Sonnenblume81
Hallo ihr Lieben. Es gibt ein Thema, welches mich gerade ziemlich unsicher macht. Und zwar ist es die Art, wie meine Große (vor einem Monat 5 geworden) malt. Ihre Bilder sind irgendwie so ungelenk, obwohl sie die Stifte richtig hält, und außerdem fehlen oft Details, die ihre gleichaltrigen Freundinnen alle schon gut malen können. Sie selbst würde gerne viel besser malen können und ist hier regelmäßig ganz traurig, wenn ihre beste Freundin (quasi gleichalt) eines ihrer Bilder mal wieder als häßlich oder Krikkelkrakkel bezeichnet hat. Dazu will ich sagen, das ihre Freundin wirklich schöne Bilder malt, mit Menschen in Kleidung und Pferden (die kann meine Große noch gar nicht!), und und und, aber dafür zum Beispiel noch keine Zahlen lesen kann (bis 20 kann meine das recht sicher), nur die Buchstaben von ihrem Namen kennt und "schreibt" = nachmalt (meine kennt alle Großbuchstaben und kann die einzelnen Buchstaben lesen - allerdings noch keine Wörter) und auch noch nicht frei Fahrrad fährt (auch das kann meine große Tochter schon seit Monaten). Ich mache mir halt Gedanken, zum einen, weil sie es besser machen möchte, aber es einfach nicht klappt (wenn ich versuche, ihr Tipps zu geben, wird sie allerdings schnell wütend) und zum anderen, weil ich mal einen Artikel - in der Welt war es glaube ich - gelesen habe, dass man, nicht anhand von der künstlerischen Fähigkeit, aber anhand von der Anzahl der Details, auf den IQ eines Kindes in 10 Jahren schließen kann. Und naja, als Beispiel möchte ich mal ihre Menschen nennen: Kopf mit Augen, Nase und Grinsemund und meistens Haaren, aber nicht immer. Bauch mit Bauchnabel und Brustwarzen. Beine (meistens als Striche, fast nie als Fläche, also längliches Viereck) und runde Füße. Dass Augenbrauen, Wimpern, Ohren eigentlich immer fehlen, es sei denn man fragt beim Malen direkt, ob derjenige auch Ohren hat, finde ich okay. Aber irgendwie finde ich es merkwürdig, dass ihr Menschen eigentlich nie Arme und Hände haben. Diese werden nur gemalt, wenn sie "gebraucht" werden, also z.B. wenn derjenige etwas festhält. Dann aber auch gleich detailreich mit allen 5 Fingern. Ich hab auch schonmal nachgefragt, warum ich (o. Papa o. sie) keine Arme habe, und dann sagte sie "Du hast da die Hände in den Taschen, deswegen sieht man die nicht." Deshalb haben ihre "Pferde" (Kugel mit zwei Strichen nach unten, Kopfkugel seitlich dran mit Gesicht) auch nur zwei Beine. "Die anderen sind doch auf der anderen Seite, die kann man doch gar nicht sehen". Also wie gesagt, den Stift hält sie richtig, auch sonst ist sie sehr weit (Fahrradfahren, Zahlen lesen, Buchstaben lesen, ...) auch sprachlich. Sie redet wie ein Buch und drückt sich sehr gut aus. Ich bin fest davon überzeugt, dass sie sehr intelligent ist, aber warum bloß klappt dann das Malen und auch das "Schreiben" mancher Buchstaben (ist ja eigentlich auch eher noch ein Malen) so schlecht? A E I O U T P H L D F N M sind kein Problem, das S aber kann sie zum Beispiel gar nicht (sieht eher aus wie ein Schreibstift-E, weil sie die Kurve in der Mitte nicht macht) und das Y ist ein Strich in der Mitte mit zwei kleineren Strichen links und rechts daneben. Also parallel, aber sie berühren den Mittelstrich nicht. Was meint ihr? Könnte da "Handlungsbedarf" bestehen? Klar, sie ist gerade erst fünf geworden und soll auch erst in knapp zwei Jahren in die Schule kommen, aber sie sagt ja selbst, dass sie es besser machen möchte und nicht kann. Aber ich habe halt auch Angst, dass wenn man sie zur Ergotherapie schickt oder so, dass man ihr damit vermittelt "mit dir stimmt was nicht, das müssen wir ändern" und das möchte ich auf keinen Fall. Hach...
Jedes Kind kann was anderes gut. Ich finde das was du beschreibst ganz normal. Sie malt auf jeden Fall ja keine Kopffüßler mehr, hat also begriffen aus welchen Teilen ein Körper besteht. Freu dich über die Bilder so wie sie sie malt auch wenn andere Kinder das viell. besser können. Das ist ja kein Wettbewerb. Abgesehen davon kann sich das auch ändern. Meine Tochter hat in dem Alter auch sehr ungelenk gemalt und kann jetzt (14 Jahre) RICHTIG GUT malen. Also mit anatomisch korrekten Körpern, jedes Detail plastisch ausgearbeitet. LG Inge
In dem Alter brauchst du dir darueber noch ueberhaupt keine Sorgen machen, wirst sehen, in einem Jahr sieht das alles schon komplett anders aus. Dass gewisse Koerperteile fehlen, liegt am neurologischen Entwicklungsstand und der eigenen Koerperwahrnehmung, nicht am kuenstlerischen Talent oder der Stifthaltung. Also was du z.b. machen kannst, ist viele Fingerspiele, Beruehrungen, spielerische Massagen, Koerperspiele, viel Kuscheln, Turnen gehen, Tanzen, etc. um ihre eigene Koerperwahrnehmung zu foerdern. Aber ich kann dir auch aus Erfahrung mit u.a. einem Extremfruehchen sagen, dass wenn du einen Entwicklungsschritt vorziehst (durch Foerderung), dadurch ein anderer Entwicklungsschritt hintangereiht. Also insgesamt waechst das Gras trotzdem nicht schneller, wenn man daran zieht, ausser es ist eine Faehigkeit, die ihr im jetzigen Leben einfach das Leben erschwert. Also wenn nicht du sondern sie ungluecklcih ist, dass ihre Maxerln anders aussehen als die fruehentwickelten und sicherlich talentierten Pferde ihrer Freundin, dann kannst du versuchen, ein bisschen in der Richtung am Gras zu ziehen. Aber wie gesagt, es liegt nicht am Zeichnen ueben. Frag mal eventuell bei einer Ergotherapeutin nach, was fuer Tipps sie dir geben kann. lg niki
mein Sohn ist etwa gleichalt wie deine Tochter. Er malt noch mal deutlich schlechter. Menschen fast nie, kürzlich habe ich mal eines gesehen, mit Kopf, Gesicht, Bauch, Arme, Beine... fertig. Dann noch Haus, Teich, Sonne. Das war's. An seinem IQ gibt es keinerlei Zweifel, grobmotorisch ist er topfit und der KiA sah es immer sehr entspannt und schob es auf Unlust. Ich inzwischen weniger, da die Stifthaltung verkrampft ist, er auch nicht faltet, schlecht ausschneidet, nicht ausmalt, nicht puzzelt. Den Namen zu Papier bringen fällt ihm auch schwer, obwohl er die Buchstaben gut kennt. Wie schauen die anderen feinmotorischen Fertigkeiten bei deiner Tochter aus? Wenn es nur Bilder sind, würde ich mir keine Sorgen machen. Versucht sie denn Buchstaben zu schreiben (also von sich aus?) Ich habe nun dem KiA eine Überweisung zur Ergo abgerungen....er war wenig erfreut (ist aber für das Verhalten bekannt) Dort wird getestet und man sieht Schwierigkeiten in der visuellen Wahrnehmung. Ich will ihn sicherlich nicht krank reden, aber ich bin sehr froh, dass ich mich da durchgesetzt habe. Er liebt die Stunden und geht total gerne hin. Es kann ihm nur nützen, immerhin ist es kein Jahr mehr bis zur Einschulung.
http://www.onmeda.de/g-kinder/kinderzeichnungen-3233.html Hier noch ein Link, ob er dir weiterhilft, das weiß ich nicht. LG
Es gibt auf jeden Fall hochintelligente Menschen, die überhaupt kein Händchen für Malen haben! Dein Kind malt richtige Menschen und keine Kopffüsser, also ist sie auf dem richtigen Weg. Und sie muss in dem Alter definitiv noch nicht alle Buchstaben kennen und schreiben können. Dies ist mir erst gestern bei unserer Schulanmeldung (Kind ist 5,5 J.) bestätigt worden. Ihr habt ja bald die U9, da wird gemalt und der KiA wird das einschätzen. Ich würde mich da gar nicht stressen.
Das ist völlig normal: meine kleine Tochter malt gerne Männchen mit allen Details, ihr Bruder liebt Technik und Zahlen, da werden alle Trecker und Bagger liebevoll mit Zahlen und Pfeilen für Flusswege von Flüssigkeiten verziert. Ihm sind die Menschen im Moment nicht wichtig, deswegen sehen Sie auch immer aus wie krakelige Symbole. Letztens hat er dann aber doch mal Tiere als Malvorlage für seine Schwester gemalt, die waren richtig gut. Bei den gleichaltrigen Kindergartenkindern sehe ich ähnliches: die meisten haben keine Lust zum Malen auf Aufforderung, dann kommen auch oft nur krakelige Ergebnisse heraus. Ich würde anhand des Malens keine Rückschlüsse auf den IQ ziehen, jeder Mensch hat nun mal seine individuellen Begabungen und Interessen. Lg
Unser Sohn ist auch gerade 5 und kann längst nicht so gut malen / schreiben wie Deine Tochter. Und das mit dem Frust über die eigene "Unfähigkeit" (er kann nicht so gut, wie er gerne möchte) kenne ich auch. Mir genügt im Moment, dass ich eine Entwicklung sehe, er malt zunehmend besser aus, hält den Stift richtig, hat mehr Interesse daran als noch vor einem Jahr. Alles andere hat Zeit und ein Picasso wird aus ihm nicht werden, ich selber kann auch nicht so toll zeichnen... Es ist eigentlich nur ziemliches Pech, dass sie so eine Freundin hat, die das so super kann und auch noch an ihren Bildern rummeckert, oder? Wenn die so malen würde wie Deine Tochter, wäre alles ok - für Dich und auch für Deine Tochter, meinst Du nicht?
Ich finde das auch nicht besorgniserregend. Und sehr kreativ gedacht von dem Kind, wie es seine Werke beschreibt (Hände in den Taschen).
Ich sehe da keinen Handlungsbedarf. Wer weiß, warum das andere Kind so gut Pferde malen kann? Veilleicht hat es viele Perdebücher oder die Mutter malt immer Pferde mit ihr oder sie haben vielleicht sogar ein Pferd? Und einen Hund oder einen Vogel könnte sie vielliecht nicht malen. Also malt sie immer das, was sie gut kann. Dein Kind ist schlau, wenn es sagt, dass man Beine der anderen Pferdeseite nicht sehen kann. Meine Tochter hat in den Alter nicht gut ausgemalt. Begründung: Das ist Buntstiftverschwendung. Kinder sollen mit 5 Jahren einen Kreis, ein Dreieck und ein Viereck malen und ihren eigenen Namen schreiben können. Das kann dein Kind (und noch mehr). Also ist alles in Ordnung. Mit anderen sollte man nicht vergleichen. Aber dem anderen Kind kann man ja mal nahelegen, dass es nicht an den Zeichnungen deiner Tochter herumzukritisieren hat.
Hallo, du erwartet viel zu viel von deiner Tochter. Ich hab den Eindruck, du setzt sie unter Druck. Es ist dir sehr wichtig, dass sie schreiben, super zeichnen, Radfahren usw. kann. Aber sie ist doch gerade 5 geworden. Und noch erschreckender finde ich deine Vergleiche, und der Gedanke an den Zusammenhang von Intelligenz und Zeichnen. Lass dein Kind doch einfach mal malen ohne zu hinterfragen, wo denn die anderen Beine sind usw... Liebe Gruesse Luvi
Die letzten 10 Beiträge
- Sensibel
- Schluckauf
- Kitaverweigerin - (Wie) Hat es bei euch doch noch geklappt?
- Empfehlung Kindermusik, Youtubekanäle usw.
- Kind sagt ständig Schimpfwörter/sexualisierte Handlungen
- Wachstumsschmerzen oder was? Fußschmerzen
- Umfrage zur Risikobewertung einer Windpocken-Erkrankung bei Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Ablauf/Anlaufstellen Hochbegabung
- Mittagsschlaf nach KiGa
- Kindergarten