Mitglied inaktiv
Welche findet ihr total schrecklich? Ich finde Sächsisch und Schwäbisch schlimm Horscht = Horst Worschtel = Wurst Adele = Aufwiedersehen Torschten = Thorsten oder doomas = Thomas Audoo = Auto *schüttel
ich mag jeden dialekt und bin absolut fasziniert von den leuten (zum beispiel komiker), die sämtliche dialekte problemlos nachahmen können äs liäbs grüessli a alli im forum chatilia
hier ma eh rich scheener dexd für eusch lach http://home.germany.net/101-165432/obersongs/s/Sing%20mei%20Sachse%20sing.htm
Ich finde meinen eigenen und sächsisch total schlimm. Schwäbisch finde ich klingt total süß und ich höre es sehr gerne. Er hat auch nichts mit sächsisch zu tun.
ach, was Versteht ein Sachse, wenn ein Schwabe "Gusseisen" sagt? Gänsefleisch mir dös vörröde?
Welchen Dialekt redest du denn?
Babbeln wir ma a bissl
Den Leuten höre ich nicht gerne zu... Fränkisch find ich voll witzig und kölsch ist auch irgendwie schräg! :) Ich selbst spreche bayerisch, in der Light-Version.
In der Familie oder mit Freunden und Bekannten aus Bayern ziemlich bayerisch- fast waldlerisch´ , aber bei ´Ausländer ´wie Sachsen, Schwaben Hamburger bemühe ich mich zumindest hochdeutsch zu sprechen, aber selbst da hört man den Bayern raus. Ich mag auch den Österreichischen Dialekt. Der hat - wie das Bayerische etwas gemütliches an sich. pfiad eich Good Johanna
Hallo schlimm finde ich bayrisch und berlinerisch (icke). Was ich ganz besonders mag ist der nordische Dialekt also Ostsee etc LG
i han di au vustande, als du bei mir gwä bisch. hosch di ja au bemüht ;-) aber ich mag bayerisch auch total. dann natürlich noch badisch und schwäbisch was aber gar it goht, weil sich schwobae und badner gar it meged. gruß d schnuffelendae
Ja, ich muss auch als Bayerin zugeben, dass wir manchmal schon gewöhnungsbedürftig sind, was der Dialekt angeht! Mein Mann und ich lachen manchmal über uns selbst, wenn wir darüber nachdenken, wie das ein Nordlicht verstehen soll! *G* Kumscht a moi her? Hoscht mi? usw. Aber ich versuche wie oben schon geschrieben, das Ganze im Rahmen zu betreiben! *G Meine Tochter (2) spricht noch sehr schön, weil ich mir mit Ihr sehr viel Mühe gebe. Denn Dialekt bekommt Sie von alleine, das ist auch ok, solange es nicht tiefbayerisch wird. Das find ich grauenvoll, da versteh selbst ich nichts mehr!
So, nun will ich mal den einzelnen Mundarten gewisse - meiner Meinung nach passende - ganz subjektiv betrachtet - Adjektive verleihen (und wenn mal ein Adjektiv vielleicht mal nicht ganz sooo nett ist, heißt das noch lange nicht, dass mir diese Mundart nicht gefällt! bayerisch = total urig + ein bisschen derb sowie total witzig schwäbisch = dito - wie bayerisch hessisch, pfälzisch, badisch, saarländisch = lieblich, originell, "süßlich" berlinerisch, rheinländisch, kölsch, Ruhrpott-Slang = schnoddrig und total witzig sächsisch = irgendwie "schmierig", aber dennoch irgendwie originell platt/niederdeutsch = auch irgendwie witzig, weil es ja wie deutsch klingt, aber doch "irgendwie" "anders" LG M.
zum brechen finde ich sächsisch und bayrisch richtig geil mag ich so ruhrpott geschnatter. und die hesseflappe ala mark medlock lg
Pälzisch isch ach nidd grad schäh. Un wänn än Pälzer Hochdeitsch babbelt dann herd sich des richdich baurich a. Awwer joh, kammer halt nix mache, g'lernd isch g'lernd. Pauline
mir tut es in den ohren weh wie die süddeutschen französische worte aussprechen wie z.b. BAguette, RAclette, BÜro, NIcole usw usw, also immer betonung auf der ersten silbe! wo lernen die das? bestimmt nicht im französischunterricht? *g*
hochdeutsch ist niemals perfekt... und es gibt sooo viele französische worte, die mittlerweile ins bayerische integriert sind (durch die bayerisch-französischen kriege), da schlackert ihr alle mit den ohren. außerdem wird in bayern nicht bei bestimmten worten immer die erste silbe betont. wo hastn den schmarrn her? und überhaupt: die betonung bei "büro" sollte auch nicht auf der zweiten silbe liegen. das machen nur prolos aus dem ruhrpott. claudi
ich hab doch die weisheit gefressen, gelle? *g* ich und viele andere menschen in ganz deutschland müssen wohl "prolos aus dem ruhrpott" sein, mensch claudi, woher hast DU denn DAS? ist süddeutschland = bayern? grüßle
den erste satz kommentiere ich nicht. ich hoffe, er war ironisch gemeint ;-) zum rest: in bayern gibts ein sprichwort "der esel nennt sich immer an erster stelle" *gg* bzgl. bayern = süddeutschland: JA! *gg* claudi daher auch der begriff brd = Bayern und RestDeutschland...
Huhu, also hier ist eine, die diese Mundart mag - ich nämlich!!! So, und jetzt?! *feix* LG M.
die alle pälzisch babbeln........und meine bremener freundin 2004 mich bei unseren besuch soo gar nicht verstand. lach
Hallo, dazu fällt mir gerade etwas ein: Ich war mal von 01 - 02 in der Öffentlichkeitsarbeit tätig und musste damals beruflich bundesweit sehr oft verreisen - und hatte dazu noch sehr viele norddeutsche Kollegen/innen. Einmal waren wir im sog. "3-(Bundesländer)-Eck", nämlich an der bad./hess./pfälz. Grenze und als mal eine Dame ihr allerbreitestes Pfälzisch sprach und mein damaliger Kollege - und WASCHECHTER HANNOVERANER(!!!) - so gar nichts bis ganz wenig verstand - meinte er mal: "Mann, was bin ich froh, wenn ich wieder zuhause bin - da reden die Leute wenigstens normal!!!" *unterm Tisch lag* Ich dann zu ihm: "Ja meine Güte, es können halt nicht alle solch ein Bilderbuch-Hochdeutsch sprechen wie DU!" LG M.
Saechsisch ist sozusagen meine Muttersprache, die ich aber allen Ernstes verlernt habe und auch nicht mehr imitieren kann. Sachsen sind aber im Grossen und Ganzen der dt. Sprache maechtig und beherrschen auch die Rechtschreibung einigermassen. Schwaben koennen auch nach Aufforderung keinen anstaendigen dt. Satz bilden und haben maechtig Defizite was Rechtschreibung und Grammatik betrifft-jahrelange Erfahrung, sogar unter studierten Leuten. Franken haben sogar von Ort zu Ort recht unterschiedliche Dialekte, so dass sie sich leicht zuordnen lassen. Besonders nett find ich dann eigene Vokabeln, wie z.B. hessen und dessen fuer rechts und links, das ist dann echt ne Herausforderung. Und das rollende "R" find ich auch gut. Cata Cata
Also ich finde hier bei uns gibt es den typisch schwäbisch sprechenden mehr. Klar das ein oder andere wort, aber so richtig sprichts hier keiner mehr. Aber ich finde der schlimmste Dialekt ist der sächsische.
gar keinen Dialekt *schüttel* Vor allem können einige hier ja auch richtig gut Schriftdialekt. Das Pälzische hat mich gerade umgehauen ;-) Ich selbst habe ja ZUERST Niederländisch gelernt und erst im Kindergarten im Raum Trier /nähe Saarland Deutsch gelernt. Heute weiss ich, dass ich ziemlich Glück mit meiner Lieblingserzieherin hatte, die frisch aus Hannover in den Kindergarten gekommen war. Die einzigen "Sprachvermurksungen" die ich LIEBE sind die aus dem Kohlenpott!!!! Abba dat is ja auch klar wennse nen Bekloppten aus Gelsenkiarchen heiratest, nè ?
jetzt frag ich dich mal mit hannoverschen erzieherin: welche silbe betonst du beim wort BÜRO? 1. oder 2.?
ich musste eben schon über dein RAclette schmunzeln denn genau das habe ich letzte Woche versucht meinem Mann auszuprügeln *g* Ische abe ihm gesagte isste französische oder schweizerische Wort und er müsse betonen ette und nich Ra ;-)
ich find unser loarsche oplatt schön, bayrisch hör ich gerne,wienerisch sowieso... sachsen find ich cool,ruhrpott-slang und wenns nich allzu schlimm is,berlinerisch was ich ganzu furchtbar find is anner küste die saegn nich schtrasse sondern straaasse s und t nich scht das find ich grausam ;)
und wo spricht man so?
Schließe mich hier als zugereister Bayer mit badisch-weniger schwäbischen Wurzeln an. Mir gefällt ganz gut das Saarländische ala Heinz Becker. Also ich mag sächsisch und kölsch nicht, sonst gehts. Kommt aber auch immer drauf an wie sehr der Dialekt ausgeprägt ist. Naja, solange es hebt is alles ok. Servus piggeldy
des geht ama so gar ned! Ich wohnte schliesslich mal 10 KM neben dem Saarland. Nein nein nein. Ich kann mich heute auch kaum noch mit ehemaligen Mitschülern unterhalten die immer noch da wohnen. Ich bekomme Ohrenschmerzen *g* Neinnei, ich übertreibe natürlich. Aber SCHÖN finden kann ich Saarländisch NICHT! Die Schwenkbratenschwätzer!
.
Nochmal wegen der Aussprache von französischen Wörtern... Oute mich auch als Erstsilbenbetonerin. Glaube aber wir Bayern können das net anders, oder?? Bei mir vermischt sich so einiges und deswegen zieht mich mein Schwiepa auch immer auf. Und glaube mir....deinen Mann kannst du net umerziehen *g* Servus piggeldy
Hallo Daniela, stop und heheheee... nun sag mal nix gegen SCHWÄBISCH, denn ich bin gebürtige Schwäbin, gell?! Nun habe ich aber DEINETWEGEN arge, aaarge Komplexe und du hast mir komplett den Rest meines schönen Abends versaut! . . . . . . . . . . . Nee... Scherz... natürlich nicht!!! Aber ich gebe ja zu, dass meine bzw. unsere Mundart etwas derb ist, aber ich finde sie auch total witzig! Darf ich mal - parallel hinzu - fragen, woher DU kommst??? - Mit Sicherheit aus der komplett mundartFREIEN Hochburg wie die Bundesländer NDS, HB, HH, SH, Meck-Pomm... OK, ihr sprecht da auch euer Platt, aber das ist ja schon so gut wie eine eigene Sprache und keine Mundart mehr (und Friesisch sowieso), aber trotz alledem sprecht ihr ja - im Gegensatz zu uns - schon ein sog. "Bilderbuch-Deutsch"! LG M.
willste mich mit Schwenkis bewerfen? *lol*
Hach *STIRNKLATSCH*!!! Weiter unten steht ja, dass du AUCH Mundart sprichst - habe ich erst nicht gesehen; also bist du auch nicht mundartFREI aufgewachsen und somit darfst du dann auch mein/unser Schwäbisch nicht schrecklich finden, gell! *ganz fett grins und feix* Aber weißt du was: Bin zwar, wie gesagt, gebürtige Schwäbin, lebe aber seit etlichen Jahren in deinem Bundesland - und mich hat es beruflich hierher verschlagen - aber WO, verrate ich in einem öffentlichen Forum nicht - nur soviel: Ca. 100 km nordöstlich von "MAINhattan"! LG M.
ob ich den Mann umerzogen bekomme. Er hats bei mir ja auch geschafft: ich war eine notorische "Gell?" Sagerin. Er murmelte dann ca. 1 Woche lang nach jedem "gell" von mir ein "senkirchen" - also Gel-senkirchen. Das hat mich dann doch gestört und seither bin ich eine "nè?" Sagerin - ganz kohlenpöttisch ;-)
Mal ehrlich: Isch lieb disch (saarländisch) hört sich nur RICHTIG gut an, wenn es dialektfrei ausgesprochen wird.
.....das gudde Maggi!!Das geht jo schunnmool gar nidd...;-)) Awwa so e scheen gepflegtes Saarlännisch is doch doll....unn,immerhin-de Becker Heinz is in der Tat weitläufige Verwandtschaft....*schunnebissjeschdolzbin*.... In diesem Sinne: G'naachd !!
loarsche platt spricht man im kreis steinfurt in nrw im dörfchen laer :)
Die letzten 10 Beiträge
- Songcontest
- Update zu "Wenn die Eltern alt werden"
- Sängerin Brief schreiben
- Margot Friedländer ist tot
- Habemus Papam
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist
- Alarmanlage Haus
- Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend