Mitglied inaktiv
Hallo, ich bin gestern mit der Erzieherin meiner Tochter (3 1/4 J.) aneinandergeraten. Kurz zur Vorgeschichte: Meine Tochter geht seit Dez. 05 in den Kiga. Sie ist ein sehr temperamentvolles, lebhaftes Kind und hat einen riesen Dickkopf. Sie ist momentan in einer extremen Trotzphase und flippt regelmäßig aus, wenn etwas nicht nach ihrem Kopf geht. Wir erziehen sie liebevoll aber konsequent. So, gestern habe ich meine Tochter abgeholt und sie hat sich dann gleich ihre Jacke ausgezogen mit der Begründung, dass sie nicht friert. Das war für mich ok, es war draußen zwar etwas kühl aber ich bin der Meinung, sie wird das schon merken und wenn ihr wirklich kalt ist, dann zieht sie die Jacke eben wieder an. Da meinte ihre Erzieherin in einem total bissigen Ton zu mir, dass sie das jetzt aber überhaupt nicht in Ordnung findet, dass meine Tochter die Jacke auszieht. Ich habe sie dann ganz erstaunt gefragt, was daran denn nicht ok ist??? Sie meinte, dass sie eh immer versucht ihren Kopf durchzusetzen und wenn ich ihr das gestatte, dann überträgt sich das auch in andere Bereiche und es wird noch schwieriger, ihr Grenzen zu setzen. Ich habe ihr daraufhin gesagt, dass wir unserer Tochter sehr wohl Grenzen setzen und konsequent sind, wenn wir es für nötig halten. Dass ich mich aber wegen einer Jacke nicht auf eine Diskussion einlasse. Ich finde, es gibt Dinge, die auch die Kids selbst entscheiden dürfen. Wegen sowas mache ich mir keinen Stress. Sie meinte dann in beleidigtem Ton: "Naja, dann lass sie halt. Ihr kriegt dann aber später mal richtig Probleme mit eurer Tochter, ihr werdet schon sehen! Das lässt sich jetzt aber nicht in fünf Minuten klären, das müssen wir mal in einem Elterngespräch bereden." Ich finde diese Aussage absolut anmaßend und habe mich den ganzen Tag noch darüber geärgert. Man kann es auch echt übertreiben und nur weil meine Tochter selbst entscheiden darf ob sie ihre Jacke an- oder auszieht wird sie sicher nicht zum Problemkind. Ich werde die Erzieherin mal um ein Elterngespräch bitten, denn ich kann wirklich nicht verstehen, warum sie so seltsam reagiert hat. Wie seht ihr das, würde mich über eure Meinungen freuen. LG Sandie
Im Prinzipp finde ich nicht in Ordnung, dass das Gespräch vor deiner Tochter stattgefunden hat. Über den Inhalt des Gesprächs lässt sich streiten, ob richtig oder falsch, weil ich nicht weiss, es öfter problem mit deiner Tochter im KIGA gegeben hat, ob du doch zu wenig Grenzen vorgibst oder ob es nur ein Spleen von der Erzieherin ist. Deshalb würde ich auf jeden Fall ein Elterngespräch verlangen, um das Thema ohne Tochter und in aller Ruhe zu bereden. Dabei empfehle ich, dass du von der Erzieherin konkrete Beispiele verlangst, damit du abgleichen kannst, ob ihr (dein Mann, die Erzieher im KIGA und du) weit oder nah beisammen seid oder nicht. Viel Erfolg. LG
Hallo! Es entscheiden noch immer die Eltern, was ein Kind darf oder nicht. Während des Abholens sollte das Erzieherin egal sein, sie trägt da doch keine Verantwortung mehr. Ich würde die Erzieherin um ein Gespräch bitten, damit ihr das aus der Welt schaffen können. Schließlich ärgert es dich doch ziemlich stark. Vielleicht gibt es ja auch einen Hintergrund, warum sie so reagiert hat. Was nicht heißen soll, daß ich die Kommentare in Ordnung finde. Gruß, Frauke
Hallo, ganz ehrlich kann ich die Erzieherin ein wenig verstehen. Immerhin sagst Du, dass Deine Tochter gerade im Moment einen Riesendickkopf hat. Aber was wäre denn andersherum, wenn die Gruppe Deiner Tochter draußen spielt und es sind wie heute nicht mal 10 Grad und Deine´Tochter beschließt, dass sie keine Jacke anziehen will? Soll die Erzieherin dann auch sagen, dass es okay ist? Ich denke, vielleicht hatte sie gerade an diesem Tag schon mal Probleme wegen Jacke anziehen und hat deshalb so reagiert. Dann hat Dein Kind gelernt, dass es die Jacke also nicht anziehen muß und selbst entscheiden kann und das dann auch noch im KiGa. Ich denke nämlich, dass Deine Kleine die Jacke absichtlich deswegen ausgezogen hat. Kinder sind ja nicht dumm.... Über die Art und Weise des Gesprächs bin ich auch nicht gerade einverstanden, das hätte die Erzieherin anders angehen müssen (wenn es denn nun so war wie ICH denke). Gruß Iris
Den gleichen Gedanken hatte ich auch: Mit einem Kind kann man das Kind bis zu einem gewissen Grad selbst entscheiden lassen, in einer Gruppe geht das nicht. Wahrscheinlich hatte die Erzieherin - mit Deinem Kind oder mit einem anderen - die Diskussion kürzlich und ist angefressen, weil sie sich mehr Unterstützung von den Eltern wünscht. Holt das Thema bitte zurück auf den Boden. Vielleicht kannst Du mit der Erzieherin ausmachen, daß Du deiner Tochter erklärst, daß sie bei Dir durchaus selber entscheiden kann, ob sie die Jacke trägt oder nicht, im KiGa aber die Regeln des KiGas gelten, und da bestimmt die Erzieherin - ohne Diskussion. Ich kenne das eher umgekehrt aus einem Konflikt, den ich wegen Temi mit dem KiGa hatte. Bei uns zu Hause wird KONSEQUENT und ohne Diskussion nur im Sitzen gepinkelt. Im Kiga bekam Temi immer wieder von anderen gezeigt, daß man prima im Stehen pinkeln kann. Die Erzieherinnen waren nicht bereit, das generell zu verbieten - was ich verstehen konnte. Wir haben dann aber doch gemeinsame Sache gemacht, indem wir Temi erklärt haben, daß es nachmal Dinge gibt, die zu Hause anders laufen als im KiGa. So waren alle glücklich ;-). Und inzwischen klappt es (meistens) zu Hause auch mit dem Hinsetzen *grins*. Wobei ich - nebenbei - mein Kind bei dem derzeit bei uns herrschenden Wetter die Jacke anziehen würde. Schließlich muß ICH leiden, wenn die Kinder erkältet sind. Die Jacke ist bei uns kein Thema, aber Fumis bauchfreie Tops, und da bin ich knallhart. Kinder haben, wenn sie vertieft spielen, nachgewiesenermaßen kein Gespür für kalt oder warm. Aber das nur nebenbei. Gruß, Elisabeth.
"Vielleicht kannst Du mit der Erzieherin ausmachen, daß Du deiner Tochter erklärst, daß sie bei Dir durchaus selber entscheiden kann, ob sie die Jacke trägt oder nicht, im KiGa aber die Regeln des KiGas gelten, und da bestimmt die Erzieherin - ohne Diskussion." Dem schließe ich mich an. Nur: das Ganze ist passiert, als die Mutter das Kind abgeholt hatte, es also bereits der Verantwortung der Mutter übergeben war. Dann hat die Erzieherin sich prinzipiell nicht mehr einzumischen. Ich habe das selbe Problem, meine Tochter möchte auch immer weniger anziehen, als die Erzieherinnen meinen, daß es nötig ist. Solange die Erzieherinnen die Verantwortung haben, setzen sie durch, daß Kind sich etwas anzieht - was sie auch völlig problemlos macht. Aber mein Mann, der sie immer abholt, erzählte, daß sie, sobald er erschien, sich die Hose sofort auszog. Die Hauptfrage ist wirklich: gibt es auch im KiGa Probleme, dann hat die Erzieherin natürlich recht, wenn sie die Mutter grundsätzlich anspricht, oder hatte die Erzieherin hier nur gerade mal das Bedürfnis, die Mutter zu "erziehen". Zu letzterem hat sie kein Recht. Den Erziehern im KiGa ist auch aufgefallen, daß wir sehr wenige Grenzen haben, aber als sie dies ansprachen, entgegnete ich sofort, daß Mathilda doch keinerlei Probleme hätte, sich den Grenzen im KiGa anzupassen. Nein, das könne sie sehr gut unterscheiden - na, dann ist die Welt doch i.O., der Rest mein Problem, nicht ihres ... LG Elke
Ich sage nicht, daß die Erzieherin das Recht hatte, sich einzumischen. Aber vielleicht war sie angefressen - aus gutem Grund? Dann würde es wenig bringen, sich das Einmischen zu verbitten. Damit würde man die Diskussion nur auf dem _ falschen - Level belassen und dann noch eine - unschöne - persönliche Note mit reinbringen. BEIDE, die Mutter und die Erzieherin, diskutierten wahrscheinlich gar nicht über das wirkliche Problem. Deswegen schlug ich vor, das Thema wieder auf den Teppich zu holen. Menschen - besonders Frauen - haben leider eine deutliche Tendenz, über Pseudo-Probleme zu reden und zu meinen, sie reden über das echte Problem. Ich vermute, das ECHTE Problem sind nicht die unterschiedlichen Regeln im KiGa und zu Hause. Das gibt es immer. Das echte Problem ist, daß man nicht zusammen sondern gegeneinander arbeitet.
"Das echte Problem ist, daß man nicht zusammen sondern gegeneinander arbeitet. " Wie kommst Du darauf? LG Elke
Hallo nochmal, es ist auf keinen Fall so, dass hier gegeneinander gearbeitet wird. Ich verstehe mich normalerweise sehr gut mit den Erzieherinnen meiner Tochter und wir tauschen uns auch regelmäßig aus, soweit das beim Bringen und Abholen eben möglich ist. Auch kann meine Tochter sehr wohl unterscheiden zwischen den Regeln, die im Kiga gelten und den Regeln zu Hause. Wenn die Kids im Kiga rausgehen, zieht meine Tochter auch ohne Probleme die Jacke an. Wenn ich sie dann abhole weiß sie aber, dass ich nichts dagegen habe, dass sie ihre Jacke auszieht. Ansonsten hat sie sich super in ihre Gruppe integriert, macht bei allem mit und ist bei den anderen Kindern sehr beliebt. Sie ist halt sehr temperamentvoll und eben anstrengender als andere Kinder. Aber damit müssen Erzieherinnen umgehen können. Mich hat die Art und Weise geärgert, wie die Erzieherin mich angesprochen hat. Man kann über alles reden, aber der Ton macht die Musik. Ihre herablassende Art stört mich, denn es sind immer noch wir Eltern, die unsere Kids am besten kennen. Mir wurde schon von zwei anderen Müttern erzählt, dass sie auch aneinander geraten sind wegen Dingen, die sie eigentlich nichts angehen. Aber sie ist der Meinung, dass sie mit ihrer pädagogischen Ausbildung IMMER Recht hat und lässt andere Ansichten nicht gelten. Ich werde auf jeden Fall nochmal das Gespräch mit ihr suchen wenn meine Tochter nicht dabei ist, denn so etwas muss nicht vor den Kindern angesprochen werden. Danke für eure Antworten. LG Sandie
"BEIDE, die Mutter und die Erzieherin, diskutierten wahrscheinlich gar nicht über das wirkliche Problem. Deswegen schlug ich vor, das Thema wieder auf den Teppich zu holen." Liebe Elisabeth, da muss ich dir widersprechen. Es ging bei dem Gespräch AUSSCHLIESSLICH darum, ob meine Tochter die Jacke ausziehen darf oder nicht. Interpretiere bitte nicht mehr rein, als da ist. Und ich bin durchaus in der Lage, Kleinigkeiten von echten Problemen zu unterscheiden. Das Thema mit der Jacke läuft bei mir unter Kleinigkeiten, über sowas streite ich mich nicht mit meiner Tochter und das hat die Erzieherin zu akzeptieren. Mir geht es auch um die besserwisserische Art, in der mich die Erzieherin vor meiner Tochter angesprochen hat. Ich fühle mich dadurch angegriffen. Ich kann Kritik vertragen, wenn sie begründet ist, aber das empfand ich als absolut sinnlos. Außerdem sollte sie sowas nicht vor den Kids diskutieren. Ich werde auf jeden Fall nochmal das Gespräch mit ihr suchen. LG Sandie
Hallo Also, ich denke halt auch, dass sich Deine Tochter damit gegen die Erzieherin durchgesetzt hat. Du hast sie unterstützt und nun ist die Erzieherin berechtigterweise etwas sauer. Ich finde übrigens auch, dass man bei diesen Temperaturen nicht auf eine Jacke verzichten sollte. Hätte es draußen 20 Grad; o.k. dann könnte ich Dich und Deine Tochter ja verstehen. VG Diana
Hallo, Meine Tochter würde bei diesem Wetter sogar mit einem Rock und Sandalen raus gehen wenn ich sie lassen würde. Ich hätte meiner Tochter dazu geraten die Jacke anzuziehen und nicht, nur um einer diskusion aus dem Weg zu gehen, ihr den Willen gelassen. Sie ist sich den Konsequenzen doch noch gar nicht bewusst das darauf z.B. eine Erkältung folgen kann... Da ja jeder ein Recht auf seine Meinung hat...ich sehe das so wie die Erzieherin... wobei ich die Diskusion vor dem Kind aber auch nicht gut finden kann. LG Heike
"Ich hätte meiner Tochter dazu geraten die Jacke anzuziehen und nicht, nur um einer diskusion aus dem Weg zu gehen, ihr den Willen gelassen. Sie ist sich den Konsequenzen doch noch gar nicht bewusst das darauf z.B. eine Erkältung folgen kann..." Wenn ich meiner Tochter vorschreiben würde, sich immer so anzuziehen, wie es MEIN Wärmeempfinden erfordert, wäre SIE stets zu warm angezogen. Dieses Empfinden ist bei Erwachsenen und Kindern sehr oft sehr unterschiedlich, und ein wenig Vertrauen darf man den Kindern ruhig auch einmal. Nur so können sie ihren Körper kennenlernen, lernen, warm/kalt richtig und IHREM Körper entsprechend einzuschätzen. Die Jacke sollte man praktischerweise aber mitnehmen und zur Hand haben, sollte dem Kind kalt werden ;). LG Elke P.S.: Mein Kind läuft bei dem Wetter halbnackt herum und ist so gut wie nie krank.
Hallo, das Wärmeempfinden von Kindern ist in der Tat sehr unterschiedlich. Mein Ältester friert noch bei 25 grad und zieht sich einen Pulli an, wogegen mein mittlerer auch bei diesem Wetter im T-Shirt rumläuft (schauder). Auch meine Kinder sind nur sehr selten krank. Liebe Grüße Kami
Es ging mir nicht darum, einer Diskussion mit meiner Tochter aus dem Weg zu gehen. Wegen einer Jacke ist es mir einfach nicht wert, mit ihr zu diskutieren. Es geht mir darum, dass meine Tochter es selbst entscheiden darf, ob sie eine Jacke anzieht oder nicht. Ich traue ihr zu, dass sie selbst merkt ob sie friert oder nicht. Und bei diesen Temperaturen finde ich es nicht schlimm, wenn sie ohne Jacke, aber mit Unterhemd und Langarmtshirt draußen rumspringt. Sie ist eh ein kleiner Wirbelwind und immer in Bewegung. Die Jacke packe ich trotzdem ein, wenn ich denke, dass sie sie evtl. doch braucht. Und krank ist sie sehr selten und bestimmt nicht, weil sie mal keine Jacke an hat. Ich denke, dass sich Kinder eher erkälten, wenn sie zu warm angezogen sind und verschwitzt rumrennen. Das nur mal so am Rande, aber das war ja nicht die ursprüngliche Frage. LG Sandie
Ich sehe das genauso wie Du. Kindern wird oft alles vorgeschrieben und ich finde wirklich gerade beim Anziehen und der Kleidung können sie ihre Erfahrungen machen. Damit bin ich am besten gefahren. Meine Tochter hatte im Sommer Gummistiefel an und im Winter hat sie es mal mit Sandalen probiert und war ruckzuck wieder im Haus, das ganze hat 5 Minuten gedauert und alles andere wäre eine Endlosdiskussion gewesen, Geschrei und Gebrüll, eben ein "Pyrrhus-Sieg". Es wäre was anderes, hättest Du Diener Tochter gesagt, sie muss die Jacke tragen und dann mirnixdirnix nachgegeben. Schlimm finde ich, dass die Erzieherin so eine Diskussion vor dem Kind anzettelt. Damit erreicht sie nur, dass Deine Tochter ihr mal sagt "Meine Mama erlaubt das aber" und ihre eigene Autorität untergräbt. Die Erzieherin sollte sich zurücknehmen und Du Dich nicht aufregen. Lohnt nicht. Grenzen setzt man, wo es Sinn macht und notwendig ist, aber man kann auch zu viele Vorschriften machen. Gruß Tina
Hallo Ihr, meiner Ansicht nach können Kinder in diesem Alter sehr wohl unterscheiden, ob sie die Jacke brauchen oder nicht. Kinder, die ständig gezwungen werden, zu warme Sachen zu tragen, entwickeln kein natürliches Temperaturgefühl und neigen dadurch vermehrt zu Erkältungskrankheiten. In unserem vorherigen Kindergarten wollte eine Erzieherin meine Tochter mal gewaltsam zwingen, die Jacke anzuziehen.... Glücklicherweise kam ich dann dazu.... Man sollte den Kindern soviele Entscheidungen wie möglich überlassen... und...Diskussionen mit Kindern machen Spaß, man sollte sie aber für wichtige Sachen reservieren... Liebe Grüße Anda
hallo, ich sehe das genauso wie du. lena (3,5) weiss mittlerweile sehr gut was sie anziehen soll. genau 1x ist sie bei dem wetter (windig und ca. 12 grad) mit einem kleid ohne strumpfhose rausgegangen - jetzt würde sie es nichtmehr tun. wegen einer jacke würde ich auch nie diskutieren - die kinder wissen doch selber ob ihnen kalt ist oder nicht. lena weiss das sie mich mit sowas nicht ärgern kann, also lässt sie es einfach. lg alice
Die letzten 10 Beiträge
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita
- Polypen Op
- Laut Erzieherin 2 jähriges kind auffällig oft krank
- Tochter meiner Freundin piesackt meine Tochter..