Mitglied inaktiv
es ist echt schwierig dem aus dem weg zu gehen. ich denke mit dem kauf gebrauchten spielzeugs lässt sich da ein kompromiss finden. ich kaufe natürlich auch neue sachen und z.b. so nuckelsachen für die ganz kleinen würde ich nicht gebraucth kaufen, aber ansonsten kaufe ich eben auch gebraucht (danke ebay ;-) ). find ich ohnehin ökologischer als alles neu zu kaufen. vg, MF
aber damit vertagst du das Problem nur dann kauft eben jemand anders das Spielzeug aus China und du dann gebraucht in Deutschland - produziert wurde es aber immer noch in China das ist keine Lösung, sondern Augenwischerei, um das Gewissen zu erleichtern Jutta
Und was ist die Lösung? Ich finde die Idee im Ansatz schon mal nicht schlecht, aber möglicherweise gibt es noch andere Lösungen. Gar nix mehr kaufen ist utopisch. LG, Tina
was passiert denn, mal angenommen, niemand kauft mehr diese Sachen die in China produziert werden. Der Absatz geht zurück und die Firmen gehen pleite...Folge, die Leute in China verlieren ihre Arbeit und stehen auch nicht besser da. Gar nicht arbeiten könnten sie jetzt auch schon... Man müsste den Firmen klarmachen, dass deshalb nichts mehr gekauft wird, weil die Produktionsbedingungen unter aller Kanone sind, und müsste sie dazu bringen, entweder die Bedingungen zu verbessern, oder wieder in DT. zu produzieren. In Dt. zu produzieren bringt aber den Leuten in China auch wieder nichts....Arbeit weg. Und....würden die Sachen denn wirklich noch gekauft werden, wenn die Produktionskosten höher sind, weil in Dt. produziert wird, oder zu besseren Bedingungen? Das Ergebnis bleibt denke ich das gleiche....die Chinesen verlieren ihre Arbeit..... Ich weiß keine Lösung... Lg reni
unter welchen Bedingungen gefertigt wird. LG Flöckchen
c
x
Reni hat die richtige Frage gestellt. Der chinesische Arbeiter hat schlichtweg keine Alternative. Aber irgendwann wird es Alternativen geben und dann wird der Durchschnittsdeutsche nicht mehr zwischen teurem Spielzeug und Billigware wählen können, sondern zwischen Spielzeug oder Lebensmittel wählen müssen...
Nur zur Info, die Leuten sterben auch auf Grund der Arbeit in den Fabriken. Da fragt sich was das schlimmere Übel ist...
Die Arbeiter werden bestochen bei Nachfrage Falschaussagen zu machen. Die Fabriken bezielen alle die Gütesiegel der grossen Spielzeughersteller (Disney, Hasbro,...). Da wird es wohl kaum interessieren wenn jemand einen Brief schreibt. Die Lösung wäre, dass diese "Geiz ist Geil" Mentalität sich ändert und die Hersteller nicht gezwungen sind die Preise immer weiter zu drücken. Spielzeug ist heute schlichtweg zu "billig". Es liegt an uns unser Konsumverhalten zu ändern. Das wäre schon mal ein grosser Schritt. Ich kaufe z.B. schon länger bewusst die Sachen der Firma Wader, gerade WEIL sie in Deutschland produzieren. Wenn mehr Leute Wader (oder Bruder) kaufen würden anstatt chinesische Plastikspielzeug, dann wäre das schon mal ein Anfang. Ganz abgesehen davon hätte das auch auf die Wirtschaft einen guten Einfluss. Viele Grüsse, Chrissie
ja, was ist das schlimmere... Wenn sie keine Arbeit mehr haben, was machen sie dann? verhungern, auf der Müllkippe sammeln, sich prostituieren, die Kinder verkaufen und prostituieren, oder in einer anderen Fabrik arbeiten die vielleicht nicht von deutschen, sondern von Amerikanern ist? Und dann davon sterben?? nene, so einfach ist es nicht. Man muss ein Umdenken erreichen, und zwar global, sonst bringt es nix.... Wenn die Bedingungen und die bezahlung in China besser wird, dann könnte man ja auch gleich wieder in D produzieren lassen, und damit gewinnt zwar D wieder arbeitsplätze, aber den Chinesen ist damit auch nicht geholfen, weil sie dann in Amerikanischen fabriken in China eben weiterarbeiten.. LG reni
Wichtig fände ich als Erstes ein Umdenken in unserer Gesellschaft (nicht nur in Bezug auf Spielzeug). Besonders in Deutschland ist der Preis das wichtigste Kriterium wie dieser Vermittler im Interview auch bestätigt hat. Quantität vor Qualität - den Preis zahlen die Arbeiter in den Billiglohnländern. :-(((
Hallo, man muss es sich aber auch leisten können Spielzeug von Wader etc kaufen zu können. Auch wenn man etwas weniger kauft, es ist immer noch teuer genug, und es gibt Menschen die können sich nicht mal 1 Teil davon leisten LG
Wader ist nicht unbedingt wahnsinnig viel teurer, abgesehen davon, dass die Sachen dafür auch länger halten weil qualitativ besser. Ich habe letztens gerade den grünen, grossen Traktor mit Anhänger auf dem Fischmarkt für 10 EUR gesehen. Erzähl mir nicht, dass das teuer ist. Abgesehen davon sind alle Kinderzimmer die ich kenne voll mit Plastikschrott und die meisten Kinder spielen gar nicht damit. Tut mir Leid aber ich glaube def. nicht, dass sich die Mehrheit der Deutschen nicht weniger aber dafür besseres Spielzeug leisten kann. Solange die meisten nach dem Motto leben "Hauptsache mir geht es gut", wird sich auch nichts ändern. Und dieses "ich kann mir das nicht leisten", lasse ich für die Mehrheit der Deutschen nicht gelten.
Die letzten 10 Beiträge
- Autogramm auf T-Shirt
- Friedrich Merz und die geforderte Kraftanstrengung
- Songcontest
- Update zu "Wenn die Eltern alt werden"
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist