Elternforum Kigakids

Frage zu Multikulti Kindergarten

Frage zu Multikulti Kindergarten

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo alle zusammen, mein Sohn geht in einen Kindergarten, in dem 11 Nationalitäten vertreten sind (Kinder, deren Eltern z.b. griechisch/türkischer Abstammung sind und teils nicht in Deutschland geboren; türkische Kinder, griechische Kinder;...)! Schade an der ganzen Sache ist, daß es in manchen Kulturen den Frauen nicht gestattet ist, an Festen, die der Kiga verabstaltet, teil zu nehmen, zb. Weihnachten. Zumal es in manchen Kulturen ja auch kein Weihnachten gibt. Aber so nehmen auch keine Eltern am Elterncafé, daß von mir und der 1. Elternsprecherin einmal im Monat organiesiert wird, teil, die nach Streng nach ihrer Religion leben und die dies nicht gestatett (besser gesagt, die Männer lassen die Frauen nicht da hin. Sorry, wenn ich das so schreibe. Aber so habe ich es von einer türk. Mutter selbst gehört, die sich entschuldigt hat, daß sie nicht kommen kann/darf!)! Der Kiga bietet echt viel! Die Erzieher engagieren sich und stellen Feste auf die Beine und auch ich und die 1. Elternsprecherin machen viel. Doch es kommen wirklich nur ein sehr geringer Teil der Eltern zu solchen Festen/Veranstaltungen. Habt ihr da nicht Ideen, wie man z.b. Feste gestalten kann, daß auch Frauen/Eltern kommen, deren Religion, bzw. der Mann dies verbietet? Wie kann man mit den Eltern darüber reden (Elterngespräche), daß sie auch auf Feste/Veranstaltungen kommen? Es ist echt schade, daß immer zu die gleichen Eltern kommen! Ein kleiner Teil der ausländischen Eltern leben so, wie es die Deutschen tun und feiern auch Weihnachten, etc. und lassen auch die Kids an Festen/Veranstaltungen teil nehmen und kommen auch selbst zu solchen Festen/Veranstaltungen und engagieren sich auch für den KiGa. Kann man da überhaupt was machen? barnie


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

o.T.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo, schade ist natürlich das manche nicht kommen dürfen die gerne wollen. Aber auch so kann ich dir sagen,e s kommen fast immer nur die selben eltern. Hier im KIGA weißte fast immer genau wer kommt und wer nicht. Wenn einer von denen fehlt fragt man schon fast nach *G*. Also von knapp 80 kigakindern kommen ca. immer die selben 15-20 elternteile. Selten mehr, manchmal auch weniger. viele grüße tine PS: wenn die schon zum elterncafe, das keine religiöse bedeutung hat nicht kommen dürfen, denke ich wird es auch nichts werden, wenn ihr das anders benennt. Das ist wohl dann eher generell, der austausch mit anderen Müttern, der verwehrt wreden soll.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn die Religion oder was/wer auch immer es den Frauen verbietet, auf irgendwelchen Veranstaltungen, egal welcher Art, teilzunehmen, dann kann man nichts tun. Wenn es aber grundsätzlich um Feste geht, die mit der anderen Religion zu tun haben, dann denke ich, dass man an dem Namensänderung des Festes viel erreichen könnte. D.h. wenn es von vorne rein heißt: wir machen ein Weihnnachtsfest", dann kommt niemand zu der Veranstaltung, der damit nichts zu tun hat und haben will. Die Türken (beispielsweise) sind ihrer Religion verbundener als wir unserer. Wenn "wir" eine Weihnachtsfeier machen, dann hat es eigentlich wenig mit Weihnachten zu tun. Es ist eben nur ein Fest, bei dem wir alle etwas essen, trinken und viel lachen. Andere bringen es automatisch mit anderer Religion in Verbindung. Würdest du denn auf ein typisch türkisches Fest gehen? Vielleicht ja, aber dazu gehört doch viel Mut und man fühlt sich doch irgendwie komisch. Was ich damit sagen will, nicht die Feste sind das Problem, sondern die unterschiedlichen Kulturen. Vielleicht könnt ihr ein "Kennenlern-Fest" (oder so) mal veranstalten, auf dem z.B. die unterschiedlichen Kulturen vorgestellt werden - als Theaterstück von den Kindern vorgespielt


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wichtig ist, dass die Kinder immer mit einbezogen werden, so dass die Eltern gezwungenermaßen kommen müssen. Und der Name des Festes etwas lockerer und neutral nennen, so dass sich niemand als Außenseiter fühlt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ohh nöö leider nicht! Aber bei uns ist jede Woche 1x Elternkaffee! immer so das jeder Wochentag mal dran ist. also mal Mo. DIE, Mittw.etc aber es kommen von 95 Kindern gerade mal 5-8 Eltern!! :o( silvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Guten Morgen! Also mal grundsätzlich zu diesem nicht-kommen-können": Im Islam ist Alkohol verboten, wenn sich jemand streng an dieses Gebot hält, meidet er meist auch Feiern/Gelegenheiten, bei denen es Alkohol gibt, bzw. auch Schweinefleisch. Also keine Weihnachtsfeier, bei der Alkohol (Glühwein) ausgeschenkt wird. Gerade Konvertierte halten sich ganz streng daran. Ändern kannst Du da gar nichts, gerade Weihnachtsfeiern sind halt bei vielen haram, verboten. Eine Möglichkeit wäre, die Treffen nur für Frauen und ohne Alkohol zu machen, aber das wollt ihr nicht, denke ich mal?? Aber auch in einem "rein deutschen" KiGa kämen immer nur die gleichen 10 Eltern... LG, Gabi