Mitglied inaktiv
Hallo, das Christkind möchte ja nun mal so langsam wissen was es unter das Bäumchen legen soll, aber irgendwie ist es da noch unentschlossen. Auf dem Wunschzettel meiner Dreijährigen steht neben einem grünen Auto und einer WinniePooh-Küche ein Zug. Heute, erschlagen durch das Spielzeugparadies "REAL" kam mir der Gedanke ob ich nicht eventuell einen Zug von Lego Duplo kaufen soll. (Kann man ja noch dem Geschwisterchen vererben) Im Kopf hatte ich eigentlich die Super-Holzbahn von Brio, mit speichelechter Anmalung und garantiert ökologisch angebautem Holz, dazu die Haba Spielfiguren (so ganz ohne Gesichter, Mimik etc. - phantasieanregend und nicht vorgegeben - nennt sich "bunte Welt") und dazu "Little Amsterdam" von Haba. (Natürlich nicht alles von uns, aufgeteilt auf die Omas, Opas und uns...!) Schließlich habe ich mal irgendwo gelesen dass mit einfachen Bausteinen spielen auch wichtig für Kinder sei. Jedenfalls fürchte ich dass das nicht so gut ankommt wie Lego. Sie liebt ihre Duplos, baut mit Papa die höchsten Türme. Sie ist auch sehr technik-interessiert (Vor 6 Monaten ist IHR aufgefallen dass Papa´s Auto neue Felgen hat, mir nicht...) Und dann gibt es auch noch das Duplo FLUGZEUG!!! Was meint ihr? Pädagogisch wertvolles Holzspielzeug oder ab diesem Jahr dann nur noch Plastik? Schließlich möchte ich gerne von allen Verwandten die unbedingt schenken müssen (Meine Geschwister sind zum Glück schon abgesprungen, sonst wird es zuviel!) ein "Großes Ganzes" haben, also eine Sache auf die sie sich konzentrieren kann... LEGO??? Vielen Dank für eure Hilfe Anja
Mit Drei ist sie doch noch nicht zu alt? Für Playmobil finde ich sie nämlich zu JUNG... Und Duplo sieht man wenigstens noch, reicht, wenn ich in ein paar Jahren dauernd auf die kleinen Legos trete...
Hallo, aus der Frage Holzspielzeug oder Plastik sollte man keine Religion machen, finde ich. Früher - als unsere Kinder noch in der Planung waren - habe ich mir auch vorgenommen, kein Plastik ins Haus zu lassen (haha). Leider isses dann natürlich doch passiert, und ich stehe auch dazu. Forschungen haben gezeigt, dass Kinder auf schreiendbuntes Plastikspielzeug mehr abfahren als auf dezenter bemaltes Holz. Kinder kümmert es nicht, ob Holz uns Erwachsenen irgendwie "pädagogisch wertvoller" vorkommt. Es ist eine Glaubensfrage. Wir selbst machen Kompromisse: Es wird viel gutes Spielzeug (z.B. von Jako-o) gekauft, wie z.B. Holzspielzeug und schöne Kinder-Musikinstrumente ohne Plastik etc. Wir haben aber auch Unmengen von Lego Duplo und Co. Was die Eisenbahnfrage angeht: Wir haben die (teure) Bahn von Lego Duplo. Sie ist schon toll und todschick. Was aber schade ist: Das Kind kann wenig damit selbst machen. Ein dreijähriges Kind kann die Strecke noch kaum allein aufbauen. Und hat man sie dann gemeinsam mit dem Kind aufgebaut, war es das auch schon, denn Spielmöglichkeiten gibt es wenige, die Bahn macht fast alles selbst (Geräusche, Stopps etc.), man braucht sie bloß einschalten. Meine Tochter saß manchmal recht ratlos davor und hat unterm Strich deutlich eifriger mit ihrer Holzeisenbahn gespielt (stammt noch aus meiner Kindheit). Während man mit den normalen Lego Duplo Bausteinen normalerweise endlos bauen kann, gilt dies also gerade für die Eisenbahn nicht. Sie regt das Kind wenig an. Von der Kreativität her fände ich also in DIESEM Fall Holz wirklich besser, weil das Kind dann den Zug selbst bewegen muss und die Strecke vielleicht auch etwas einfacher zu verlegen ist. Liebe Grüße, Hexe
Hallo Anja, warum fragst du nicht deine Tochter? :-) Bzw. testest es aus, wofuer sie sich im Geschaeft mehr interessiert. Ein interessanter Aspekt waere auch, was schon im Kiga vorhanden ist. LG Berit
Wir haben beides. Die Briobahn stammt noch aus meiner Kinderzeit - wurde lediglich um ein paar Kleinigkeiten erweitert, den Duplozug(das kleine Oval+Zug) hat meine Tochter(jetzt 5,5) mit 2 bekommen und es wurde nach und nach zu diversen Anlässen erweitert. Die Kreativität leben die Kinder mit beiden Bahnen aus. Sie bauen sie nebeneinander verbinden das Ganze mit Plastiktieren, Minibabyborn, Holzbauernhof, Matchboxautos und sonstigen Figuren und Spielzubehörteilen. Wie wär´s wenn du dich einfach für das Set entscheidest, das dir bzw. ihr mehr zusagt und das andere Second Hand erwirbst oder von Bekannten ausleihst. Was ich auf keinen Fall tun würde, ist, alles auf einmal schenken und dann die Tochter womöglich noch ganz allein spielen lassen.
ist noch bei meinem Drittklässler beliebter als die kleinen Legos. Eisenbahnen haben wir beide (Duplo und Eichhorn). Bei beiden gibt es Schiebezüge zum "Selbermachen" und beim Duplo kann man eben mit den ganzen anderen Teilen (Bauernhof, Flugplatz...) um die Eisenbahn noch eine ganze Stadt rumbauen. Letzteres geht bei der Holzeisenbahn auch, ist aber kostenintensiver. Trini
Hallo, da muss ich Berita mal widersprechen: Meine Tochter hat auf diese Frage auch ganz dringend die Lego Eisenbahn haben wollen, die sie von ihrer Freundin kannte. Gespielt hat sie aber mit meiner alten, aus dem Keller gekramten Holzeisenbahn dann viel, viel öfter und länger. Ein bissel steuern sollte man den Plastik-Rausch der Kinder denn also doch...
die duplo-Eisenbahn wollte mein Mann - und der hat dann am meisten damit gespielt, als unsere Tochter 3 war... Inzwischen ist die Tochter 5 - und die Eisenbahn wartet verpackt auf dem Dachboden auf den nächsten Einsatz. Und das tolle Jako-O-Puppenhaus von letztem Weihnachten würde nach dem Wunsch unserer Tochter jetzt von Playmobil ersetzt. Ich denke, ein bisschen steuern muss man das schon. Aber wie ich das dieses Jahr löse - weiß ich auch noch nicht!
Birgid: bezeichnest du jetzt deinen Mann als das Kind? :-)) Ich denke, das mit dem fragen kann man nicht verallgemeinern. Manche Kinder wissen genau, was sie wollen und andere nicht. LG Berit
Danke für eure Antworten. Fragen geht noch nicht so gut, da sie ALLES will :-), sich im Grunde noch nicht entscheiden kann. Ich glaube, ich tendiere zu einer Holzbahn, dazu gibt es dann aber statt Holzzubehör das Duplo-Flugzeug. Ich glaube, damit habe ich einen guten Mittelweg gefunden. LG Anja
Hi, hm, aus ökologischen Gründen ist Holzspielzeug sicher besser als Plastik. Aber gefällt es dem Kind? Was nützt ein sauteures Holzspielzeug, mit dem das Kind gar nicht spielt? Und was das pädagogisch wertvoll angeht: Diesen Begriff mag ich überhaupt nicht. Duplo ist aus Plastik und nicht pädagogisch wertvoll, die Männchen haben ja auch schon vorgezeichnete Gesichter. Oh je, die ganze Phantasie des Kindes ist nun so eingeschränkt - das wird wohl nix mehr... Wir haben viel Duplo im Haus, auch die Eisenbahn (mit der spielt meine nunmehr fünfjährige Tochter gerne und es wird immer eine neue Strecke gebaut). Wenn durch das Bauen neuer Gebäude und Strecken, durch das Spielen (Rollenspiele) mit den Figuren, wobei oft auch noch ihre Puppen (huch, auch mit Gesicht, schadet der Phantasie) mit eingebracht werden, die Phantasie nicht angeregt wird, weiß ich auch nicht. Dann wäre es wohl am besten, man kauft überhaupt kein Spielzeug und bedient sich dessen, was die Natur und Umgebung so hergeben! Wir haben auch einige wenige Holzsachen - manchmal ist es interessant, aber meistens liegt es nur da. Holzbausteine hatten wir schon weit bevor das erste Duplo ins Haus kam - Duplo war der Bringer, die Holzbausteine kommen nur gelegentlich mal zum Einsatz. Um deine Frage zu beantworten: Wenn ihr viel Duplo habt, ist so eine Bahn von Duplo doch okay. Das hat ja auch nichts damit zu tun, dass man dann nur noch Plastikspielzeug anbietet. Es gibt ja noch vieles andere aus Holz... LG Jutta