Mitglied inaktiv
Hallo! Seit kurzem bin ich im Elternbeirat unseres Kindergartens. Leider gibt es kein "altes" Mitglied im Beirat - und jetzt habe ich auch erfahren, warum. Ein ehemaliges Mitglied erzählte mir, dass alles im Kindergarten wirklich gut lief- bis zur Einführung des KiBiz. Die Leiterin scheint das Kibiz nicht zu verstehen oder verstehen zu wollen. Bei Beschwerden setzt sie sich wohl durch. Den Elternrat möchte sie kurz halten bzw. nicht mehr in die Entscheidungen einbeziehen. Ein Beispiel dafür: Die Eltern beschwerten sich über die Öffnungszeiten und fragten, ob man sie nicht anders gestalten könnte. Bisher hat der Elternrat immer gegenzeichnen müssen, dieses Jahr war es nicht der Fall. Der Rat wurde noch nicht einmal auf die Öffnungszeiten angesprochen. Sie wurden einfach festgelegt. Des weiteren scheint die Leiterin gerade die jungen Erzieherinnen zu bremsen. Es werden keine Waldtage gemacht, da der Wald "zu weit weg" (ca.800-1000m) ist. Auch gehen zwei Gruppen unserer Ansicht nach zu wenig raus. Wir haben keine Sporthalle, allerdings wäre in der Nähe eine Halle, jedoch zu Fuß für die Kinder auch nicht zu erreichen. Das Problem ist wahrscheinlich auch, dass das alles wieder mit Kosten für die Eltern verbunden ist und das dann auch einige Eltern ablehnen würden (so das ehem. Mitglied). Das waren jetzt nur ein Beispiele. Jedenfalls sagte mir das ehem. Mitglied, dass die Leiterin Entscheidungen trifft und mal mehr und mal weniger bekannt gibt, ohne den Elternrat einzubeziehen. Für uns heißt es also: nachhhaken bei vielen Entscheidungen. Gut, das ist ja kein Problem. Allerdings ist das auch mein 1. Kindergartenjahr überhaupt. Und ich habe das Glück, dass unser Spatz in der "besten" Gruppe ist, wo noch viel rausgegangen wird und die Leitung durch eine junge, motivierte Erzieherin erfolgt. Aber es gibt halt die Leiterin, die auch diese Gruppe bremst und die beiden anderen Gruppen, wo es wirklich sehr problematisch zu sein scheint, mir bisher aber noch der Einblick ein wenig fehlt. Daher jetzt die Frage: Was haben die Mitglieder des Elternrates für Rechte? Müssen sie Unterschriften leisten oder ist das seitens des Kindergartens freiwillig? Steht das irgendwo geschrieben oder ist das gesetzlich verankert? Im KiBiz ist ja darüber nichts ausgesagt. Vielen Dank für eure Hilfe. Andymaus
was steht denn in eurem programm? es muss doch irgendwo schriftlich festgehalten sein, was die aufgaben eures kuratoriums sind. wir haben zum beispiel über der neuen satzung (von der gemeinde geschrieben) gebrühtet und veränderungen vorgeschlagen. bei uns heißt es "das kuratorium wird gehört!" wir können nicht sehr viel alleine entscheiden, aber empfehlungen geben, die.i.d.r. berücksichtigt werden. wenn z.b. elternanträge eingehen (individuelle hol- und bringszeit für ein kind usw.) dann entscheiden wir über den antrag. wenn das ergbnis den eltern nicht passt, ist die nächste instanz bei uns gleich der bürgermeister. wir müssen solche anträge schriftlich befürworten oder ablehnen. wenn es der leitung nicht passt (hatten wir noch nie), müsste der bürgermeister nach einer anhörung entscheiden. die öffnungszeiten könnten wir auch nicht ändern, nur empfehlen. wenn ihr andere öffnungszeiten wollt, wendet euch an den träger bzw. die eltern sollen das tun. unterschriften sammeln. ich kann mir nicht vorstellen, dass die kita-leitung allein über offnungszeiten bestimmen darf. lg
http://kindergartenbeirat.de/Rechte.htm aber das sind allgemeine Rechte und Pflichten. Wir haben eine Satzung bekommen die für Baden-Württemberg gilt, muss es doch für jedes Bundesland geben. Also div. Richtlinien, Recte und Pflichten für den EB LG
Die letzten 10 Beiträge
- Schlechte Beziehung zu Erzieherinnen
- Mit dem Stein am Kopf getroffen
- Fremdes Kind anfassen?
- Will nichts mitnehmen
- Sensibel
- Schluckauf
- Kitaverweigerin - (Wie) Hat es bei euch doch noch geklappt?
- Empfehlung Kindermusik, Youtubekanäle usw.
- Kind sagt ständig Schimpfwörter/sexualisierte Handlungen
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen