Mitglied inaktiv
Wenn Ihr denn schon geboren ward? Ich war mit einer Reisegruppe in Bernburg an der Saale. Wir hatten sehr schönes Wetter. Das Schloss sah gruselig aus und ein kleiner Junge bettelte mich um Geld an.
nämlich auf Hochzeitsreise ! dagmar
Ich war vor 30 Jahren abhängen mit Freunden und politisch völlig desinteressiert. Als dann die ersten Trabbis durch meine Stadt knatterten (Zonenrandgebiet) hatte ich Gänsehaut am ganzen Körper, der Geruch und der Sound der Trabbis, das Begrüßungsgeld, die für mich komischen Klamotten der Menschen und ihre teilweise fremden Dialekte. Einfach nur unvergessliche Tage, Wochen und Monate
Ich kann mich auch nur noch an den Tag des Mauerfalls erinnern. Ich war 7, wir waren daheim im Rheinland und guckten ganz fasziniert die Fernsehübertragung. Meine Mama kommt aus Pasewalk, wir hatten Verwandtschaft dort und in Ost-Berlin. Als Kind war ich des Öfteren in der DDR, das letzte Mal im Frühjahr '89. Ich werd nie vergessen, wie sie uns rückzu am Grenzübergang Marienborn das halbe Auto auseinander genommen haben und ich riesige Angst vor den Grenzern mit ihren Gewehren hatte. Ich wünschte, es würden mehr Leute zu schätzen wissen, dass wir nicht nur ein Land sind, sondern dass wir uns (bis auf wenige Ausnahmen) auch innerhalb Europas frei bewegen können.
Am Brandenburger Tor bzw. Reichstag. Wie haben die Rede von Kohl und den anderen gehört, haben die Nationalhymne gesunden und ich fand es sehr bewegend. Auch heute noch in der Erinnerung.
Wie alt bist du?
Am Tag von Genschers Rede (dass die Ausreise der Menschen aus der Prager Botschaft genehmigt sei) war ich bei meinem damaligen Freund, wir haben das im Fernsehen verfolgt. Das war ziemlich zu Anfang meines Studiums.
Wo ich am 3. Oktober 1990 war, weiß ich nicht mehr - aller Wahrscheinlichkeit nach in meiner Studenten-WG in Germersheim, weil das Semester bald wieder anfing.
Mit der Clique unterwegs. Party machen.
Ganz normal Zuhause. Wir haben als Kinder ( ich 11 , Schwester 4) tatsächlich gar nichts mitbekommen. Meine Eltern waren aber damals selbst noch jung( 28 ) ....und beide in Berufen die nat. eng mit der DDR verbunden waren . Die waren nicht ( nur) in Feierlaune...sondern erstmal abwartend , was da noch so kommt .
Meinst Du nun speziell an dem Tag, als die Mauer fiel? Da war ich nach der Arbeit einkaufen und kann mich noch gut daran erinnern, dass sämtliche Geschäfte (speziell Supermärkte) sehr, sehr voll waren mit Menschen aus dem Osten.
9.11.89 warst du Abends gegen 22:30 - 23:30 Uhr noch einkaufen? Umgeben von Ossis....nee da verwechselste was
"9.11.89 warst du Abends gegen 22:30 - 23:30 Uhr noch einkaufen?" Nein, (natürlich) nicht um diese Uhrzeit, sondern deutlich früher; so zwischen 17.00 und 18.00. Damals hatten die Geschäfte doch noch gar nicht so lange auf - also zwischen 22:30 und 23:30. Und wie bereits geschrieben - nach der Arbeit. Hatte seinerzeit so gegen 16.30 Feierabend. "Umgeben von Ossis....nee da verwechselste was." Nein, nein, nein, da verwechsle ich gar nichts. Wieso sollte ich das und wie kommst Du darauf? - Ist zwar alles schon sehr, sehr lange her, aber das weiß ich zufällig noch. Denn die Geschäfte waren damals wirklich zum Platzen voll, wie man es zuvor gar nicht kannte. Und die Ossis erkannte man auch am Sprechen bzw. an ihrer Mundart. Doch, doch, das war schon so, wie ich es ge-/beschrieben habe.
Ich fragte nach dem 3.10. 1990...
Der 3.10. 1990 war ein Feiertag, bei uns war kein Supermarkt auf. Ich glaub sogar, das es ein Sonntag war.
Komisch....richtig " rüber" kam man um diese Zeit noch nicht. ....naja....wer weiß
Oh, sorry viel- vielmals *KÖPFCHEN* - war irgendwie total verpeilt und war 1Jahr hinterher. Also - am 03.10.1990 hat mich meine Mutter besucht und wir hatten eine wunderschöne Zeit zusammen.
"Ich glaube sogar, dass es ein Sonntag war." Nein, es war ein Mittwoch. Habe gerade mal interessehalber online nachgeschaut.
Mit meiner Familie vor dem Fernseher. Meine Eltern verfolgten gespannt jeden Bericht, obwohl wir weit weg von der Grenze waren bzw immernoch sind.
Ich war 11 und hatte das Gefühl, dass sich auch unser Leben jetzt irgendwie verändert. Aufbruchstimmung, Sorge ... eine Mischung.
Am allerbesten kann ich mich allerdings an David Hasselhoffs Auftritt auf der Mauer erinnern. Mein Star nach Knight Rider und Baywatch. Peinlich peinlich... ich hatte sogar Poster im Zimmer
Wer hatte die damals nicht hängen
Jugendsünden
Ich habe keine Ahnung. Ich war damals 6 und habe da politisch gar nichts mitbekommen.
Ich war vor 30 Jahren Azubi in der Bank und es war sehr aufregend. Wir haben das Begrüßungsgeld an die Ostdeutschen ausgezahlt und die standen Schlange bei uns an den Kassen... Mein Mann hat damals im Osten Hamburgs gewohnt an einer Strasse die von der Grenze kam und er sagte, es kamen dann Kolonnen von Trabis da angefahren.... Als ich die Nachricht von der Maueröffnung gehört habe, habe ich das anfangs nicht geglaubt.... Das konnte man sich doch gar nicht vorstellen...
Gebannt vor dem Fernseher und vefolgte eine Sendung nach der anderen. Wir waren ja mit der Geschichte der Teilung aufgewachsen, es hatte mich die ganze Kindheit über begleitet. Und dann begann es plötzlich aus dem Nichts alles zu bröckeln, Woche für Woche, erst die Ausrisse über die Botschaften, ich weiß noch wie heute wie sie in Massen über die Mauern kletterten und sich im Innenhof der Botschaft sammelten. Kurz darauf sogar über die Grenze in Ungarn selbst, ich meine mich zu entsinnen dass anfangs sogar Ungarn halfen den Grenzzaun an einer Stelle vor laufenden Kameras zu zerschneiden - oder war das Tschechien? Ich war 12 und fand die Entwicklung unheimlich spannend und bewegend. Ich hing täglich vor der Tagesschau.
Ich bin mit meinen Eltern extra von Hannover nach Lübeck gefahren, dort wollten wir uns spontan mit Verwandten meiner Mutter aus Mecklenburg-Vorpommern treffen. Leider war Lübeck SOOO voll, dass wir kaum durchkamen und auch unsere Verwandten leider nicht getroffen haben (Handy wäre damals gut gewesen, aber da wäre das Netz wahrscheinlich zusammengebrochen ...). Es war jedenfalls ein sehr aufregender Tag, den ich nie vergessen werden.
"Handy wäre damals gut gewesen..." Das gab es damals halt noch nicht - und meines Wissens gab es das erst Mitte der 90er Jahre (wenn ich mich noch richtig erinnern kann?) "...aber da wäre das Netz wahrscheinlich zusammengebrochen ..." Damals sicherlich ja, aber heute wohl auch nicht mehr, denke ich.
An den 3. Oktober 1990 habe ich keine Erinnerungen. Am Tag des Mauerfalls war ich an meinem Studienort und habe gebannt die Ereignisse vor dem Fernseher verfolgt. Ich sehe mich noch auf dem Bett sitzen und abwechselnd mit meinen Eltern und meinem Freund telefonieren. Da meine Eltern aus der ehemaligen DDR stammen und ich viele Verwandte dort hatte, hatte ich einen besonderen Bezug zu diesem Thema. Silvia
Wir hatten unser erstes Klassentreffen von meiner Schulklasse, mit der wir ein Jahr vorher im Juni noch in Berlin waren- und der Lehrer hat uns erinnert, dass eine Mitschülerin am Brandenburger Tor von Osten her meinte: "Herr X wäre das toll, wenn wir da durch laufen könnten. " Der Lehrer hat damals geantwortet: "Das werdet ihr nicht erleben und das werden Eure Kinder nicht erleben" Das das nur wenige Monate später möglich wurde, hätten wir damals nicht geglaubt.
War hier genauso. Unser Sozialkundelehrer meinte auch, dass unsere Generation den Fall der Mauer nicht mehr erleben werden. Es war für uns auch unvorstellbar. 3 Jahre später war es dann doch soweit
Du meinst am Tag der Wiedervereinigung? Keine Ahnung. Die Einführung der DM werde ich auch nie vergessen, weil an dem Tag meine Arbeitskollegin auf dem Weg nach Sachsen tödlich verunglückt ist. (1. Juli 1990) Aber ich weiß, wo ich den Mauerfall mitbekommen habe oder 9/11 oder den Anschlag von Berlin.
Noch nicht richtig angekommen auf dieser Erde, so mit gerade 11 noch ein Kind mit glücklicher Kindheit. Meine Fokus lag auf der ersten Barbie meine Lebens, der Rest war mir nicht wichtig, dafür gab es die "Großen" , die sich kümmern werden
Ich bin nach Berlin gefahren mit Freunden als wir immTV gesehen haben was los ist und wir haben mit gefeiert
Die letzten 10 Beiträge
- Autogramm auf T-Shirt
- Friedrich Merz und die geforderte Kraftanstrengung
- Songcontest
- Update zu "Wenn die Eltern alt werden"
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist