Elternforum Rund um die Erziehung

3Jähriger kreischt und weint

3Jähriger kreischt und weint

mama-nika

Beitrag melden

hallo ihr lieben, meine Söhne sind nun etwas über 3 und etwas über 4. sie gehen beide in den Kiga und spielen auch zuhause sehr oft miteinander. AAAABER sie stänkern sich auch mal. soweit nichts ungewöhnliches oder schlimm. es ist aber seit geraumer Zeit so, dass der Kleine anfängt den Großen zu hauen, wenn ihm etwas nicht passt, was dieser sagt oder tut und dabei kreischt, wehrt sich der Große (was man ihm ja nicht verdenken kann) fängt der Kleine fürchterlich an zu weinen. wir erklären ihm immer wieder, dass er nicht anfangen darf zu hauen, weil er sich sonst nicht über Retourkutschen wundern braucht, sondern lieber sagen soll, was ihn gerade stört-was natürlich nicht funktioniert. ich denke es ist ein Stückweit Hilflosigkeit, was ihn zu diesem Verhalten bringt. ich würde ihm auch gerne helfen, nur gehen mir die Ideen aus, wie ich ihm helfen kann. ein weiteres "Problem" sehe ich darin, dass wir bald unser 3.Kind bekommen und ich mir ernsthaft Gedanken mache, wie es dann wohl sein wird. wir haben schon den Rat bekommen nicht jedes Mal loszulaufen, wenn er weint (nicht jedes Mal ist eine "Prügelei" voraus gegangen, oft passt ihmeinfach was nicht und er fängt dann an aus voller Brust zu weinen) aber auch das fruchtet wenig. oder sind wir da nicht genug hinterher NICHT zu reagieren? im Allgemeinen denke ich, ist es für Kinder gut, wenn sie von uns Lösungsmöglichkeiten für ihre Konflukte zu bekommen, wie sollen sie es auch allein lernen!? andererseits KANN ich bald nicht mehr bei jedem pieps aufspringen, wenn ich z.B. gerade beim Stillen bin oder ähnliches. ich hoffe ihr habt ein paar hilfreiche Tipps, mittlerweile geht es mir wirklich an die Substanz. wahrscheinlich liegt die Lösung klar auf der Hand und ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht. LG Nina


LadyFLo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama-nika

ist eine schwierige zeit für beid ekinder. in dem alter fangen sie erst an miteinander zu spielen aber das teieln z.b. ist noch schwer. ach hat der 3 jährige noch nicht di e sprachliche kompetenz seinem bruder einfahc zu sagen was er möchte -da fehlen ihm mitunter manchmal die worte. generell würde ich sagen- wenn beide zanken dürfen sie ne eile nicht zusammen spielen. danach muss jeder in seine ecke und dort für sich spielen. einfach das sich die gemüter beruhigen können. in die ecke des anderen darf man auch nur wenn man eingeladen ist und hereingebeten wird. das haben beide shcnell verstanden. so schaffst du einerseits für beide inen rückzugsort vor dem bruder - aber auhc vor dem baby wenn es mobil wird. so können si eauch einender aus dem weg gehen wenn sie nicht miteinander spielen wollen beim gemeinsamen spiel wirst du merh oder weniger präsent bleiben müssen bis beide die regeln beherrshcen.also wenn es stress gibt- gehn beide in ihren bereich- für mindestens 1.2 min damit die gemüter runterkommen können- dort kannst du auch einzeln mit jedem reden was geschehen ist und wie man sich hätte besser verhalten können. ncht zu kucken wenn der kleine weint halte ich für falshc- aber würd enicht gleich trösten- sonder erstmal hören was is los un ddann versuchen über ruhige erklärung ihn wieder runterzuholen. gerade mit drei kreischen di ekids oft wenns nicht klappt- dann ist helfen oder zeigen wie effektiver als schimpfen oder nur trösten. rechne aber damit das du - bis es wirklich ohne deine intensive präsenz (z.b. in sichtweite stillen später) - noch einige monate dauern wird. doch bei klaren regeln und auch ausweichmöglcihkeiten sollte sich das ganze relativieren


mama-nika

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LadyFLo

danke für deine schnelle Antwort. auch das mit dem Trennen der beiden haben wir bereits versucht. es hält nicht lange an, einer rennt immer gleich zum anderen und sie lachen prompt wieder, egal wie heftig die Auseinandersetzung vorher war. wir versuchen mit festen Regeln im Spiel zu vermitteln wie z.B. es darf kein Spielzeug weggenommen werden, erst darf der eine 5 min das Spielzeug, dann wird getauscht. sprachlich ist der Kleine EIGENTLICH soweit, dass er ganz klar sagen kann, was ihn stört und was er möchte, nur in entsprechenden Situationen ist er dann zu aufgeregt, um sachlich zu sein, so habe ich den Eindruck und dann kreischt/haut/weint er eben, um zu bekommen, was er möchte. was ja auch meistens funktioniert, muss man dazu sagen. wenn wir alle beisammen sind oder gemeinsam spielen, geht es deutlich ruhiger zu. nur möchte ich die Spiele der beiden auch nicht unterbrechen oder mit meiner Anwesenheit stören, wenn sie sich im Kinderzimmer verschanzt haben und mich wegschicken. mamchmal darf ich auch nur dann ins Zimmer kommen, um z.B. aus Decken eine Bude zu bauen und werde danach wieder hinauskomplimentiert. da ist es dann schwierig für mich den richtigen Weg zu finden, wenn es dann rund geht, wenn ich nicht dabei war. ich höre mir beide Seiten an und meist ist es dann so, dass der Kleine angefangen hat zu hauen und der Große zurückgehauen hat. die Erklärungen beim Kleinen haben da nicht viel Nutzen, wie ich ja oben schon schrieb. wahrscheinlich hast du Recht und ich muss mehr präsent sein, um entsprechende Situationen nicht eskalieren zu lassen. LG


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama-nika

Mein Rat: Hör auf, den Richter zu spielen, das geht eh schief. Wenn derjenige "schuld" ist, der zuerst haut, lernt man nur, den Bruder so lange zu sticheln, bis er die Kontrolle verliert und zuschlägt - dann ist man der Brave und kann unschuldig gucken. Du mußt nicht "urteilen", über gar nix. Wenn sie sich kloppen, werden sie getrennt - nicht als Strafe, sondern um Ruhe in die Sache reinzubringen. Und wenn sie sich beruhigt haben und dann wieder zusammen lachen, dann ist es auch okay. Oder, wenn sie sich um ein Spielzeug streiten: Spielzeug ganz wegnehmen, feddich.


niccolleen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Seh ich auch so. In unserer ach so konfliktentleerten Erziehung ziehen wir uns sowieso Menschen heran, die mit Konflikten ueberhaupt nicht mehr umgehen koennen, dabei sind Konflikte nichts schlechtes, man muss dazu eine Kultur lernen, ein konstruktives Miteinander Umgehen, sowie Verhandlungstaktiken, Versoehnungsmethoden, etc. lg niki


Windpferdchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama-nika

Hallo, die normale Geschwister-Eifersucht und den Geschwister-Streit kann man nicht abstellen, auch wenn man noch so viel aufs Kind einredet und ihm erklärt, warum das nicht geht. Alle Geschwister sind eifersüchtig aufeinander, das ist ganz unvermeidlich. Und ich kenne keine Geschwister, die nicht fast den lieben langen Tag streiten. Es mag sie geben, aber das ist mir weder bei meinen eigenen Kindern, noch im Freundeskreis je begegnet. Die Fetzerei tagaus, tagein ist - leider - stinknormal. Du musst aber nicht in jeden Konflikt eingreifen. Viele Streitereien sind "Schaukämpfe", die extra dazu dienen, Mama auf den Plan zu rufen. Deine Kinder wollen damit testen, wo Du stehst, zu wem Du hältst. Deshalb ist es wichtig, nur einzugreifen, wenn es unbedingt nötig ist. Und dabei - so schwer es fällt - neutral und unparteiisch zu bleiben - selbst wenn klar ist, wer der Hauptverursacher ist. Wenn Du nur den Kleinen kritisierst, verstärkst Du die Eifersucht und seine Aggression - denn er fühlt sich dann weniger geliebt. Und beim nächsten Konflikt schlägt er erst recht wieder zu. Greif Dir im Notfall die beiden Streithähne und trenne sie, schimpfe aber nicht. Mach' einen kurzen, knappen Vorschlag, wie die Situation jetzt akut gelöst werden kann (z. B. indem jeder mal in seinem Zimmer spielt, oder man sich bei einem Spielzeug abwechselt etc.). Aber halte keine Predigten, das bringt nichts. Ganz abstellen kannst Du den Streit natürlich trotz allem nicht. An diesem Ziel kann man nur scheitern. Deshalb finde ich es wichtig, dass Du gut für Dich selbst sorgst und versuchst, nicht immer bei Fuß zu stehen, wenn die beiden zanken. Ich würde mich auch innerlich nicht so sehr mit in die Geschwister-Konkurrenz mit hineinziehen lassen. Bleib' etwas auf Distanz. Nur so kann man seine Nerven einigermaßen retten (ich kenne das Problem, meine zwei nerven mich mit ihrem Streit manchmal auch extrem). Wenn Euer drittes Kind kommt, wird es aber nicht automatisch schlimmer. Im Gegenteil, dann sind die beiden Streithähne mal eine Zeitlang abgelenkt, weil alles neu und anders ist. LG


mama-nika

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Windpferdchen

danke für die Antwort. ich werde versuchen etwas weniger einzumischen und auch meinen Mann davon zu überzeugen.