@youngmom
Meine Tochter ist zwar "erst" 2, aber die aus dem Rathaus (die sind für Kindertagesstätten zuständig) machen mir keine großen Hoffnungen das isabella zum 3. Geburtstag einen Kita Platz bekommt hier..... na toll davon hängt meine arbeit ab, sie darf zwar noch etwas dann bei der Tagesmutter bleiben, aber eigentlich geht das ab 3 Jahren nicht mehr.... Hunderte Arbeitslose bekommen sofort ein Platz (nein das soll nicht Diskriminierung sein) und ich darf jetzt um meinen Ausbildungsplatz zittern, weil ja alles belegt ist und die Wartelisten bis zu 2 Jahre noch gehen angeblich. Ich hab am Anfang gesagt, solange sie bei der Tagesmutter ist arbeite ich in Teilzeit. Ab 3 Jahren wenn sie eh ein Kita platz braucht verlängere ich die Arbeitszeit.. Das war mit der Stadt auch alles abgesprochen und jetzt sagen die mir die Wartelisten sind doch so lang ??? .... Ich kann nichts dafür das wir erst seit 4 Monaten hier wohnen und ich sie nicht in der SS sie anmelden konnte :/ was mach ich denn jetzt ?...Ich meine die können Isabella doch dann nicht einfach ganz aus der Betreuung nehmen.. Oder muss ich jetzt im anderen Stadtteil suchen ?
Woher weißt du das hunderte arbeitslose einen Platz bekommen? Kümmerst du dich jetzt erst um einen Platz? 1 Jahr vorher? Hier gibt's genug Platz, zum Glück
Okay habe das mit dem zugezogen überlesen
Ich glaube, das Problem ist, dass du einen Ü3-Platz möchtest/benötigst. Unter 3 werden zur Zeit mehr Plätze vergeben. Dafür gibt es soviel ich weiß sogar mehr Geld für die jeweiligen Kitas. Wir haben letztes Jahr einen Platz bekommen mit 2,5 Jahren und uns wurde gesagt, wenn wir den nicht nehmen, haben wir mit3,5 Jahren keine Chance.... Das ist zwar doof und ungerecht, aber vielleicht eine Erklärung dafür, dass es schwierig ist. Aber ehrlich gesagt, würde ich jetzt noch nicht aufgeben. Melde deine Tochter an, wo es geht. Manchmal ziehen auch Familien weg und man kann dann nachrücken. Viel Erfolg!
Hallo, ich kenne dein Problem nur zu gut! Wir leben in München und hier ist es genauso. Ich habe unseren Sohn im Februar in sämtlichen Kindergärten hier in der Umgebung angemeldet und bekam dann im Mai nur Absagen. Hab ihn dann auf die Warteliste setzen lassen, auf der teilweise schon 40 Kinder standen. Keine Chance! Alles probiert - nix... Ich musste gezwungenermaßen Beurlaubung auf meiner Arbeit beantragen. Zum Glück geht's das im öffentlichen Dienst so einfach. Woanders hätte ich wohl auch meinen Arbeitsplatz verloren. Übrigens verstehe ich eine meiner Vorschreiberin nicht, denn für Kindergärten hat man doch nur bestimmte Zeiten zum Anmelden. Hier in Bayern kann man für das künftige Kindergartenjahr nur zwischen November und dieses Jahr war es der 2. April anmelden. Gut, vielleicht ist es in anderen Bundesländern anders! Nun kann ich dir aber noch Mut machen: Als ich komplett mit einem Kindergartenplatz abgeschlossen hatte, kamen doch noch zwei Zusagen! Also, warten lohnt sich! Es tut sich doch immer noch was. Somit geht unser Kleiner ab dem 01.10. in den Kindergarten, allerdings nicht zum 01.09., wie wir es wollten und wir könnten auch bei den Zeiten nicht mitreden, aber die Zeit von 7.30 Uhr bis 12.15 Uhr ist besser als nix! Übrigens hat man mir erklärt, dass immer Plätze für Integration und Schulrückkommer bis November freigehalten werden müssen. (Alles natürlich hier in Bayern.) Somit kann man immer noch hoffen! Ich wünsche Euch ganz viel Glück!
Die ist in krippe und Kita angemeldet also auf die Wartelisten.. Aber du arbeitest doch, oder hab ich das falsch verstanden ? wieso ist die Betreuungszeit denn so kurz ? :/
"Gut, vielleicht ist es in anderen Bundesländern anders!" - Ja, hier in NRW kann man theoretisch schon in der Schwangerschaft anmelden. Allerdings schreibt die AP ja auch, dass sie zugezogen ist, da bleibt dann halt keine Wahl wann man anmeldet.
Nein, ich arbeite im Moment nicht. Hätte eigentlich am 01.08. wieder anfangen müssen, da waren die drei Jahre rum. Aber da ich erst keinen KiGa-Platz bekommen habe und ich nicht absehen konnte, ob und wann es klappt, habe ich Beurlaubung beantragt bis 28.02.15. Somit werde ich am 01.03. wieder einsteigen, da wir ja doch noch einen Platz bekommen haben.
Ich glaube, das ist wohl eher von Kommune zu Kommune anders, denn wir konnten auch erst zu einem bestimmten Termin ab Oktober im Vorjahr anmelden. Hier geht es nicht danach, wer zuerst kommt, sondern nach bestimmten Kriterien. Soweit ich weiß, konnten hier auch nicht alle genommen werden, aber Wartelisten mit 40 Plätzen gibt's nicht. Ist allerdings auch aufm Dorf aufm Land^^
Hier auch NRW, Anmeldung städtische Kitas nur im Januar für das im August beginnende Kindergartenjahr, danach erlöschen auch die Wartelisten. Private Träger können das anders handhaben.
Bei uns (Bayern) können nicht alle Plätze vergeben werden wegen Personalmangel. Habe jetzt in meiner 2.Kita einen 4Std-Platz ab Dezember bekommen. Bei der Wunschkita keine Chance.
In den Städten ist es so, dass man ja auch Recht auf einen Krippenplatz hat. Also wurden munter Krippenplätze ausgebaut. Es wurde aber ganz vergessen, dass die Kinder älter werden und dann mit 3 auf einen Ü3 Platz rutschen. Nun werden erstmal alle Kinder bevorzugt, die einen U3 Platz haben und dann erst werden die Anmeldungen von denen berücksichtigt, die ihr Kind erst mit 3 in der Kita fremd betreuen lassen wollen. In der Kita in der meine Mutter arbeitet werden nächstes Jahr nicht alle Krippenkinder einen Elementarplatz bekommen können. Ich hatte das Problem, dass ich zwei Kinder habe. Beide im Juni geboren (das war jetzt mein Glück). Die eine wurde dieses Jahr 3 und die andere 1. ich hätte zwar für beide Plätze bekommen, aber in verschiedenen Kitas. In der Kita in die meine Große mit 2J3M kam, hätte ich für die Kleine keinen Platz bekommen, obwohl ich sie mit 3 Monaten dort angemeldet hatte. Mein Glück war jetzt, dass hier vor kurzem eine neue Kita aufgemacht hat, die nur altersgemischte Gruppen hat (1-6) und meine beiden da genau rein passten vom Alter. Da geht es nach Einschulungsjahrgängen. Immer zwei Kinder aus einem Einschulungsjahrgang pro Gruppe.
Hallo, es besteht ein Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. Hier ist es so, dass es zur Not eine Regelung über Tagesmütter / Großtagespflegestellen gibt. Es kann natürlich sein, dass es nicht im Wunschkindergarten ist sondern weiter weg. Und Ganztagsplätze sind hier auch schwer zu bekommen, aber die Kernzeit leigt immerhin bei 7.30- 12.30 Uhr, das ist recht gut. Aber ich bin echt verwöhnt, unsere Kita hat maximale Öffnungszeiten von 7.00 Uhr - 17.30 Uhr, macht in den Sommerferien nicht zu und ist sowieso toll. Platztechnisch ist das ganz gut abgestimmt zwischen Träger (Kirche) und Gemeinde. Bei meinem Ältesten hatte ich anfangs nur einen Platz am Nachmittag, dann aber auch die Zusage, dass ich ab Sommer einen Vormittagsplatz bekomme. Mittlerweile bekommt hier eigntlich jedes 3jährige Kind einen Platz (es gibt 2 Kitas, beide vom gleichen Träger) und U3 Plätze sind auch mindestens der Quote entsprechend vorhanden. Anmeldefristen sind meist am jahreanfang und dann wird nach Kriterienkatalog entschieden (falls es nötig wird). Da zählt dann Alter, Berufstätigkeit, Alleinerziehend, ältere Geschwister in der Einrichtung etc. Wir reden übrigens von Niedersachsen, kleine Kommune mit ca. 8000 Einwohnern. VG Silke
nicht mehr zur Tagesmutter gehen dürfen? Das versucht das Amt hier auch - mit dem Unterschied, dass hier ausreichend Plätze zur Verfügung stehen. ABER die Städte bedienen sich ja gerade der Tagespflegepersonen, WEIL oder GERADE WENN sie nicht ausreichend KiTa-Plätze zur Verfügung stellen (können). Beantrage den KiTa-Platz, frag' wann diese vergeben werden und gleichzeitig stellst Du einen Antrag auf 45 Std/Woche Betreuung durch Eure Tagesmutter für nächstes Jahr mit dem Hinweis, dass man Dir bereits die Auskunft gab, dass Deine Tochter voraussichtlich keinen KiTa-Platz bekommen wird und mit einer Bescheinigung Deines Arbeitgebers über Deinen Arbeits-/Ausbildungseinsatz in Wochenstunden.
durdafür Schulen alle auf Ganztag umgestellt haben, und es keinen Hort mehr im KiGa gibt. Es fehlen leider nur sehr viele Erzieher etc. Oder Glück fuer die, denn sie können wählen . LG maxikid
Bei uns wars ganz einfach, im 4. Schwangerschaftsmonat angemeldet und eine Bestätigung bekommen, dass Kind XY ab dannunddann in der Kita aufgenommen wird. Wir sind eine Großgemeinde mit 3 Kitas, es ist so, dass man als Einwohner wohl definitiv einen Platz bekommt in einer der 3. Nur wenn man eine bestimmte Kita will, sollte man sich sehr zeitig anmelden. In der nächsten Kreisstadt ist es wieder anders, da kann man sich nirgends anmelden, sondern erst nach der Geburt bei der Stadt einen Platz beantragen, zwei Wunschkitas nennen, im Idealfall bekommt man einen Platz in einer der beiden, es ist aber auch möglich, dass man in eine andere im Stadtgebiet muss. Hat man nicht jetzt einen Anspruch auf einen Betreuungsplatz?
Tagesmütter gibt es hier meines Wissens gar nicht bzw. sehr sehr wenige. Da wir in der ehemaligen DDR wohnen, sind und waren genügend Kindereinrichtungen da, so dass der Markt für Tagesmütter gar nicht vorhanden ist.
Bei uns werden alle Anmeldungen die bis Februar eingehen für das Kindergartenjahr (ab September) berücksichtigt. Im März wird dann entschieden. Kriterien sind hier 1. Kinder die aus einer städt. Krippe kommen, 2. Geschwisterkinder, 3. streng nach Alter. Faktoren wie Beruftätigkeit/Alleinerziehende ist hier (leider) völlig egal. Unser Sohn wechselt jetzt in eine städt. Krippe, dann haben wir schon einen Ganztagesplatz im nächsten Jahr sicher. Denn durch den Ausbau der Krippen bekommt man jetzt recht leicht einen Platz. Auch hier wurde irgendwie vergessen, dass wenn man ein Kind ganztags in die Krippe gibt, man auch später mal einen Ganztageskindergartenplatz braucht.
Bei uns (RLP) ist es so, dass die Kinder mit dem Geburtstag eingewöhnt werden können. Find ich persönlich auch super, da dann nicht so viele Kinder auf einmal kommen. Ich hatte meine Tochter damals mit 3 Monaten schon für nen Ganztagsplatz ab 2 angemeldet und da schon die Zusage bekommen. (ist aber auch ein Gemeindekindergarten). Seit 1,5 Jahren dürfen sie auch ab 1 betreuen. Wenn mein Sohn im Dezember auf die Welt kommt, werd ich ihn auch gleich anmelden (bin ja sowieso regelmäßig da), damit ich ab Januar 2016 einen Ganztagesplatz habe. In unserem KiTa gibt es drei Gruppen: 2 für die 3-6 jährigen und 1 für die 1-3 jährigen. In der kleinen Gruppe werden max 14 Kinder von 3 Erzieherinnen betreut. In den großen Gruppen sind es etwa 16-18 Kinder bei 2-3 Erziehern.
nochmal reden und es klar machen das du deine Ausbildung zu Ende machen wirst. Und evtl. mit dem JA telefonieren. lg
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..