Mitglied inaktiv
Hallo, bei uns teilen sich die Kinder ein Kinderzimmer. Die Große ist dreieinhalb, der Kleine ein gutes halbes Jahr. Der Kleine soll nun aus dem Elternschlafzimmer ins Kinderzimmer umziehen, dafür müssen wir das Bett der Großen wieder zum Gitterbett umbauen und ihr ein neues Bett besorgen. Wir überlegen nun, gleich ein Etagenbett anzuschaffen, und zwar ein hohes, denn wir wollen unsere Altbau-Deckenhöhe gerne ausnutzen. Geht das schon, oder ist es für sowas noch zu früh? Ab wann habt ihr ein Hochbett / Etagenbett angeschafft? Gruß Ranunkel
... "in Betrieb genommen", als die Jungs 4einhalb und 2einviertel waren. (Vorher hatte der Grosse das untere Bett, das obere war nur Ablagefläche, die Leiter war nicht dran, man konnte also nicht hoch.) Wir haben aber den Rausfallschutz oben erhöht und die kurze Seite des Bettes mit einem bunten Netz bis zur Decke gesichert - siehe Bild.

Hab letztens noch gelesen das Kinder frühestens mit 6 Jahren ins Hochbett dürfen. Es gibt auch Empfehlungen die sagen: Gar nicht! Da die Verletzungen bei der Höhe oft schwer, wenn nicht gar tödlich für das Kind sein können. Vielleicht besser nur ein Halbhohes? Ich zweifel selbst. Finde die Hochbetten auch ganz toll und hatte sogar schon einen Favoriten. LG
ich finde das kommt immer auf das kind an. meine gr. jetzt 5,5j. hatte mit 2,5j. schon ein halbhochbett, war immer super vernünftig. das war das bett und gut! meine kl. jetzt 3j. würde vermutlich noch mit 5j. das eher als klettergarten ansehen... danach würde ich gehen. lg christine
So ähnlich haben wir es auch nur das wir auf der kurzen und der langen Seite ein Netz haben (mit Haken oben in der Decke befestigt) - So ist wirklich nur die Leiter bei uns frei und das Netz wird gleich noch als Aufbewahrungsort für so manches Bild etc. genutzt :-) Unser Sohn hat sein Hochbett mit 4 bekommen. LG Yvonne
Hallo wir haben ein Sicherheitsnetz, ganz um das Hochbett anfertigen lassen - so habe ich auch weniger Sorge wenn Besuch da ist, oder sie sich mal raus lehnen wollen Hochbetten - auch Halbhohe Hochbetten sind mit das größte Unfallrisiko für Kinder - kenne persönlich schlimme Unfälle von Hochbetten also kam es für mich nur mit Sicherung in Frage an der Leiter hängt tagsüber ein Brett - damit der Kleine Bruder nicht hoch kann Bei Interesse kann ich ein Foto einstellen Grüße Laraz
Hallo, wir haben ein Hochbett, allerdings die obere Etage noch nicht in Betrieb genommen. Unser Sohn ist jetzt 4 und sobald der kleine Bruder (wird im Juli 3) nicht mehr ins Kleinkindbett passt, soll der Große nach oben umziehen. Mich würde die Sicherung mit dem Netz brennend interessieren. Ein Foto wäre ganz toll. Schöne grüße melsk
Hallo versuche das mit dem Foto Grüße Laraz

Wow, schönes Zimmer haben deine Mädels. Darf ich fragen wo du das Netz hast anfertigen lassen und was es gekostet hat? LG
Hallo Danke mußt nur googeln - Sicherheitsnetz und Hochbetten da gibt es echt viele Anbieter Wir haben hier bestellt http://www.netze-taue.de/shop/shop.php5?page=produkte&ArtikelID=113&kat=Kat-05-1&katbez=HOCHBETTSCHUTZ&produktname=Hochbettsicherung&katbez0=HAUS+%26+GARTEN&UKat=1 Ich habe für zwei Netze 120 Euro bezahlt - fand ich nicht viel - da sie ja extra gekettelt sind und das ganz außen rum Teuer waren die Karabiner und Ösen - aber das war mir die Sicherheit absolut wert. Aber dafür können wir das Netz bei Bedarf aushängen - ich habe den Ausschnitt selbst rein gemacht, aber Vorsicht das franst aus aber ich wollte das Netz haben bevor das Hochbett aufgebaut ist, und da wußte ich nicht wo die der Ausschnitt genau hin kommt. Aber beim zweiten Hochbett brauchte ich gar keine Öffnung - weil sie an der Seite rein schlüpfen kann - ist das Bett der Kleineren und so noch sicherer

genauso ist es bei uns auch gemacht :-) haben das Netz hier vor Ort direkt in einer Fabrik gekauft die so etwas herstellt, allerdings dürfte so etwas eventuell auch im Baumarkt zu bekommen sein, allerdings vielleicht nicht gerade in pink das ist ja nicht unbedingt die Farbe der Bauarbeiter :-) LG Yvonne
x
Ich würde auf jeden Fall auf eine Sicherung achten, bei der die Kinder auch im Stehen nicht runterfallen können, Freunde von uns haben so ein Bett für ihre Kinder. Die Leiter haben sie tagsüber erst mit einem Brett gesichert, damit die kleinen Geschwister nicht hoch konnten. Ihr Sohn (war 4 als die Geschwisterkinder, Zwillinge, geboren wurden), der im Hochbett schlief, hat nachts immer gerufen, wenn er wach wurde, weil er im Dunkeln Angst hatte durch die Wohnung zu laufen. Daher bestand nachts keine Gefahr, dass er sich beim Runterklettern, wenn er schlaftrunken ist, verletzt. - Vor der Öffnung zum Runterklettern hatte unser Freund extra ein Türchen angebracht (konnte man von innen verriegeln, von der Seite konnte man -glaube ich- als Erwachsener irgendwie durch die Sicherung greifen und drankommen). Zum Spielen würde ich so ein hohes Hochbett für ein Kindergartenkind nicht freigeben! Nur zum Schlafen mit entsprechenden Vorkehrungen.
... sondern zum Schlafen, Ausruhen, Lesen ist das Etagenbett bzw. obere Bett da! Und es wird sich da nicht hingestellt, sondern man liegt oder sitzt/kniet höchstens mal! Das haben wir von Anfang an so klar gemacht und es klappt gut. Anfangs hatten wir noch eine Art "Sperre" an der Leiter, dass der Kleine und/oder Besuch nicht einfach hochklettern und da Blödsinn machen kann; später war das nicht mehr nötig.
Meine Beiden schlafen im Etagenbett seitdem der Große knapp 4 Jahre alt ist, seine kleine Schwester ist 22 Mon. jünger wie er. Klappt gut. LG
Das kommt völlig aufs Kind an.
Mein Sohn hat mit 4 Jahren eins bekommen, als seine kleine Schwester unterwegs war und wir das Babyzimmer brauchten.
Er ist vom Typ her sehr vorsichtig und machte damals auch nie Dummheiten. Er war so vernünftig, daß das Hochbett -sein Wunsch- keine Frage war.
Meine Tochter (im Sommer 4) wünscht sich sehnlichst eines, aber sie wird (noch) keins bekommen. Sie ist total impulsiv, probiert alles aus (letztens stand sie am offenen Fenster mit einem Stuhl auf dem Fensterbrett - jetzt haben auch wir abschließbare Fenstergriffe ) und ist einfach ein wilder Feger. Ich bin sicher, daß sie aus dem Bett fallen würde. Und daher warten wir zumindest mal länger als dieses Jahr und wenn eins käme, dann auch nur mit Tunnel o.ä. damit sie gar nicht erst auf dumme Ideen kommt, da irgendwie runterzuplumpsen...
Irgendwo habe ich vor Jahren mal gelesen, daß sie ab 6 Jahren empfohlen werden.
Meine Jungs sollen im Herbst eins bekommen. Sie werden dann 4 1/3 und 2 1/2 sein. Ich überlege ernstaft mir so ein Sicherheitsnetz dafür zu besorgen. FInde das eine sehr gute Idee. LG
Die letzten 10 Beiträge
- Sensibel
- Schluckauf
- Kitaverweigerin - (Wie) Hat es bei euch doch noch geklappt?
- Empfehlung Kindermusik, Youtubekanäle usw.
- Kind sagt ständig Schimpfwörter/sexualisierte Handlungen
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung
- Mittagsschlaf nach KiGa
- Kindergarten