Ött
Hallo, hätte gerne mal Eure Tipps / Meinungen zu folgendem Problem: Meine Kinder (8 & 13) hinterlassen regelmäßig ihre Spuren im Wohnzimmer, d.h. sie lassen Geschirr und leere oder halbleere Flaschen stehen, Müll (Süßigkeitenpapiere ect.) auf oder neben dem Sofa, dem Boden liegen, ihre PS-Spiele liegen ständig rum, ebenso gerne mal Klamotten (Schlafanzug z.B.) usw. Ich bin beim besten Willen kein Ordnungsfreak, aber es stört mich mittlerweile gewaltig, daß das Wohnzimmer immer aussieht wie sau. Ich habe schon folgende Taktiken probiert: 1. immerzu ermahnen, sie sollen ihren Müll aufräumen - meist reaktion: ist dem andern sein Müll 2. beim heimkommen Wohnzimmerkontrolle, wenn unordentlich, Wohnzimmerverbot (= Fernsehverbot) - mindestens einer fühlt sich ungerecht behandelt, weil: ist dem andern sein Müll 3. Mülldienst, einer muss jeden Abend aufräumen, egal von wems ist - Reaktion s.o. 4. Reden, erklären wie es mich stört - großes Einsehen, besserung geloben - nach zwei tagen Situation wie vorher Habt ihr außer ständig kontrollieren und ermahnen (wozu ich keine Lust mehr habe), noch gute Ideen, wie wir aus der Situation rauskommen? Vielen Dank, Ött
Mit dem Müll ist es schwierig, vielleicht sagst du Essen gibt's erst wenn aufgeräumt ist. Bei Sachen, an denen ihnen was liegt ist es einfacher. Entweder sie räumen das bis zum Zeitpunkt xy auf, oder du tust es. Dann sind die Sachen allerdings erstmal weg. Denn wer sie nicht aufräumt braucht sie ja offensichtlich nicht. Was tolleres fällt mir leider grad nicht ein. Ich wünsche dir auf jeden Fall gute Nerven.
Hallo, Du machst vielleicht zu viel Brimborium. Regel Nr. Eins ist bei uns: Im Wohnzimmer wird nichts gegessen. Null, niente, gar nix. Wo keine Naschereien - da kein Müll. Und wenn anderes Zeug herumliegt: Ich rufe meine Kinder beide herbei. Und beide räumen das Zeug dann sofort und ohne, dass mich Ausreden oder der wahre "Verursacher" interessieren, weg. Fertig. LG
Das fände ich ja selbst total nervig, schließlich gehört es für mich zum Fernsehen dazu, was Süßes oder Chips zu essen...
Ganz einfach: Wer in dem Alter Müll hinterlässt muss ihn selbst wegräumen. Wenn's nicht klappt gibts im WZ nichts zu essen! Diese Ansage gilt bei uns im ganzen Haus, außer in den Kinderzimmern, da misch ich mich selten ein. Klappt hervorragend, jeder weiß Bescheid und jeder hält sich (meist;-)) dran.
"Geschirr und leere oder halbleere Flaschen stehen, Müll (Süßigkeitenpapiere ect.) auf oder neben dem Sofa, dem Boden liegen, ihre PS-Spiele liegen ständig rum, ebenso gerne mal Klamotten (Schlafanzug z.B.) usw."
Was du da beschreibst hat doch in einem Wohnzimmer so oder so nix verloren...der Beschreibung nach ist das eher das Zmmer meiner Tochter(14)...
Da häng ich mich nicht rein,das ist IHR Zimmer...aber das Wohnzimmer ist ein Gemeinschaftsraum-da achten alle drauf das da nix rumfliegt-keine Ahnung...das klappt.
Vielleicht solltest du es mal dahingehend probieren...im Wohnzimmer wird eben nix gegessen und getrunken und genascht...sich umgezogen usw...
Die Diskussionen darum, wer was wo liegengelassen hat, führe ich gar nicht. Nie. Die Kinder wissen das inzwischen und fangen damit auch gar nicht mehr an. Unser Wohnzimmer sieht auch manchmal eher aus wie ein Kinder- bzw. Spielzimmer. Das ist okay, denn die Kinder wohnen auch hier - es ist UNSER Zimmer, nicht MEINES. Aber abends räumen wir zusammen auf. Die "Aufteilung" erfolgt dann nicht nach Verursacher, sondern nach logischem Zusammenhang: Ein Kind sammelt den Müll ein, das andere Kind schmeißt die Dreckwäsche in den Wäschekorb - oder so. Abendliches Fernsehen gibt es erst, wenn das Wohnzimmer akzeptabel aussieht. Wobei ich sagen muß: Im Sommer wird es sowieso besser. Dann wird mehr draußen gespielt und das Wohnzimmer ist automatisch weniger "bewohnt".
Hallo, es tröstet mich, dass es anderen genau so geht. Die Beschreibung könnte von uns sein. Das Einzige, was hier halbwegs funktioniert, ist Strudelteigteilchens Methode: Alle räumen abends zusammen auf, erst dann dürfen sie fernsehen. Man glaubt ja gar nicht, wie kurz die Diskussionen sind, wenn sie KIKAlive gucken wollen und das begehrte Programm gleich anfängt ;-). ICH habe allerdings nicht immer Lust, mit aufzuräumen (ich gucke auch kein KIKAlive und lasse keine Bonbonpapierchen im Wohnzimmer rumliegen). Aber sagen muss ich es IMMER, wenn ich nix sage, kommt auch keiner auf die Idee, aufzuräumen und sie schalten den TV einfach so ein. Es nervt mich also, aber ich muss jeden Tag den Antreiber machen. Aber immerhin räumen sie so überhaupt auf - eine Weile haben sie das (nach dem von der AP beschriebenen System) überhaupt nicht gemacht. Ich hoffe ja immer noch, sie gewöhnen sich mal so daran, dass sie es automatisch machen und es sie stört, wenns nicht gemacht ist. Vlg, Anna
Ich habe hier das gleich Problem. Aber ich erkenne an den Sachen, wem es gehört (meine Kids sind 15 und 10). Ich rufe mein Kind und verlange, dass sie sofort aufräumt. Ein Nein lasse ich nicht gelten, es dauert ja auch nicht lange. Natürlich wird manchmal gemotzt. Aber ich erkläre dann immer, wenn sie gleich alles wegräumen würden, müsste ich sie nicht stören. Bei uns kann man nicht einfach sagen, dass im Wohnzimmer nichts gegessen wird. Es ist ein Wohn-Ess-Zimmer und auch mein Mann und ich essen manchmal eine Kleinigkeit auf der Couch oder trinken dort mal unseren Kaffee. Dann können wir es unseren Kindern nicht verbieten. Ich sehe das auch nicht so eng. Und es ist ja nicht immer so. Es fruchtet immer wieder und manchmal reißt es halt wieder ein....
Ist bei uns auch so- Jungs 12 und 15. Lohnt nicht die Aufregung, in den meisten Fällen räume ich einfach das Zeugs weg, wenn ich eh gerade in die Küche gehe. Ansonsten gebe ich direkte Kommandos ("nimm jetzt das da und bring es in die Küche", dann mosern sie zwar kurz rum, aber machen es dann doch eigentlich immer. Natürlich kommt auch bei uns ein "ist nicht mein Müll", aber darauf antworte ich "ist doch egal, ich räum ja eure Sachen auch oft genug weg". Aber seit ich einfach jeden Tag einmal 5 bis 10 min das Wohnzimmer und das Kinderzimmer aufräume, ist alles viel entspannter. Damit fahre ich letztendlich besser, als wenn ich rede, nerve, Strafen verhänge usw....und wenn sie dann mal was wegräumen müssen, machen sie es auch, weil ich keine Prinzipienreiterei mehr betreibe. So saugen sie z.B. auch ihr Zimmer fast klaglos, wenn ich vorher schon aufgeräumt habe usw...
Hallo im Wohnzimmer wird "nur" mit Gesellschaftsspielen gespielt, also die ganze Familie dann. Andere Spiel- bzw. Bastelsachen haben hier nicht verloren, das Zimmer meines 8jährigen ist genau nebenan u. da spielt bzw. bastelt er dann. Tür ist offen (wenn er es möchte), er hört u. sieht uns. Gesellschaftsspiele räumen wir nach Gebrauch gleich wieder weg. Leere Flaschen etc. da hab ich eine Flaschensammeltasche im Flur stehen, was leer ist kommt da hinein u. wird am n. Tag mit raus genommen. Süßigkeitenpapierchen: da hilft ein kleiner Tischmülleimer, das da hineinwerfen ist wirklich kein Aufwand u. funktioniert hier wirklich super! viele Grüße
Bei uns darf im WZ nicht gegessen werden.
Kenne ich auch, wobei meiner erst 4 Jahre alt ist. Bei uns liegt auch alles im Wohnzimmer rum, obwohl ich extra deswegen einen kleinen KiGa Tisch für ihn ins WoZi gestellt habe, den er auch zumüllen darf, aber eben nicht den normalen Wohnzimmertisch. Das Problem haben wir ja auch mit dem Schlafzimmer (liegt aber daran, dass Mann schwerbehindert ist und viel liegt, als bringt Kind das Spielzeug mit rüber) Nicht essen ist bei uns mit Wohn-/Küche/Esszimmer auch schwierig. Bei uns heißt es eher es wird in diesem Bereich gegessen und nicht in unserem Schlafzimmer oder seinem Kinderzimmer. Wir arbeiten gerade daran, dass abends alles wieder an seinen Platz geräumt wird bzw. wenigstens seine Sachen auch in seinem Kinderzimmer landen. Und er weiß mittlerweile, dass ich Samstags bei ihm staubsauge, da hilft er schon freiwillig mit aufzuräumen.
Hi, ich führe die Diskussion nicht, wer was gemacht hat - zumindest nicht, wenn es um die Sachen im Wohnzimmer geht. Es sei denn, ich weiß genau, dass der andere nichts dazu beigetragen hat (z.B. weil außer Haus etc.) Gegessen wird bei uns in der Küche. Wenn mal was im Wohnzimmer gegessen wird, dann ist es auch sofort danach wegzuräumen. Das ist eine feste Regel - ansonsten gibt es eben kein Essen mehr im Wohnzimmer. Punkt. Thema Spielsachen: Tagsüber ist es ok, wenn die Kids auch mal im Wohnzimmer spielen. Ist ja ein Gemeinschaftsraum. Aber so vermittle (oder versuche ich zumindest) den Kindern auch - es ist kein Spielzimmer, sondern ein Gemeinschaftsraum. Solange man die anderen also nicht stört, kann man dort spielen. Laute, wilde Spiele und Dinge, die zu viel Platz wegnehmen (Autobahn aufbauen etc.), müssen die Kids eben im Kinderzimmer spielen. Bevor die Kids ins Bett gehen, will ich das Wohnzimmer spielzeugfrei haben. Alles, was bis dahin nicht weggeräumt wurde, packe ich in einen Sack und schütte es wechselweise in eines der beiden Kinderzimmer - mittenrein, ohne auszusortieren, wem was gehört. Teure Sachen, wie Nintendo, packe ich auch selbst weg. Aber das ist beispielsweise bei uns eh unter "Verschluss" bei den Eltern und steht den Kids nicht beliebig zur Verfügung. Mir ist es egal, wie es in den Kinderzimmern aussieht. Ist ja nicht mein Zimmer, sondern ein Kinderzimmer, in dem auch mal Chaos herrschen kann. Es gibt eigentlich nur zwei feste Regeln: kein Essen im Zimmer außer bei Ausnahmen und einmal pro Woche komplettes Aufräumen, damit gesaugt bzw. geputzt werden kann. Ist es aber so, dass die Kids nur im Wohnzimmer spielen, weil sie im eigenen Zimmer wegen der Unordnung keinen Platz mehr haben, werden sie konsequent aus dem Wohnzimmer verwiesen :-) LG
es wird nicht mehr im wohnzimmer gegessen!!! (bei uns auch nicht mehr aus genau dem selben grund). ps - spiele, noch mal ansagen und wenn sie rumliegen, dann packst du sie eben weg! es wird sich nur noch im eingenem zimmer umgezogen und somit liegen keine schlafanzüge rum. deine kinder sind alt genug um das zu verstehen und umzusetzen. lg
Ging mir auch so , alles reden hat nichts geholfen. Bis ich dann den TV aus dem Wohnzimmer verbannt habe, danach ging's ploetzlich Das einzige das sie dann noch ab und zu mal angeschleppt haben waren ihre Hausaufgaben, bei denen sie Hilfe wollten
Schließ die Wohnzimmertüre ab, wenn du nicht da bist. Die Kinder haben sicherlich eigene Zimmer (wahrscheinlich auch mit TV) - sollen sie doch da so hausen. Allerdings kenne ich das Problem so nicht - wer etwas Süsses ist, bringt das Papier weg. Teller vom Essen, werden von den Kindern selbst in die Spülmaschine geräumt etc. Hast du früher immer hinterhergeräumt? Das rächt sich dann jetzt.
Zu kompliziert! Bei uns im Wohnzimmer wird weder getrunken, noch gegessen. So kommt kein Müll und kein Geschirr, Flaschen etc. auf. Liegt etwas von den Kindern herum, kommt es in einen Korb, der spätestens am Abend gelehrt wird. Entweder in die entsprechenden Kinderzimmer oder in den Müll. Die Sache mit dem Müll musste ich einmal machen, seitdem geht es hier.
Ich verstehe gar nicht, wie das alles überhaupt ins Wohnzimmer kommt. Zwischendurch trinken können die Kinder in der Küche. Nach den Mahlzeiten wird der Tisch abgeräumt. Zusammen oder wie bei uns 1 Kind deckt ein mit mir und 1 räumt ab (klappt besser als zusammen). Wenn meine Kinder sich was zu futtern ins Wohzimmer nehmen dann mit Teller und Anfall vom Essen dann auf den Teller und in den Müll und zwar, wenn das Futter alle ist und nicht erst nach Stunden. Meine beiden sind 8 und 9 und es gibt Regeln: So wie oben geschrieben und kein Essen/Trinken in den Kinderzimmern. Jeder räumt seines weg und wenn es eben "der Müll des anderen" ist dann müssen sie es eben zusammen machen. Ich diskutiere da auch nicht herum. Abends ist Ordnung in den Kinderzimmern wie sie es von mir auch kennen. Dann gibts Kuschelzeit zu dritt.
Hallo! Also, Essen und Müll dürfen meine nicht im Wohnzimmer liegenlassen, wobei wir einen Essbereich mit im Wohnzimmer haben und wenn sie essen, dann dort am Tisch. Ansonsten liegt auch jede Menge Spielzeug und Kram herum. Das Wohnzimmer gehört nun auch einmal nicht mir alleine, sondern uns allen drei (meine Kinder sind 5 und 10). Am Abend räumen wir gemeinsam auf, wobei ich das Glück habe, dass meine Kinder gerne aufräumen. Erst einmal räumt jeder den Kram weg, der in sein Zimmer gehört, weil da auch jeder am besten weiß, wo was hin muss, und wer fertig ist, hilft dem anderen. Selten dauert es länger als 10 Minuten. Gruß, Sabri
Die letzten 10 Beiträge
- Getrennt lebend gemeinsam einschlafen
- Alleine spielen und in der Kita auf Erzieher hören
- Fernsehen und Essverhalten mit 3,5 Jahren
- Kein Schwiegermutter-Post - aber ähnlich
- Ohrringe Jungs - eine oder beide Seiten?
- Kind (5) stellt auf Durchzug bis ich wütend werde
- Weniger Aufmerksamkeit
- Körperliche Grenzen / Geschlechtsorgane
- Wir brauchen Hilfe
- Angst wegen Tierkot