elternabend darüber erkundigt und ich lasse mich überraschen, wie das erste Treffen sein wird....... die Eltern der Tagesstätte werden auch eingebunden in der Arbeit, wie Aussengelände Gestaltung etc....... da ich aber auch noch nicht lange dort bin ( 4 Monate), habe ich lieber Stellvertreter gewählt ;-), dafür haben wir einen männlichen Vertreter ;-) Viel Spaß dabei! :-)
hallo Britta, wir hatten am 3.11. unsere erste sitzung. war alles sehr locker, klar. besprochen wurden themen wie laternenumzug, weihnachzsgeschenke für die erzieherinnen, flohmarkttermine etc. eigentlich besteht unsere arbeit mehr oder weniger nur als hilfe wie auf unserem martinsfest ausschank, wursrverkauf und spülen des geschirrs. heute hatten wir großen herbstputz im garten vom kiga. man muß bei uns sehr viel zeit investieren im helfen. bin auf unser treffen am 23 gespannt. da setzen wir uns mit dem kompletten team des kiga zusammen zum kennenlernen. bye
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..