Leena
Die hessische Landesregierung unterstützt den europaweiten Appell des französischen Bildungsministers zum Kampf gegen Extremismus und ruft alle Schulen am kommenden Montag zu einer Schweigeminute für den bei einem islamistischen Anschlag ums Leben gekommenen Lehrer Samuel Paty auf. Die Schweigeminute sollte um 11.15 Uhr beginnen. Wie war das bei Euch, gab es da auch die Schweigeminute..? Haben Eure Kinder etwas erzählt..? Kind4 hat davon nichts gemerkt, bei ihm (4. Klasse) gab es keine Schweigeminute. Kind3 erzählte, dass sie die Minute geschwiegen haben und dann im Religionsunterricht darüber gesprochen, dass sie alle den Mord ganz schrecklich finden (ja, finde ich auch). Kind2 ist in einer schulischen Ausbildung zum Erzieher - er erzählte, bei ihm gab es eine hitzige Diskussion, die wohl sehr lebhaft wurde. Von mehreren muslimischen Mitschülern kam wohl der Tenor, dass sie selbst auch immer diskriminiert und im Alltag auch von wildfremden verbal attackiert werden wegen ihres Glaubens, z.B. Mädchen, die Kopftuch tragen, insoweit äußerten auch viele Verständnis für den empörten Vater, dessen Tochter Schülerin von Samuel Paty war, und auch den Attentäter. Mohammed-Karikaturen sind verboten, also wer doch welche zeigt und dafür Ärger bekommt, in welcher Form auch immer, hat den auch verdient - diese Auffassung wurde wohl mehrfach geäußert. Mein Sohn war etwas erschrocken, weil er seine Mitschüler/-innen bisher nie vehement religiös erlebt hat, es war wohl so heftig, dass er Bedenken hatte, seine eigene Meinung noch zu äußern... Die Atmosphäre war wohl sehr hitzig, sagen wir es so. Manchmal denke ich ja, ich lebe schon in einem Mikrokosmos, wo "Meinungsfreiheit für Mohammed-Karikaturen" und die strikte Ablehnung von Gewalt unstreitiger Konsens sind - aber vielleicht ist es ja doch nur ein Mikrokosmos und ich bekomme viel nicht mit... Ich verstehe es aber trotzdem nicht.
Als ich gestern von diesem Aufruf gelesen habe, fand ich das sehr begrüßenswert. Heute früh kam dann im Radio, dass auch die NRW-Schulministerin dazu aufgerufen hat, in den Schulen an der Schweigeminute in Gedenken an den ermordeten Lehrer teilzunehmen. Als meine Tochter aus der Schule kam, wusste sie von nichts. In ihrem LK fand keine Schweigeminute statt, Ich weiß nicht, ob es in anderen Kursen oder Klassen der Schule anders aussah. In Sozialwissenschaften wurde ausgiebig über BLM gesprochen. Hoffentlich wird auch noch Samuel Paty und die Meinungsfreiheit ein Thema.
Schweigeminute, die in die große Pause fiel. Es würde allerdings nicht thematisiert, warum genau, so dass sie einigermaßen verwirrt heim kam. Ich fand es dann schwierig, das mit ihr zu besprechen, da ich nicht weiß, wieviel sie in ihrem Alter wissen sollte. Wir waren letzten November in Strassbourg und haben zugesehen, wie der Weihnachtsbaum aufgestellt wird und ich hab meiner Tochter vorgeschlagen, dass wir ja Mal den Weihnachtsmarkt besuchen könnten. Tja, eine Woche später war dann das Attentat.Das hat sie natürlich auch mitbekommen und war dementsprechend verunsichert. Ich war ja zu Hochzeiten der RAF Kind und ich fand die ständigen Autokontrollen und die Fahndungsfotos in Banken und Post schon sehr beängstigend. Für mich ein sehr schwieriges Thema, immer die richtige Balance zu finden zwischen (kindgerecht) informieren und den -wie sagtest Du so schön- Mikrokosmos aufrecht zu erhalten
Hier auch Hessen. Allerdings hat mein Sohn aktuell im Wochenwechsel Schule. Diese Woche ist er zu Hause, also Schweigeminute kein Thema. Meine Tochter ist in der 4. Klasse. Und ganz ehrlich fände ich es auch nur begrüßenswert, wenn das Thema vorher schon auf dem Tisch war und kindgerecht vermittelt wurde. Ist bei uns definitiv nicht der Fall, die Lehrer ziehen durch mit dem, was verpasst wurde und noch erarbeitet werden muss. Bisher haben wir keinen Fall an der Schule, da bleibt aber auch keine Zeit für Nebenstraßen oder Umwege. Viele Grüße ohno
Hallo, Bayern hat seit heute Ferien - also gab es hier keine Schweigeminute. Find ich schade - ich hätte es gerne gesehen, das sich die Kinder auch hier mit dem Thema mal auseinander setzen. Gruß Dhana
Hier an der Schule gab es auch eine Schweigeminute deshalb, mein Sohn hat aber nichts darüber erzählt. Ich muss ihn morgen mal fragen, ob sie das später noch besprochen haben...
Hier hat der Rektor um kurz nach 11 Uhr eine Durchsage gemacht, dass die Schweigeminute um 11.15 Uhr stattfinden wird. Das war dann aber zeitgleich mit dem Pausenklingeln und während die Schüler reingehen sollten. Einige hatte es vorher auf dem Hof auch offenbar gar nicht gehört. Immerhin war nach einem Test dann noch etwas Zeit, um darüber zu reden, das war dann wohl ganz gut. Ansonsten wurde das in der Schule überhaupt nicht thematisiert bisher (10. Klasse Gym)
Ja, hier (BaWü, allerdings katholische Priv.schule) gab‘s eine Schweigeminute. Fand ich sehr gut. Lg daide
Warum spielt es eine Rolle, dass es eine katholische Privatschule ist? Das verstehe ich nicht.
Weil man dort sicher keine Probleme bekommt wie oben geschrieben Kind2.
Daran habe ich nicht gedacht. Allerdings hat die Schule meiner Kinder ebenfalls einen christlichen Träger.
Hallo & guten Morgen ich gehe davon aus, dass man sich an christlichen Schulen bzw. Schulen mit kirchlichen Trägern leichter tut, Schweigeminuten o.ä. abzuhalten. Oder dass das zumindest eher umgesetzt wird als an staatlichen Schulen. Man hatte z.B. drauf geachtet, dass es eben nicht in die Pause fällt und jeder in Ruhe teilnehmen kann. Nur deshalb hatte ich das erwähnt. LG daide
...da täuschst Du Dich. Die Schule ist für alle Konfessionen (und Konfessionslose) offen und es wird viel und kontrovers diskutiert.
Das kann ich nicht bestätigen. Meine Tochter geht auf ein evangelisches Gymnasium.
Hier in MV sind heute und morgen variable Feiertage
So ist sie halt die Realität von der Manche nichts wissen wollen.
Es hat in Frankreich auch eine Muslimische Schule mitgemacht und eine muslimische Lehrerin einer anderen Schule hat gesagt, das ist nicht unser Islam. Ich hoffe so sehr, dass diesen Menschen nichts passiert - ich danke für ihren Mut. Meine Frage, wenn solche Anschläge passieren, ist ja immer ... warum stehen die gemäßigten Muslime nicht gegen diesen Terror auf die Straße? Die Antwort ... sie haben Angst
Nein, die Antwort der muslimischen Lehrerin hätte sein müssen:,, Das ist ein Teil unseres Islams und damit müssen wir uns auseinandersetzen.“ Ihr Statement war überhaupt nicht mutig. Mutig sind Leute, wie Seyran Ates, Hamed Abdel-Samad oder Necla Kelek - um nur einige zu nennen. Und man sollte nicht vergessen, dass muslime keine homogene Gruppe sind. Viele sind überhaupt nicht gläubig, religiös oder politisch. Ein muslim wird ja als solcher geboren und sucht sich das nicht aus. Angst haben trotzdem viele, da magst du recht haben, und wenn ich ehrlich bin, ich hätte auch Angst. Denn Attentate auf Muslime, die sich kritisch äußern, sowie Polizeischutz sind ja Alltag. Es ist auch feige von unserer und anderen Regierungen, die vielen anständigen und großartigen Muslime mit ihrem Kampf für Aufklärung und Reformierung des islams allein zu lassen. Und das tun sie, indem hier radikale Muslime unter dem Denkmantel der Meinungsfreiheit hetzen dürfen, bis der Arzt kommt. Das sind nicht nur einzelne Radikale. Anfangen könnte man mal beim Zentralrat der Muslime, die großteils aus dem Ausland finanziert werden, aber nur 0,5% der Muslime in Deutschland vertreten. Ihr Oberhaupt sitzt aber in jeder verdammten Talkshow...
Bei meiner Tochter gab es auch eine schweigeminute (7. Kl. Gym, Berlin).
> Die hessische Landesregierung unterstützt den europaweiten Appell des französischen Bildungsministers zum Kampf gegen Extremismus und ruft alle Schulen am kommenden Montag zu einer Schweigeminute für den bei einem islamistischen Anschlag ums Leben gekommenen Lehrer Samuel Paty auf.
So kämpft Europa gegen religiös motivierten Terrorismus? Läuft...
Nein, ich danke den Lehrern nicht, die ihrerseits den Märtyrerweg beschreiten, spätestens jetzt ist klar, worauf sie sich einlassen. Zumindest in Brennpunktschulen und gerade da fehlt es schon an der Vermittlung der Kernfächer.
Familie und Peergroup toppt bei der Wertevermittlung staatliche Institutionen allemal.
Hier (Niedersachsen) gab es ebenfalls eine Schweigeminute.
Hamburg, ebenfalls....LG
alle Hamburger Schulen haben dran teilgenommen. Meine gehen auf eine staatliche Schule , Gym und Stadtteilschule. LG
Hier in Rheinland-Pfalz gab es auch eine Schweigeminute, zumindest an unserer Schule (Gymnasium). Mein Sohn geht zwar nicht mehr zur Schule, aber ich helfe ehrenamtlich in der Schulbibliothek aus. Um kurz nach 11.00 Uhr gab es eine Durchsage, dass um 11.15 Uhr die Schweigeminute stattfindet. (Große Pause ist hier erst um 11.20 Uhr).
Die letzten 10 Beiträge
- Autogramm auf T-Shirt
- Friedrich Merz und die geforderte Kraftanstrengung
- Songcontest
- Update zu "Wenn die Eltern alt werden"
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist