Mitglied inaktiv
Unter anderem deshalb, weil sich bei einer Großveranstaltung der Freikirche "Porte Ouverte" in Mulhouse, bei der die Teilnehmer nicht wirklich registriert waren (ich schreibe jetzt mal lieber nicht, was ich über Fastenwochen ohne Teilnehmerregistrierung in Zeiten von Corona denke, ich bin bei Freikirchen unfähig zur Neutralität ), mehrere Deutsche, Franzosen, Schweizer und Belgier mit Corona infiziert haben. Eine südbadische Teilnehmerin war Erzieherin in einem Kindergarten in Jechtingen (Kaiserstuhl). Und das Deutsch-Französische Gymnasium bleibt ab heute auf unbestimmte Zeit zu, weil die französischen Kinder, die die Schule besuchen, aus dem Elsass (und eben aus der Umgebung Mulhouse) kommen.
Gott sei Dank wurden hier die Skifreizeiten wegen Sturmwarnung abgeblasen, ich bin gespannt, wie es weitergeht. Und hoffe, dass sich die Lage bis zum Frühsommer entspannt hat, weil hier dann ein großes Chorfest stattfinden soll, das ich mit-organisiere. Freiburg wird dieses Jahr 900 Jahre alt, weshalb auch diverse größere Veranstaltungen geplant sind mal sehen, was davon noch stattfindet...
Das DFG bleibt nicht auf unbestimmte Zeit zu sondern für 14 Tage.
Oh danke, ich hatte das nur in der Badischen Online gestern Abend gelesen - auf der Website war ich nicht, da meine Kinder aufs THG gehen. Wir haben im Büro aber einige KollegInnen, die ihre Kinder da haben
Das Eck da unten ist eh interessant bzgl. Corona. Am meisten amüsiert mich da der Europapark: Sie schreiben sie öffnen auf alle Fälle am 28. März, man müsse sich keine Gedanken machen, alles sei bestens vorbereitet zur Sicherheit. Man habe überall Desinfektionsständer und die Krankenstation sei aufgestockt (sie gehen also davon aus dass Infizierte anreisen). Das größte Risiko sehe ich in den engen Reihen beim Anstehen. Das wird aber nicht geändert weil es nicht so viel Platz gibt. Für mich ist das absolut unbegreiflich warum das niemand unterbindet. 50.000 Leute auf engstem Raum aus drei oder mehr Ländern gemischt. Das Virus jubelt! Wir haben gestern beschlossen unseren Osterferien Urlaub dort zu stornieren.
Ich habe zum Europapark sowieso ein gestörtes Verhältnis und gehe da nur noch hin, wenn ich muss. Ich hab's nicht so mit Dosenurlaub und Freizeitparks . Das Ding ist aber natürlich ein Riesenwirtschaftsfaktor, da arbeiten auch wahnsinnig viele Leute. Und die Familie Mack ist sehr gut im Netzwerken, die machen generell viel in der Region.
Ja! Und genau deshalb dürfen sie das jetzt. Man muss ja nicht hingehen. Also ich konnte noch stornieren, allerdings verfallen mir dann die Jahreskarten. Das ist mir aber lieber als mich auf deren Blödsinn einzulassen.
Du hast Recht es lässt sich je nach Besucheraufkommen nicht jeder Kontakt vermeiden und das Publikum ist international. Aber gerade deshalb ist das Coronavirus echt eine meiner geringsten Sorgen in Zeiten von multiresistenter Tuberkulose, Borreliose, Hirnhautentzündung,... und was es sonst noch so alles gibt. Die größten Seuchenschleudern sind sowieso Kita und Schule. Wir werden weiterhin gerne in den Park gehen und dass alle vor dem Essen ihre Hände waschen, das haben wir schon immer so praktiziert, egal ob auf dem Spielplatz oder im EP.
Wir lieben den Park und er ist seit Jahren sowas wie unser Zweitwohnsitz. Die Geschmäcker und Vorlieben sind eben verschieden.
... Fadenkreuz ....
Fadenkreuz? Meinst du beim Fußball? Keine Ahnung, ob die Macks ihre Finger im Fußball drin haben, obwohl sie sicher mit Fritz Keller gut bekannt oder sogar befreundet sind - wahrscheinlich schon allein über die Gastroszene.
Ich bin aber keine linke Chaotin und bin in Fußballstadien nie anzutreffen, auch nicht wenn der SC spielt...
Kind sollte bei einer Messe seinen Ausbildungsbetrieb vorstellen und Fragen beantworten. Wurde abgesagt. Abgesehen davon dass ich wahnsinnig stolz war weil das ein sehr großer Betrieb mit vielen Azubis ist. Das ist eine Erfahrung die Kind nun nicht macht. Dabei war das nicht mal eine internationale Messe, sondern etwas für den Stadt- und Landkreis.bin gespannt welche Großveranstaltungen die hier allmählh anstehen überhaupt noch stattfinden. Firmen, die Messen beliefern schauenim Moment in die Röhre. Kurzarbeit, Entlasssungen... Caterer die Messen und Großveranstaltungen jährlich beliefern. Also mit diesem Einkommen rechnen (müssen).
DIese Messe wird bestimmt dann zu einem späteren Zeitpunkt noch nachgeholt und dann kann dein Kind bestimmt noch seinen Einsatz bekommen.
Rein interessehalber: wie machen das denn die Eltern? Einer muss doch dann zu Hause bleiben, wenn Kinder noch klein sind? Wer zahlt dem Verdienstausfall? Und wie reagiert der Arbeitgeber? Die Regierung überlegt ja, die Wirtschaft zu unterstützen. Aber wie läuft das für die Eltern? Unser Kleiner wird ja noch von mir betreut, aber ich frage mich echt, wie Eltern das stemmen...
Aus dem Kleinkindbetreuungsthema bin ich ja nun raus, ich habe nur Kontakt mit Kollegen, die ihre Kinder auf der weiterführenden Schule haben (wie eben dem Deutsch-Französischen Gymnasium). Als Freiberufler hat man zwar eine gewisse Flexibilität, andererseits muss aber der Rubel natürlich rollen, und da sowieso gerade Dolmetschtermine abgesagt werden und die Wirtschaft hohldreht, wird das noch spannend werden... Aktuell habe ich noch ganz gut zu tun, mal sehen...
Ich glaube, da müssen die Eltern durch und unbezahlten Urlaub nehmen. Mir ist nicht bekannt dass Pakete zur privaten Unterstützung geschnürt werden sollen. Wenn ein Krankheitsfall vorliegt, kann man ja auf die 20 Tage zugreifen.
Die letzten 10 Beiträge
- Wespennest in Kiste wegtragen?
- Autogramm auf T-Shirt
- Friedrich Merz und die geforderte Kraftanstrengung
- Songcontest
- Update zu "Wenn die Eltern alt werden"
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang