Elternforum Kigakids

Eingewöhnung mit oder ohne dem geliebten Schnuffeltuch?

Eingewöhnung mit oder ohne dem geliebten Schnuffeltuch?

DieMüllerin

Beitrag melden

Meine Tochter wird Anfang September in den Kindergarten eingewöhnt, sie wird zeitgleich 3 Jahre alt. Seit Geburt hat sie ihr Schnuffeltuch "Schmusi" welches sie anstatt Schnuller immer genommen hat. Also sie nuckelt nicht dran, aber sie streift immer wieder mit dem Schnuffeltierkopf über ihren Mund. Das macht sie paar Mal, dann ists wieder gut. Schmusi ist zum kuscheln, trösten und beruhigen unentbehrlich :-) Nun meine Frage: Das Ding mit zur Eingewöhnung und dann aber wieder daheim lassen wenn sie eingewöhnt ist? Ich will nicht, dass die Erzieherinnen dann irgendwann ständig das Schmusi suchen müssen, weil sie es wieder irgendwo hat liegen lassen... Ich habe letztens ein Schnullerband gesehen, da ist so ein Mini-kleines-Eselchen dran. Habe überlegt, das zu kaufen und an ihren Rucksack hinzumachen, dann könnte sie bei Bedarf kurz an ihren Rucksack gehen, wenn "Schnuffelbedarf" besteht?! Was meint ihr?


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DieMüllerin

Kläre das mit dem Kindergarten ab. Das geht so in Richtung “Schmusetierverbot“, siehe einige Postings weiter unten. Ich finde die Variante mit dem Rucksack gut.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pebbie

Frag mal nach. Meine Tochter ist erst 16 Monate und in der kleinkindgruppe. Da wurde es sogar gewünscht. Da unsere Tochter sich einfach was grosses ausgesucht hat hab ich extra nochmal gefragt. Seitdem liegt in der Kita für sie ein stillkissen Sie liebt es einfach....


Birgit 2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DieMüllerin

Bei uns im Kindergarten dürfen sie ihre Kuscheltiere zur Eingewöhnung zum Trösten mitbringen....das erleichtert es ungemein, wenn die Kinder etwas Vertrautes dabei haben, woran sie sich festhalten können. Allerdings kann es natürlich sein, das diese verlegt werden, mal im Dreck landen,...die Idee mit dem Ersatz finde ich daher sehr gut und würde ich ausprobieren.


christineg

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DieMüllerin

Mein Sohn hatte ein kleines Stofftier, sein Mimi, als er mit 20 Monaten in die Kleinkindgruppe anfing, wir haben von Anfang an ausgemacht, das er bis zur Jause sein Mimi heraussen lassen darf und dann kommt es in den Rucksack. Hat super geklappt, wenn er es sonst mal zum Trösten gebraucht hat, wusste er wo es ist. Seit 1 Jahr geht er in den Kindergarten, das Mimi ist noch immer mit im Rucksack, aber er holt es nicht mehr heraus, es reicht ihm zu wissen das es da ist.


Dreamie0609

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DieMüllerin

Ich würde ihr das Schnuffeltuch mitgeben und wenn sie eingewöhnt ist, bleibt es halt erst im Fach, dann im Rucksack und schließlich zu hause. Der neue Situation im Kindergarten und die Trennung von der Mutter löst bei einem kleinen Kind Stress aus. Das Schmusetuch gibt in solchen Situationen Sicherheit und Trost und sollte in jedem Kindergarten erlaubt sein, denn man sollte es dem Kind nicht schwerer machen, als es sowieso schon ist. Bei uns hat das sehr gut geklappt. Die größeren Kinder wissen auch schnell, welches Tier zu welchem neuen Kind gehört und geben es den Erziehern. Einmal ist unser Tier ,,baden'' gegangen, damit muss man halt rechnen. Nach erfolgreicher Eingewöhnung ist mein Sohn immer öfters ohne sein Tier in die Gruppe gelaufen und das Tier war immer öfters im Fach, wenn ich ihn abgeholt habe. Seit dem ist sein Tier im Rucksack.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DieMüllerin

Ich würde das mit dsn Erziehern besprechen, was die dazu sagen. Wir haben für unseren Sohn eine Kopie seines Schnuffletiers in der KiTa und tauschen die regelmäßig aus zum Waschen und damit sie gleichmäßig abgegriffen sind. Allerdings braucht er das nur zum Schlafen und die KiGa Kinder bei uns schlafen nicht mehr. Vielleicht kannst du ja auch mit deiner Tochter vereinbaren, dass das Schnuffeltier im Rucksack läßt? Also für die Zeit der Eingewöhnung? Es wäre halt fatal, wenn das Tier mal am Abend Zuhause nicht da ist, solltet ihr nur eins haben. LG Lilly


aeonflux

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DieMüllerin

Hallo! Meine Tochter nimmt immer eine Puppe oder ein StoffTier mit und das wird in ihrer Kita nicht gleich gesetzt mit Spielzeug, dass darf nur 2 mal im Monat mit. Obwohl die Kinder mit den Tieren und puppen durchaus spielen und sie nicht nur zum schlafen/ausruhen nehmen. Denen wurden in der Kita sogar anziehsachen genäht, sehr süß! Frag nach und entscheide dann was sinnvoll ist. Wäre ja blöd was zu nehmen, was man kurz drauf mühsam abtrainieren muss. Alles Gute Aeonflux


DieMüllerin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DieMüllerin

Mit den Erzieherinnen sprechen - darauf hätte ich auch selber kommen können... Manchmal kommt man ja auf das Einfachste nicht selber... Schmusi gibts in 4-facher Ausführung, es wäre also kein Problem, wenn mal eins "versifft" heim kommt oder was weiß ich passiert. Zu Hause ist es halt so oft der Fall, dass sie nörgelt und dann "Wo ist mein Schmusi?!" ja und dann weiß sie wieder nicht, wo sie es hin hat und das ist echt nervig und ich will keinesfalls, dass im Kindergarten die Erzieherinnen dann ständig auf die Suche nach Schmusi gehen müssen. Wobei, wahrscheinlich würde sie es bald lernen, dass sie besser darauf achten muss, wenn ihr keiner suchen hilft, oder?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DieMüllerin

Entweder das oder sie akzeptiert schnell, dass es Schmusi nur an bestimmten Stellen gibt. Unseren Tom gibt es z.B. normal nur im Schlafraum und da muss er auch wieder ins Bett zurückgeräumt werden, sollte er doch mal draußen gebraucht werden. ( Bei uns hat jedes Kind sein eigenes Bett) LG Lilly