Mitglied inaktiv
Hallo, eine vielleicht etwas merkwürdig klingende Frage. Mich beschäftigt diese Frage immer wieder seid dem Zahnarztbesuch vor paar Monaten. Und zwar haben sich 2 ältere Leute unterhalten und es ging um die früheren Zeiten..sie kamen beide zu dem Entschluss, dass heute alles vieeel hektischer ist und man für nichts mehr Zeit hat, vor allem durch das Fernsehen. Ich finde ja, dass sie schon recht haben, grade was das Fernsehen angeht! Was meint Ihr? LG, Wira
Hallo, die Zeit ist ja nicht etwas Unabhängiges, das irgendwas mit uns macht. Sondern WIR sind es, die die Zeit handhaben müssen. An uns liegt es also auch, ob es in unserem Leben hektisch zugeht oder nicht, finde ich. Wer immer Termine oder Verpflichtungen vorschiebt, macht es sich zu leicht. Man kriegt auch alles (Wichtige) geschafft, wenn man einen Gang runterschaltet. Was man dann nicht geschafft kriegt, war es vielleicht auch nicht wert. Liebe Grüße, Hexe
Hallo, ja das Fernsehen schluckt schon bei vielen Leuten eine Menge Zeit. Bei mir ist es allerdings eher das Internet. Beides macht irgendwie "suechtig" und wenn man erstmal davor sitzt, kommt man schwer zu einem Ende. Als es weder Fernsehen noch Computer gab, verbrachten die Leute sicher mehr ihrer Freizeit damit, miteinander zu sprechen, Buecher zu lesen oder aehnliches. Aber letztlich liegt es an einem selbst, wie man sein Leben gestaltet. Den Fernseher mal probeweise fuer eine Woche auszulassen, kann neue Einblicke bringen.. LG BErit
Hallo, ich denke nicht, dass man früher mehr Zeit hatte. Nimmt man nur einmal den Bereich Hausarbeit, so nehmen uns heute Maschinen ganz selbstverständlich die Arbeit ab, wo man früher alles mit der Hand machen musste (z.B. Spülmaschine, Waschmaschine, elektr. Herd, Mikrowelle, Staubsauger ...). Die wenige Zeit, die man hatte, wurde aber bewusster gelebt. Einerseits, weil es diese Verdummungsgeräte (in erster Linie TV) noch nicht gab (bzw. nur wenige Sender und wenige Stunden am Tag). Andererseits wurde die wenige Freizeit sinnvoller geplant und genutzt. Heute, wo wir (zu) viel Freizeit haben, wird diese nicht mehr geschätzt und auch genau so behandelt. Als Drittes denke ich, dass viel an Hektik, die real wirklich da ist, auch selbst gemacht ist, weil heute keiner mehr bereit ist, zu warten. "Ich will alles und zwar sofort" ist typisch für unsere Zeit, und leider stimmt es ja auch, dass wir fast alles zu jeder Zeit bekommen können. Aber dadurch verliert es an (ideellem) Wert, wird zur Selbstverständlichkeit. Wir können uns z.B. nicht mehr auf Weihnachten freuen, auch innerlich für die eigentlich "stille Zeit" bereit machen, wenn man weihnachtliche Sachen bereits ab September kaufen kann, wenn der Dezember nur noch genutzt wird, um von einem zum anderen Geschäft zu rennen, um noch dringend Geld zum Fenster hinauszuwerfen, für Geschenke, die drei Tage später ja doch wieder umgetauscht werden. Grüße, Martin
Hallo! ...natürlich nicht... auch früher hatte ein Tag 24 Stunden ;o) Aber im Ernst - es ist sicher hektischer heute. Früher haben die Menschen sicher auch länger gearbeitet - aber sie mussten sich keinen Freizeitstress machen, standen nicht im Stau, mussten nicht beim Aldi anstehen, und brauchten auch nicht von a - b mit den Kindern gondeln. Es ist halt so eine Sache, wie und wofür man seine 24 Stunden einteilt. Es kommt halt darauf an, wofür man sich Zeit nimmt. Und Zeit nimmt man sich, für Dinge, die einem wichtig erscheinen. LG, Elfi
Die letzten 10 Beiträge
- Mit dem Stein am Kopf getroffen
- Fremdes Kind anfassen?
- Will nichts mitnehmen
- Sensibel
- Schluckauf
- Kitaverweigerin - (Wie) Hat es bei euch doch noch geklappt?
- Empfehlung Kindermusik, Youtubekanäle usw.
- Kind sagt ständig Schimpfwörter/sexualisierte Handlungen
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren