Elternforum Aktuell

Krankenkasse privat - gesetzlich?

Krankenkasse privat - gesetzlich?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Stehe vor der Entscheidung, von der gesetzl. in die private KK zu wechseln. Meine Frage: Welche Möglichkeiten gibt es, um dann wieder in die gesetzl. zu wechseln? Arbeitslosigkeit, klar, und sonst??? Mein Einkommen ist relativ wechselhaft. Danke!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hallo solltest du privat versichert sein und dann arbeitslos werden ist die frage ob du leistungen vom aa erhältst - wenn ja dann kannste wieder in die gesetzliche kk aber wenn die leistungen nicht über einen längeren zeitraum gehen müßtest du wieder in die private zurück ( aufgrund der fehlenden vorversicherungszeit ) es sei den natürlich du nimmst eine versicherungspflichtige beschäftigung auf tja als frau ist es sowieso die frage ob sich die versicherung rechnet - den frauen gelten in der private als risikofaktor und werden meist wesentlich höher eingestuft - desweiteren ist die frage was du für den angeblich so günstigen privaten satz tatsächlich abgeschlossen hast - welche leistungen enthalten sind usw. hast du kinder ??? müstest du die auch mitversichern ??? wenn du verheiratet bis kannst du doch ggf. falls überhaupt keine einnahmen vorliegen bzw. geringe in die familienversicherung !! mfg mma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Tipp aus eigener Erfahrung (Ehemann war privat versichert): tus nicht! Bleib in der gesetzlichen, Du hast sonst keine Chance wieder zurückzukommen (außer eben arbeitslos, oder Anstellung in einem Betrieb). Du schreibst, daß Dein Einkommen wechselhaft ist. Was machst Du wenn es mal zu wenig ist um die KK zu bezahlen? Die gesetzlich ist weitaus kostengünstiger als die private....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Als Freiberuflerin ist das Einkommen zwar wechselhaft, aber gut. Also ist immer was auf dem Konto. Ich bin nicht verheiratet, das Kind würde über den Vater privat versichert werden. Die Beitragszahlungen sind gesetzl. und privat gleich. Aber wenn es so schwierig ist, wieder in die gesetzliche zu kommen, ist das ein echtes Gegenargument. Danke!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

einen tip schau dir mal die leistungen der privaten an - ggf. eben gerade das kleingedruckte - vielen leistungen sind beim günstigen tarif ausgeschlossen bzw. nur begrenzt das kind wäre in der gesetzlichen bei dir kostenlos mitversichert - spart auch wieder anstatt ihn - ggf. mit zuschlag privat zu versichern eine private kv lohnt sich nur wenn du ohne kinder bist und vorallem jung mit ensprechend hohem einkommen warum hast du nichtmal bzgl des schwankenden einkommens mit deiner kk gesprochen - ne einstufung in eine niedrige beitragsklasse und ggf. am ende des jahres mit steuerbescheid eine höherstufung usw. mfg mma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde nie in eine Private wechseln. Eher würde ich - wenn Geld vorhanden - zusätzliche Leistungen wie Einzelzimmer, Zahnersatz oder Naturheilbehandlungen privat absichern und den "Standard" bei der gesetzlichen lassen. Die kann man immer wieder runterschrauben, wenn es finanziell besser paßt. Gruß, Elisabeth.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mein Mann ist gewechselt nach der Geburt unseres ersten Sohnes und es war schlicht und ergreifend dumm. Zum einen, weil er mich damit nicht mehr mitversichern kann, was uns teuer zu stehen kommen kann und zum anderen, weil wir letztlich auch nicht viel weniger zahlen. Mit Zusatzversicherung und einem bißchen sparen hätten wir uns "für Notfälle" ein Polster aufbauen können, um im schlimmsten Fall halt privat zu zahlen. Ich würde es auch nicht machen. Habe auch kurz überlegt, denn die GKV will ab 01.03. von mir satte 305 € sehen, da wäre ich mit der der ein oder anderen PKV auch besser dran, aber ich bin mir halt auch nicht so sicher, ob ich zurück in die GKV könnte, wenn ich später wieder arbeite.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

money dann wirst du aber nach dem einkommen deines mannes versichert sog. ehegatteneinstufung - ich denke bei ihr wären es knapp 150.- euro / freiwillige versicherung oder selbständige tätigkeit mfg mma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, aber dennoch ein Happen, wenn man selbst kein Einkommen hat, würde ich mal behaupten. Hab's noch versucht, über die studentische Versicherung zu drehen, aber ich bin *hüstel* zu alt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ja die hört - hüstel - alle mal weghören !! - deutlich vor dem 30. LJ auf mfg mma ach,ja anspruch auf alg besteht nicht ??? dann übernehmen diese doch die beitragszahlung !


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Doch, aber das Jahr ALG ist bald rum ;-) Kommt Zeit, kommt Rat. Notfalls eine Putzstelle in der Gleitzone.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hast du nicht geschrieben, du hast einen Job? Wieso dann Putzstelle? LG S *gerade langsam im denken ist* ;-))


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

wollte ich grad vorschlagen - supermarkt u. co - dann biste günstiger versichert , kk beitrag wird gezahlt und ein bisserl einkommen ist auch da mfg mma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Der Betriebsrat hat dem Arbeitsvertrag nicht zugestimmt und nun streiten sich Abteilungsleitung und Perso mit den "Mitbestimmern". Zwischenzeitig hagelt es allerdings Angebote (es stimmt wirklich, was mir eine Personalberaterin sagt: zum Jahresanfang stellen sie ein wie blöd), so daß ich denke, daß sich schon noch was ergeben wird. Kann natürlich sein, daß der Betriebsrat es sich "anders" überlegt, aber ich frage mich zunehmend, ob ich in so einem "Laden" überhaupt arbeiten möchte. Ansonsten eben Minijob in Gleitzone oder die Nummer mit der Schulkinderbetreuung, Hundesitting... Irgendsowas.