Mitglied inaktiv
sie wirklich. taja diese jahr weihnachten ist es wirklich schwer und da meine tochter auch noch am 28.12 geburtsatg hat um so schwerer. das immer sachen im ausland hergestellt werden und das auch weiter so geht können wir den firmen nur ein signal geben. aber ob man damit großartig veränderungen schafft , bezweifle ich stark. den wer nur billigsachen kauft die nach dreimal tagen oder spielen kaputt sind und diese dann wieder macht unterstützt diese spirale nur weiter.so bei uns gab es ein minimum an billig spielzeug. meist haben wir es geschenkt bekommen und nach einer woche war es im müll. bei uns gibt es an weihnachten und geburtstag eine grenze von 50 euro alles was drüber liegt wird mit der verwandschaft geteilt, so gehe ich diesen sinnlos kauf aus dem weg. weiß ich nicht was sie brauchen oder wollen, bzw ich nicht will das sie es bekommen, gibt es geld für das sparbuch und wir nehmen es wenn wir es brauchen. so nun aber zu meiner frage oben und meine antwort. meine kinder haben nur 5 bzw 7 sachen in ihrem zimmer und amit spielen sie täglich bzw regelmäßig ein paamal in der woche. meine tochter hat: -alles was mit puppen zu tun hat( täglich) - barbies leider , haben wir geschenkt bekommen und da wird es nichts mehr geben. - playmobil den bauern hof( regelmäßig) - duplosteine.(im moment täglich) - perlen um ketten zu machen ( täglich) auserdem sind da noch ein paar plastiktiere und eine zaubertafel, taschen und plüschtiere die meine tochte immer mit einbezieht. mein sohn hat: - playmobil alles was mit feuerwehr zu tun hat.sammelleidenschaft mit papa zusammen(täglich - holzsteine(regelmäßig - lego - eine carerra bahn die nicht immer aufgebaut ist - autos - domino steine - baufix nur aus holz. er hat noch eine holzeisenbahn die im monat mindestens 1 woche im zimmer steht und wo auch mit gespielt wird. ausserdem haben sie freien zugriff zu bastelmaterialien,100 kinderbüchern und um die 30 gesellschaftspiele. mein sohn hat sich jetzt von playmobil piraten getrennt, weil er damit nicht mehr spielt. zu weihnachte gibt es bei meiner tochter einen neunen puppenwagen , ihr alter ist zu klein .mit höchster wahrscheinlichkeit gebraucht. sonst weiß ich noch nichts. unser sohn bekomt einen gutschein für ein fußballspiel. und gemeinsam gibt es ein gesellschaftsspiel. also nochmal was habt ihr im kinderzimmer und was brauchen die kids wirklich. lg peggy
Ich finde es ehrlich gesagt immer schade, wenn Kinder schon mit so langweiligen Dingen wie "brauchen" konfrontiert werden, erst recht, weil Kinder dsbzgl. anders ticken. Mein Großer hat einen Haufen Zeug in seinem Kinderzimmer, "brauchen" tut er alles, bespielen nur das Wenigste. Aber er ist sehr phantasievoll darin, Dinge zweckzuentfremden. So ist sein Babymobile mittlerweile eine Angel, mit der er vom Tisch aus Fische (Legosteine) angelt. Notfalls dient alles als Ladung für den Kipplaster oder das Müllauto. Hey, es sind Kinder, da muß doch nicht immer alles sinnvoll, zu gebrauchen, ökologisch abbaubar und politisch korrekt sein.
mein sohn hat auch einen haufen spielzeug aber bespielt auch nicht alles. in seiner spielzeug wahl ist er auch "kreativ" da wird aus einem pappkarton ein auto gemacht oder aus einem eierkarton ne garage gemacht oder oder oder. ich würde es auch nicht zu eng sehen. vg
Meine Kids haben auch sehr viel Spielzeug, aber sie spielen auch damit, kein Thema. Mit den barbies genauso wie mit der haba Kugelbahn. Aber es wird auch total viel zweckentfremdet...na und? Wer sagt denn, dass man Puzzle immer puzzeln muss und die Teile nicht als Puppencornflakes benutzen darf? Ich glaube die Denkweise der Erwachsenen ist viel zu engstirnig... Lg reni
.
na, wie isses?
.
x
Was sie wirklich brauchen weiß ich nicht. Aber ist ist schön, eine Auswahl an Spielsachen zu haben finde ich. Da ist der Fantasie keine Grenze gesetzt, es wird alles probiert, zweckentfremdet und miteinander bespielt. Das beste Stück war die "Waschmaschine". Gemacht aus einem alten Legokarton. So ein größerer, von den Duplo Steinen. Da habe ich vorne ein Loch reingeschnitten, auf einer Seite noch ein wenig dran, eben zum Aufklappen. Das war für meine Tochter der Hit, Puppenwäsche waschen, raus, bügeln usw. Weiter hat sie Little people Lego Duplo mit gebr. Eisenbahn Puppen mit Buggy und Wagen Spielküche (eine kleine) Stofftiere viele, viele Bücher (finde ich sehr wichtig) Motorikschleife Stapelpyramide Puzzles verschiedene Spiele Stifte, Malbücher, Blöcke usw. Bastelsachen (i.d. Küche) Minifigürchen aus dem Ü-Ei div. Kleinkrusch Vielleicht habe ich grad was vergessen, ist aber auch egal. Sie spielt jedenfalls mit allen aufgezählten Dingen. Sie ist bereits fast 4 J. alt, die Motorikschleife ist aber immer noch interessant. Melli
Sie hat : eine vermaledeite Puppenküche, gegen die ich mich nicht wehren konnte, eine Carrerabahn, zweiBarbie ( von meiner Schwie mu gegen die ich mich auch nicht wehren konnte). Jede Menge Tiere um einen Zoo zu bauen. Eine ziemlich große Holzeisenbahn mit Häusern, Fauna, Flora, Menschen, (selbstverständlich) Züge). Legos in allen Größen, da sie die seit ihrem 2 Lj. hat. Momentan sind wir bei der Normalgröße seit etwa 1 Jahr. Da komt immer wieder mehr dazu mit Zusatzteilen wie Räder, Fenaster für selbstgebaute Häuser spezielle Legosteiobne ,it denen man Dächer bauen kann- allerdings nichts fertiges , sondern alles zum selberbauen. Momentan bastelt sie mitPapa einen Drachen ( ungefähr den 20 sten) Dann ganz wichtig: jede Menge Stifte Holzstifte, Farbstifte, Malkreide, Malkästen und Pinsel, sehr vil Buntpapier zu Basteln, Knetmasse , also Sachen, wo nichts vorgegeben ist und sie selber irgendwas erfinden kann. Dann spielt sie zur Zeit leidenschaftlich gern mit Kastanien, Zahnstocher und malt die "Kunstwerke dann an. Also sie ist sehr kreativ im moment. Viele Bücher von ab 1 Jahr bis lesen und Schreiben für 4 Jährige. Wörterlegespiele , Domino Memory, Mensch ärgere dich nicht, (Hallen)Halma, Mühle Dame - mit Schach haben wir noch ein kleines Problem- sind in der Lernphase, aber es wird besser. Dann immer wenn sie meinen Mann oder mich auf kaltem Fuß ewischt, beackert sie unsere PC´s mit Paint, Word, etc. Dann Werkzeug mit dem sie eifrig an ihrem Fuhrpark rumschraubt. Neulich hatte sie ganz allein den E-Motor aus dem Elektroauto (mit dem sie selber fahren kann) ausgebaut, weil sie nicht mehr fahren konnte und hat ihn mir zum Aufladen gebracht. Am nächsten Tag selber wieder eingebaut (natürlich hat sie schon öfter zugesehen) Sehr viele Wissensspiele, Zahlenspiele, Einen Kinderglobus, mit dem sie zur Zeit täglich spielt. Allerdings muss ic sagen : sie bleibt nielange bei einer Sache. Wenn sie alles richtig gemacht hat und vielleicht noch von mir gebeten wird nur noch einmal..... dann will sie absichtlich nicht mehr. Wenn ich gehe, sehe ich dann oft , wie sie das Spiel wieder hervorräumt und doch noch ein paar Wörter legt. Sie ist so stur wie ich: Wenn man ihr etwas anschafft (und keine trifftige Begründung dafür hat) macht sie es nicht. Mit erklärung diskutiert sie zumindest und mit viel Überzeugungsarbeit macht sie es dann auch. Als nächstes bekommt sie einen Kinder-PC und ich hoffe inständig, dass ihr Spieltrieb und ihre Kreativität nicht darunter leidet. Na ja, muss man halt zeitlich begrenzen. l.iebe Grüße johanna
... seit 1 Woche ausschließlich den Cars-Spielzeugautos und einer aus Pappkartons, 5 Tesarollen und viel Phantasie selbstgebastelten Cars-Welt (wer den Film noch nicht kennt, MUSS ihn dringend anschauen ;-). Herrlich anzuschauen, wenn und wie die Kinder zwischen 1 und 11 wirklich miteinander spielen ! Ansonsten wird der Mix aus ökologisch korrektem Holzspielzeug heimischer Produktion, immerhin nettem Plasik-Playmo und -Duplo bis hin zum Billig- und Schundteil auch so intensiv genutzt, dass ich mit Ruf nach Ausmisten keine Chance habe. Größtes Problem sind für mich aber die Bilder und Basteleien aus bis zu 200 Blatt Papier/Woche. Was macht man damit nur ?? Gruß Anna
Meine Kinder haben noch kein eigenes Kinderzimmer, gelebt und gespielt wird im Wohnzimmer (mit offenem Durchgang zur Küche.) Von daher hält sich die Spielzeugflut sowieso in Grenzen, denn das Zeugs muss ja auch irgendwie untergebracht werden. An Ideen, was denn denn die Kinder noch so "gebrauchen" könnten, mangelt es mir nicht und meistens sind das Sachen, die ich persönlich irgendwie "anziehend" finde. Ich versuche mir das immer bewusst zu machen. Hinzu kommt, dass ich das Geld lieber für die Ausbildung meiner Kinder spare, damit sie eine Chance gegen die Chinesen haben, die wir wahrscheinlich bereits in der nächsten Generation nicht mehr bedauern, sondern fürchten (im wirtschaftlichen Sinne). Viele Grüße Petra
Hallo! Mein Sohn (fast 5) hat letztes Jahr aus einem Nachtkästchen einen Ofen gebaut, weil ihn der Ofen vom Opa so fasziniert. Mikados sind Streichhölzer, Papier "Schürpapier", und Bücher sind die Fliesen vor dem Ofen. Er spielt heute noch damit. Soviel zum "brauchen" :-)) Es muß nicht alles sinnvoll sein, und ich habe gemerkt, daß mein Sohn am glücklichsten ist, wenn er sein Spielzeug zweckentfremden kann. Er hat nicht sehr viel, muß ich sagen. Viele Autos natürlich... Und ein paar Gesellschaftsspiele, und VIELE Bücher. Er liebt es, wenn man ihm vorliest. Und meine (!) Pumuckl-Kassetten hört er auch... Man kann ihm im Moment keine größere Freude machen, als eine Autozeitschrift zu kaufen :-))
Die letzten 10 Beiträge
- Autogramm auf T-Shirt
- Friedrich Merz und die geforderte Kraftanstrengung
- Songcontest
- Update zu "Wenn die Eltern alt werden"
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist