Mitglied inaktiv
Hallo
sind im Moment am überlegen unserem Sohn (in 3 Wochen 4) ein Hochbett zu kaufen.
Bin aber sehr unsicher. Ist er da noch zu jung für?
Ausserdem lege ich (oder mein Mann) mich abends mit ins Bett, zum vorlesen und kuscheln , und jetzt frag ich mich ob mich das Hochbett aushält???
Naja vielleicht hat hier jemand Hochbett-Erfahrungen?
Was findet ihr gut, und was nicht?
Vielleicht gibt es eins das ihr empfehlen könnt, oder von dem ihr klar abraten würdet.
Wäre für alles dankbar!
in sachen hochbett kann ich einfach nur Flexa empfehlen!!!!!!! Die haben 2 verschiedene Höhen (oder sogar 3). Unser sohn hat das mittelhohe bett seit er ca. 4,5 jahre alt ist, und ich bin auch abends immer mit drin zum kuscheln! ;-) Das was ich besonders gut finde bei flexa ist, das man das bett eigentlich ein lebenlang (naja, bis man ein doppeltbett braucht ;-)) benutzen kann, da man das bett immer hat, man kann dann nur die "stelzen" weg machen und schon hat man ein normales bett. kannst ja mal im internet gucken, ich kann das net so gut beschreiben! ;-) LG, Mama 0305
... ein Hochbett, bzw. Etagenbett und gute Erfahrungen damit. Im unteren Bett schlief der Grosse, seit er etwas über 2 Jahre alt war und seit diesem Sommer (da war der Grosse also 4einhalb und der Kleine 2einviertel) schlafen sie beide drin, d.h. der Grosse oben und der Kleine unten, und sind ganz begeistert :-)! Das Bett ist von einer hiesigen (tschechischen) Firma namens Gazel (www.gazel.cz) und konkret bei uns sieht es so aus - siehe Foto. Wie man sieht, haben wir oben die Absturzsicherung erhöht und das Kopfende mit einem bunten Netz gesichert. Und bezgl. der Frage, ob man sich mit ins Bett legen kann ohne dass es zusammenbricht - das ist kein Problem: Diese Betten sind ja nicht nur für Kinder, sie sind cca. 1x2 m gross und man kann das Etagenbett auch zerlegen und die Betten dann verwenden, und da dienen sie ja dann auch als Jugend- oder Erwachsenenbett. Wir haben die Regel, dass tagsüber nicht raufgeklettert wird (es sei denn zum Ausruhen - der Grosse) und dass das Bett nur zum Schlafen/Ausruhen, Kuscheln, (Vor-)Lesen da ist, NICHT zum Toben da ist - und es klappt bisher gut!

Hallo wir haben uns - als unser Sohn 4,5 war - auch umgesehen nach einem neuen Bett u. uns gegen ein Hochbett entschieden. Zum einen wegen dem abendlichen Kuscheln u. Vorlesen auf dem Bett, finde ich gemütlicher wenns ein normales ist, zum 2. auch wegen Bett neu beziehen etc. zum 3. wegen der Gefährlichkeit (erst im Schulalter wird es überhaupt empfohlen) u. zum 4. weil ich von einigen Hochbett-Benutzern weiss dass spät. mit 10 Jahren die "will nicht mehr ins Hochbett-Phase" kommt.... viele Grüße
Unser Sohnemann (4) hat seit einem Jahr ein halbhohes Bett (Flexa) und wir sind sehr zufrieden. Haben darunter eine "Kuschelhöhle" mit einer Matratze und ganz vielen Kissen. Da wird dann abends vorgelesen, Geschichten gehört und natürlich gekuschelt. Er liebt sein Hochbett sehr und wir würden uns immer wieder dafür entscheiden. liebe Grüße...
Hallo, unser Sohn hat zum dritten Geburtstag ein Mobilo-Abenteuerbett bekommen - aus Massivholz, in einer integrativen Werkstatt gefertigt. Es gibt auch eine Internetseite von Mobilo. Wir haben uns (obwohl es nur für ihn ist) für ein Etagenbett entschieden - zunächst kann er unten schlafen, oben wird gespielt (hauptsächlich Pirat, dank Steuerrad ;-) ) Außerdem hat man Staufläche durch große Schubladen. Später könnte er eben auch mal oben schlafen oder man baut das Bett unten ganz raus, um einen Schreibtisch zu stellen und und und.... ich ärger mich, das wir das Bett nicht sofort gekauft haben... es kann nämlich im Prinzip von Baby an genutzt werden. Mein Mann klettert auch problemlos mit nach oben.... bei den Balken hält das...
Hallo, wir haben uns für ein Etagenbett entschieden. Vorteile für uns: - 2 in 1 sprich, unten wird tagsüber gekuschelt, Höhlen gebaut, gelesen etc. und abends schläft unser Großer oben im Bett - die beiden Großen können nach Lust und Laune zusammen in einem Zimmer schlafen ( der mittlere hat aber auch noch ein Bett in seinem Zimmer) - unser Etagenbett besteht aus zwei seperaten Betten ( leichter Umbau möglich, wenn die "Hochbettphase" vorbei ist - wesentlich kostengünstiger als die Hochbetten LG Juli
Also wir haben von unseren Nachbarn ein Hochbett vom Dänischen Bettenlager geschenkt bekommen. ca. 1,5 hoch . Unsere Grosse schläft seit kurz vor ihrem 3 Geburtstag drin. Es ist noch nie was passiert. Mann sollte nur ein Nachtlicht im Zimmer haben das sie die Leiter sieht. Einmal haben wir abends vergessen es reinzumachen und dann sass sie oben brüllend im Bett und hat sich nicht runtergetraut weils zu dunkel war. Ich hab auch schon in dem Bett gelegen und mich hats ohne Probs ausgehalten. GLG Tami
Valentina hat mit 3 1/2 ein Hochbett bekommen. Es ist von einem Schreiner selbst gebaut worden, aber ziemlich baugleich mit dem halbhohen von Flexa. Wir haben auch die Flexa Vörhänge und Bettaschen dran. Die ersten 3 Monate hat sie auf einer Matratze unter dem Bett geschlafen, dann oben und sie ist noch nie runter gefallen. wir haben eine niedrige Matratze drin, sodass die Absturzsicherung recht hoch ist und sie schläft auch recht ruhig. wenn dein Sohn sehr unruhig schläftund evtl. auch schon mal aus seinem jetzigen Bett rausgefallen ist, würde ich noch warten damit oder ein anderes kaufen. Valentina wird nächstes Jahr ein neues Hochbett bekommen, das ist dann höher und da ist dann ein Schreibtisch drunter und ein Schrank integriert. Selbst wenn sie mit 10 Jahren sagt sie will keins mehr, hat es ja immerhin 5 Jahre gehalten. LG
Wir hatten jahrelang Hochbetten bzw dann ein Stockbett für unsere Großen. Das Hochbett gabs jeweils zum 4. Geburtstag, danach wurde es irgendwann zum Stockbett. Als die Kinder klein waren, war das Hochbett mit einem Netz abgesichert. Aber erst in diesem Jahr - im 10. Lebensjahr wohlgemerkt - ist unsere Mittlere in der Nacht im Schlaf aus dem Stockbett gefallen. In diesem Alter fanden wir die normale Absturzsicherung ausreichend. War leider nicht so und so gabs einen gebrochenen Arm und einen riesengroßen Bluterguss. Zum Glück ist nicht mehr passiert, aber seitdem bin ich Hochbett/Stockbettgegner. Zum Thema ins Bett kuscheln/vorlesen....das fand ich sehr mühsam, auch wenn es das Bett aushält. Auch Betten überziehen/machen ist nicht lustig und wenn dem Kind übel ist, ist es auch nicht so angenehm.... Fazit: Weniger Platz im Kinderzimmer, dafür mehr Sicherheit und Bequemlichkeit für Mama beim Ordnunghalten und Kuscheln.
Ich habe mal einen Artikel gelesen, in dem es hieß ein Kind sollte frühestens zur Einschulung - also mit 6 Jahren - in ein Hochbett wechseln. Kann mich an die einzelnen Argumente nicht mehr erinnern, aber eines ist hängen geblieben, nämlich dass ein jüngeres Kind im Falle eines Sturzes aus dem Bett heraus wesentlich tragischere Verletzungen davontragen könnte. Ich finde 4 noch zu jung! Gruß, Pocoyo.
Hier im Flexa-Laden wurde das mittelhohe für Kinder ab 4, das normal hohe für Kinder ab 6 empfohlen. Daran haben wir uns dann auch mehr oder weniger gehalten.
es kommt auch aufs kind an.
unsere älteste hat mit 2 1/2 J ein hochbett bekommen. das war gar kein problem. sie hat auch nie drauf rumgetobt und war von klein auf immer zuverlässig bei sachen, die man ihr gesagt hat.
unser kleiner hat mit 3 1/2 eins bekommen. jetzt ist er 4 und ich hab immer noch ein bisschen angst, dass er runterfallen könnte.
er ist halt ein wildfang.
aber die kinder wissen in dem alter eigendlich schon, was sie sich zutrauen können und was nicht. (leiter hoch und runter z.b.)
klar, es gibt vor und nachteile
vorteile: zusätzlicher platz unterm bett. rutsche im zimmer (soweit eins am bett ist.)
nachteile: betten machen umständlicher
mehr platz um unordnung zu machen
umständlich zum nebendran legen (geht schon, das bett hält es
auch aus)
wenn ich dir einen tip geben kann, such nach einem hochbett, das man zu einem normalen bett umbauen kann, und wenn eine rutsche, dann eine die seitwärts am bett endlang verläuft. ist platzsparender.
meine große wollte das hochbett irgendwann nicht mehr und wir mussten dann ein anderes kaufen.
so wies aussieht, geht es bei unserm junior auch nicht anders.
er hatte anfangs auch angst, dass er runterkullert im schlaf. ich hab ihm dann an die öffnung der rutsche das alte stillkissen gelegt.
Wir haben ein Woodland Bett. Ganz genial und ein enormer Wiederverkauswert
laura hat ihres bekommen als sie 4 war. sie ist noch nie rausgefallen, weil klar ist, dass das bett NUR zum schlafen da ist oder sich mittags auszuruhen. es wird nciht drauf gespielt. haben ein halbhohes von ikea. beklommt die kleine (3 1/2) jetzt auch zu weihnachten. habe mir vorher vieeeeele horrorstorys anhören müssen von wegen schädelbasisbruch, ect. klar, kann alles passieren. aber da habe ich einfach nciht hingehört. kommt immer auf das kind drauf an
Die letzten 10 Beiträge
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..
- Handeln die Pädagogen richtig?
- Ein kleiner Kreativversuch - würde gern eure Meinung hören :)
- Lern-Laptop für Vorschulkinder (vtech)
- Bücher über Selbstbewusstsein / Grenzen setzen
- Einschulung mit 6
- Schwimmkurs ab 3?
- Immer noch Trennungsangst
- Mittagsschlaf