Mitglied inaktiv
Hallo! Normalerweise macht der Kiga 3 Veranstaltungen: Martinszug, Fasching und Sommerfest. Da werden jeweils Kuchen spenden etc. erbeten und verkauft. Der Erlös ist für den Kiga. Jetzt fällt wegen dem WEtter vielleicht der Umzug am Montag aus und wir überlegen uns Alternativen wie wir das "fehlende" Geld (2006: 300 Euro) reinbekommen könnten. Mir fiel leider nicht viel ein, da ich nicht so der Bastler bin (Weihnachtsschmuck), ich keine Kränze binden kann und wir mit Weihnachtssachen im Kiga wohl nicht so den Umsatz machen würden, da wir recht viele anderst gläubige Eltern haben. Das einzige wäre noch ein Kleidermarkt im Jan./Febr. Allerdings fand bei uns jahrelang keiner statt und der Markt hätte dann vielleicht niht soviel Anklang wie einer von den "festen" Märkten. Ich dachte an eine günstige Standgebühr + Kuchenspende). Da kome ich leider trotzdem nicht auf 300 Euro..... Was habt Ihr so für Einnahmequellen? Wäre für Tips sehr dankbar. Viele grüße Marion
Hallo, wie wäre Second Hand-Verkauf von Kleidung, Spielsachen etc., wovon ein Teilerlös dem Kiga zugute kommt und eben auch aus dem Kuchenverkauf?? Gruß, Bianca
also ich würde auf dem wochenmarkt weihnachtssachen verkaufen, zuerst gemeinsam basteln, backen , marmelade kochen etc und dann verkaufen, machen wir auch. oder waffeln verkaufen geht auch immer gut, den teig spenden lassen und los gehts. lg schnuffelente
bei uns wurden auch selbstgemachte Plätzchen verkauft , dann wurde ein Flohmarkt veranstaltet , Spielzeug gesammelt und verkauft ...Budnikowski hat eine Spendendose für die Kita aufgestellt und ein neuaufgemachter Bäcker hat die Einnahmen seines ersten Tages gespendet für uns ...
Wir hatten letztes Jahr einen Adventsbasar mit selbstgebastelten Dingen der Eltern und der Kinder, von den Kindern gebackenen Plätzchen und Adventsgestecken. Außerdem wurde Kuchen von den Eltern gespendet und verkauft. Wir haben immer im Wechsel ein Jahr Sommerfest mit Basar und ein Jahr Adventsbasar. Beim Sommerfest wird Stockbrot gebacken (0,50€), Bratwurst verkauft, Bier und sonstige Getränke (1-1,50€) und auch wieder Kuchen der Eltern. Und dann gibts noch den Laternenumzug, da gibts Brezeln und Glühwein für je 1€. Nicole
Hallo! Also ein Kleiderbasar macht unheimlich Arbeit. Das würd ich mir gut überlegen. Bei uns im Kindergarten findet 3x im Jahr eine Altpapiersammlung statt wo wir auch Geld dafür bekommen. Ansonsten machen wir die gleichen Sachen wie ihr. Gruß Biene
Hallo Martinsfest: Kuchenbasar (0,50€-1€, Glühwein 1€, Würstchen+Toastscheibe 1€, Gulaschkanone je nach Anbieter gibts Provision (Tee für Kinder kostenlos) Adventszeit: Erzieher basteln für Eltern (Stück 3-6€) Valentinstag: Kuchenbasar Osterfest: Eierkuchen, Eierschnitte, Eierpunsch, Würstchen, Kuchen, Wasser, Saft, Bier (Tee für Kinder kostenlos) Sommerfest: Würstchen, Kuchen, Wasser, Saft, Bier (Tee für Kinder kostenlos) Für den Erlös wird beim nächsten Fest dann die Hüpfeburg, Ponyreiten, Karussel usw finanziert. Der Rest wird für Neuanschaffungen genutzt. LG nicki
.
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..