Mitglied inaktiv
Vielen Dank für die lieben Anworten. Ich weiß noch nicht, wie ich es zukünftig handhabe. Wir haben momentan noch nicht so viele Einladungen aus der Kita, da sein Jahrgang nur geringe Zugänge hatte und die Hälfte der Kinder zu den ganz Großen gehören.Die Geburtstage aus dem Freundeskreis beginnen jetzt und da könnte ich immer mit dabei sein. Somal ich auch eher die Kinder bespaßen würde, als mich bedienen zu lassen. Ich kann verstehen, dass man nicht alle Eltern ab 4 mit dabei haben möchte,somal ja viele "unbekannte" dazu kommen.Doch trotzdem wäre mir eine Mutti, statt ein weinendes Kind lieber. Für die Zukunft mache ich mir jetzt auf jeden Fall weniger Gedanken. Ich weiß ja nun (dank des Forums) dass mein Sohn keine Ausnahme ist. Und wir werden einfach weiterhin daran arbeiten, dass er ohne uns wo anders spielt. In der KiTa, bei den Großeltern und der Tagesmutti klappt auch das Übernachten schon lange gut. Natürlich haben wir uns das "erkämpft". Doch für einen Geburtstagsnachmittag so konsequent zu sein,haben wir auch ehrlich gesagt noch nicht für notwendig gehalten. Denn es ist ja für die Feiernden nicht unbedingt toll, sich ersteinmal um "einsame" Kinder zu kümmern. Die Spielnachmittage bei Freunden beginnen jetzt erst, da er ja erst seit dem Sommer in der KiTa ist und wir auch viel unterwegs oder krank zu Hause waren. Ich glaube, wenn ein Kind keine Probleme hat, woanders zu spielen, ist es für die Mütter immer leichter, das als selbstverständlich zu sehen und sich das auch "einzufordern". (Kommt hier etwa mein Neid durch?)
Ein Geburtstag ist aufregender als eine normale Verabredung. Vielen Kindern fällt es daher leichter, ihre Eltern gehen zu lassen, weil sie ja gleich in ein "Programm" eingebunden sind. Meine Tochter hat z.B. einen Freund, der lange Zeit nie alleine bleiben wollte, nur bei ihrem Geburtstag war's dann kein Problem. Anderen ist genau das ganze Brimborium zuviel und sie finden eine Party "furchteinflößender" als das normale Spielen mit Freunden.
Ich denke, die Erfahrung macht's. Wenn ein Dein Sohn ein paar Feiern erlebt hat (an Deiner Seite), wird er es sicher auch ohne Dich versuchen wollen. Und jede Mutter wird Dich ja wohl kaum wegschicken (hoffe ich!).
Also alles Gute für die nächste Party!
Hab jetzt die Diskussion nicht mitverfolgt, aber das klingt doch alles ganz vernünftig. Eigenartig, wie unterschiedlich sowas immer wieder gehandhabt wird - auch die Gruppe, in der man ist, scheint sowas ja arg zu prägen. Meine Tochter wäre bis 5/6 keinesfalls irgendwo alleine geblieben (Panik!), aber in "unserem" Kindergarten war und ist das auch total normal, daß eigentlich alle Eltern und Kinder immer auf einem Haufen sitzen - ob am Mittag gemeinschaftlich am See/Spielplatz etc oder eben bei jemandem zuhause. Hätte ich nie in Frage gestellt, daß das eine Selbstverständlichkeit ist, daß Eltern miteinkalkuiert werden. Und eben: bevor ein Kind heult, sowieso.
Die letzten 10 Beiträge
- Kindergarten - leidiges Thema
- Kind (4) - extrem schwierige Phase
- Autistischen Vehalten
- Toilettenthema - Tochter 4,5 will nicht auf Klo in KiGa (absolute Verweigerung, Angst?)
- Kindergarten Kind wieder rausnehmen oder pausieren?
- Entwicklungsstörung
- Kindergarten
- 4 jähriger Sohn schwitzt auf einmal?
- Kindergarten macht wegen Windel Druck
- Kita