Elternforum Kigakids

Ab wann das "Siezen" erklären?

Anzeige kindersitze von thule
Ab wann das "Siezen" erklären?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ab wann fangen bzw. fingen Eure Kinder denn an, die Sie-Form zu benutzen? Meine Maus ist fast vier und eigentlich weiss Sie schon, dass es zwischen Du und Sie einen Unterschied gibt. Aber bisher fand ich's noch nicht wichtig, daher hab' ich ihr die "Details" noch nicht erklärt, sie sagt also z.B. im KiGa immer noch zur Erzieherin "Du, Frau xy......". Wie läuft das bei Euch? Grüße MiniMama


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich kann mich erinnern, dass wir im letzten Jahr vor der Schule unsere Erzieher siezen mussten - als Training für die Schule. Bei uns im KiGa (heute) duzen die Kinder alle Erziehrinnen und sprechen sie mit Vornamen an. Ab wann Kinder den Unterschied verstehen, ist wohl unterschiedlich: wenn deine Kleine ihn in groben Zügen kennt, kann sie ja fremde Menschen bereits jetzt siezen. Im KiGa würde ich ihr das "du" lassen, bis die Erzieher es allen beibringen. LG nine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns im KiGa werden die Erzieherinnen von den Kinder auch geduzt. Mir wurde aber schon gesagt, daß den Kindern auch die Sie-Form erklärt und beigebracht wird, sobald es auf den Schuleintritt zugeht. Erscheint mir auch logisch 3-4jährige verstehen sicher kaum, daß man gewisse Menschen eben auch siezen muß. Deshalb finde ich es angenehm, daß der KiGa den Kindern das erklärt und sie darauf vorbereitet. LG Sandra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ich denke mal, das kommt ganz auf die Umgebung an! bzw. wie IHR als ELtern es handhabt... ...nur so nebenbei... ...ich musste mich vor 2 Jahren wieder daran gewöhnen, die Professoren an der Uni. zu duzen! (Sie wollen es so, - ist anscheinend irgedneine neue Mode...) - und in meiner Ausbildung zur Kindergärtnerin, war das den Profesoren/Lehrern auch lieber - da wurde man immer total blöd angeschaut, wenn mir mal wieder ein "Sie" 'rausgerutscht ist. Ciao, murcksi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Tochter ist in der 2. Klasse und dort wird die Lehrerin geduzt. Ab der 3. Klasse bekommt sie eine neue Lehrerin und dann sollen die Kinder die Lehrerin siezen. Gruß Katja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...so wie in anderen Sprachen zB ...Ich denke das kommt irgendwann von selbst,wenn die Kids das mitbekommen,dass es eben Menschen gubt,die man nicht mit "Du" anreden sollte... Richtig"trainieren" würde ich das nie,da ich selbst eine eher lockere Einstellung habe was diese Siezerei bzw Duzerei betrifft! ;o) LG Tanja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Tanja, ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich das Siezen mag. Es wahrt so eine gewisse Distanz - und die gibt es ja zwischen Mitarbeitern und dem Chef, zwischen Schülern und Lehrern, zwischen mir und fremden Menschen. Ich möchte auch nicht von jedem geduzt werden. Und gerade ältere Leute spreche ich lieber mit "Sie" an - da liegt mehr Achtung im Gesagten. Was ich aber klasse fände, besonders im Arbeitsleben ist Siezen und der Vorname - das wäre für mich perfekt, ich fühle mich nämlich nicht wie Frau ... LG nine PS: ach ja, das Hauptargument für's Siezen: Sie Arschloch klingt immer besser als du Arschloch.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Als ich pennälerin war, war ich als Kampfrichterin in der leichtathletik tätig. Und - unter Sportfreunden MUSSTE man sich duzen. Und - mir fiel es wahnsinnig schwer, die alteingesessenen Kampfrichter um die 60 zu duzen. Habe das regelmäßig vermieden. Ich wäre schon froh, wenn meine lieben Kinderchen das SIE irgendwann lernen. Momentan lebe ich es ihnen halt vor, indem ich nicht alle Leute duze. Trini


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Nini, ich stimme dir voll und ganz zu. Mit bestimmten Leuten bzw. grundsätzlich mit relativ unbekannten Leuten siezt man sich und das ist gut so, denn es wahrt die Distanz. Es ist eine Bereicherung unserer Sprache (im Gegensatz zu manchen anderen Sprachen), dass wir hier zwischen "Du" und "Sie" differieren können. Im übrigen existieren auch in anderen Sprachen die Sie- und Du-Form in der Anrede, es ist nicht so (wie es oft dargestellt wird) dass es das nur im Deutschen gibt. Zumindest im Spanischen und Französischen gibt es auch beide Formen und beide Formen sind auch noch gebräuchlich. Und was viele Leute nicht wissen: Auch das immer wieder gerne angeführte "you" im Englischen ist eigentlich grammatikalisch die Sie-Form und nicht die Du-Form. Es ist halt nur so, dass in der englischen Sprache heutzutage nur noch diese eine Form benutzt wird und nicht mehr unterschieden wird. Dem Kind würde ich das mit dem Siezen und Duzen erklären, wenn es selber danach fragt bzw. wenn es mitbekommt, dass die Eltern manche Leute duzen und andere siezen (das dürfte spätestens im Vorschulalter der Fall sein). Oder spätestens dann, wenn es selber andere erwachsene Leute anspricht, die nicht sehr gut bekannt sind (z. B. beim Einkaufen). Allerspätestens bei Schuleintritt sollte ein Kind diese Sprachform schon fehlerfrei beherrschen finde ich und auch zumindest ansatzweise wissen, wann welche Anrede die passende ist. Am besten geht man selber mit guten Beispiel voran, das ergibt sich oft ja auch ganz von selber (z. B. beim Einkaufen, beim Gespräch mit älteren Menschen, wenn man jemanden auf der Straße mal nach dem Weg oder der Uhrzeit fragt ... usw.). Es gibt genug Möglichkeiten. Schöne Grüße Sylvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns in der werden die Erzieherinnen mit Vornamen angesprochen und geduzt, nicht nur von den Kindern, das läuft auch zwischen Eltern und Erzieherinnen grundsätzlich so und auch zwischen den Eltern. Unser Sohn kennt die Form mit Sie, manchmal benuetzt er sie im Spiel, aber richtig können tut er es nicht. Er kommt im Sommer in die Schule und da ist es bei uns so, dass sie die Leherinnen mit Frau xx anreden und duzen und das siezen dann so langsam lernen, das reicht auch finde ich .Ich unternehme da keinerlei Anstrengungen, zumal wir kaum mit Leuten zu tun haben, die wir siezen (außer im Geschäft und ich bei der Arbeit hin und wieder, aber bei letztem ist unser Sohn ja nicht dabei). Gruß, Renate