Katl_80
Eben kam eine Mail der Schulleitung. Wir werden gebeten, auch am Wochenende, in den Ferien und an den Feiertagen Betreuungszeiten zu übernehmen. Finde ich super! Am WE geht's bei mir viel besser, da mein Mann da nicht arbeiten muss. Wird das bei euch auch schon angeboten?
.
Hessen
Ja, wir hatten die entsprechende Mail der Schulleitung am Wochenende bekommen (ebenfalls Hessen). An sich ausgesprochen sinnvoll, auch wenn die Zeiten, die abgedeckt werden (8-12 Uhr), vermutlich Beschäftigten in den systemrelevanten Berufen nur bedingt weiterhelfen.
An unserer Schule ist es wenigstens 8 - 15 Uhr. Jedoch helfen uns die Mitarbeiter der Pädag. Mittagsbetreuung.
Wochenende weiß ich nicht, aber hier ist in jedem Fall die Betreuung in den Ferien gesichert. - ich musste meine Urlaubstage, die ich Ostern gehabt hätte schon letze Woche nehmen..... Wie es mit den Wochenenden aussieht , weiß ich nicht. Hier in BW, im tiefen Schwarzwald LG Muts
Bei uns in NRW kam auch am Wochenende die Mitteilung, dass wir uns für Wochenenden bereit halten sollen. In den Ferien war eh nicht geplant zu schließen. Feiertage wurden (noch) nicht angesprochen. Für Eltern im Schichtdienst super!
Wir sind beide im Schichtdienst. Die Notbetreuung hilft uns nicht, weil die nur zu den normalen Kita-Öffnungszeiten stattfindet (7-14:30 Uhr). Von Wochenendbetreuung habe ich hier (bayr. Kleinstadt) noch nix gehört. Wir bräuchten theoretisch Betreuung ab 5 Uhr, bis 20:15 Uhr oder nachts. Normalerweise arbeiten wir deshalb abwechselnd, was wegen der veränderten Zeiten meines Mannes jetzt nicht mehr geht. So wird es vielen Schichtlern gehen.
Ich bin Grundschullehrerin in NRW und wir haben schon letzte Woche die Info bekommen, dass die Notbetreuung auch an den Wochenenden und in den Osterferien aufrecht erhalten werden muss. Ausgenommen sind in NRW nur Karfreitag bis Ostermontag, an allen anderen Tagen sind meine Kolleginnen und ich in Schichten in der Schule. Ich habe damit kein Problem und finde es in dieser schwierigen Sitaution sinnvoll. In den Urlaub fahren kann eh keiner von uns und so können wir auch unseren Beitrag leisten, das System irgendwie aufrecht zu erhalten. Liebe Grüße, Gold-Locke
Geht mir genauso. Da mein Mann unter der Woche arbeitet, habe ich mich für die Wochenenden und Feiertage gemeldet.
Hier in NRW gibt's das auch,wenn beide Elternteile so wie wir in der Pflege arbeiten und die Wochenenden bisher über die Eltern abgedeckt wurden macht das echt Sinn Allerdings hat unsere Kita aktuell nicht eine arbeitsfähige Erzieherin,eine Krank bis zur Rente im Herbst,eine hat gekündigt,eine frisch operiert,eine schwanger mit BV, übrig bleiben zwei Kinderpflegerinnen und ein Jahrespraktikant
Hier (NRW) geben die Eltern, die in systemrelevanten Berufen arbeiten (es reicht jetzt, wenn ein Elternteil systemrelevant arbeitet) ihre Arbeitszeiten an, diese müssen vom Arbeitgeber bestätigt werden und wir decken zusammen mit der OGTS alle Bedarfe (früh, spät, Wochenende, Ferien) ab. Hälfte Lehrer, Hälfte OGTS-Mitarbeiter.
Für Kollegen/Kollegen ohne Kinder kein Problem. Die anderen arbeiten dann auch systemrelevant und stecken ihre eigenen Kinder in Notbetreuungen, um notzubetreuen.
Ich habe auch ein Schul- und ein Krippenkind. Ich leiste meinen Beitrag in der Notbetreuung, wenn mein Mann nicht arbeitet - sprich am Wochenende und den Feiertagen.
Huhu, in Rheinland Pfalz geht die Notbetreuung in der Schule auch während der Osterferien weiter. Aber da wurde gefragt, wer freiwillig Dienst machen würde. Hat sich das ganze Kolegium gemeldet. Wenn man es auf alle aufteilt, muss jeder ja nur 2-3 Tage übernehmen. Wahrscheinlich wird es eh wieder nur auf Rufbereitschaft rauslaufen, denn die Zahl der zu betreuenden Schüler belief sich in den letzten Wichen auf genau 0 Kinder. Lg
Die letzten 10 Beiträge
- Wespennest in Kiste wegtragen?
- Autogramm auf T-Shirt
- Friedrich Merz und die geforderte Kraftanstrengung
- Songcontest
- Update zu "Wenn die Eltern alt werden"
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang