Elternforum Aktuell

Corana....

Corana....

Brummelmama

Beitrag melden

Also...ich war heute beim Kinderarzt. 4 Stunden sass ich da....ist doch ein Witz zu glauben, man hätte alles im Griff. Das ganze System krankt und ich rede von einer Kleindtadt. Der Hals- Nasen-Ohrenarzt will keine Kinder mehr annehmen und schickt sie weiter zum Kinderarzt. Der nimmt neue Patienten gar nicht mehr auf. Es gibt rd 10 Kinderärzte in unserer Kleinstadt voll. Dann geht's weiter. Inhaliergerät war verordnet und keins war da . Wenn jetzt also Corona Einzug hält, dann abwarten und Tee trinken denn was anderes bleibt einem nicht und vor allem Ruhe bewahren. Ich war heute wegen einer Bronchitis organisatorisch nur unterwegs.....und dann wollen sie einem erzählen, wie sind gut organisiert? Jo, alles klar


SassiStern

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Also bei uns ist bisher jede Bronchitis ohne AB und inhalieren ausgeheilt. Ich frage mich wieso da immer so ein Aufriß gemacht wird.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Dein Kind ist doch schon älter... da wäre ich nicht wegen Bronchitis zum Arzt gegangen. Ich meide Arztpraxen generell von Oktober bis März wenn möglich. Medikamente sind alle da, wenn ich nicht weiter weiss, wird erst mal telefoniert. Aber 4 h?? Das ist ja Wahnsinn. Was hast jetzt noch alles mit heimgenommen? Magen-Darm (musst ja mal auf die Toilette in der Zeit, also ich müsste...) und womöglich gleich zwei unterschiedliche Influenza-Stämme.... Drück Dir die Daumen, dass ihr ohne Zusatzansteckung rausgekommen seid! Wir haben am Freitag einen Hypo-Termin. Mal schauen, ob ich den noch eine Woche verschiebe oder ausmache, dass wir die 30 Minuten Pflichtwartezeit vor der Tür verbringen (solange muss man eigentlich sitzen bleiben falls eine allergische Reaktion auftritt).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

10 Kinderärzte in einer Kleinstadt? Das ist sehr viel. Wieviele Einwohner habt ihr? Hier gibt es einen Kinderarzt im ganzen Landkreis. Wir haben gar keinen Kinderarzt, sondern sind mit allen beim Hausarzt.


SunnyGirl!75

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir sind auch Kleinstadt, 15.000 Einwohner in 4 Stadtteilen Es gibt nur einen einzigen Kinderarzt und der ist für uns in einem der anderen Stadtteile, obwohl wir im Hauptteil, mit den meisten Einwohnern wohnen.


Nixe77

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das finde ich auch. Wir haben in unserer Kleinstadt 3 Kinderärzte verteilt auf zwei Praxen. Hoffnungslos überlaufen. Rund 40.000 Einwohner, viele Kinder, Tendenz steigend.


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich korrigiere mich, es sind 5 Kinderärzte auf 150.000 Einwohner*innen. Macht es nicht besser


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das finde ich auch viel. Wir haben hier bei 60000 Einwohnern 3 Kinderärzte (plus diejenigen in den Nachbarstädten, weil es ja immer Eltern gibt, die die Ärzte vor Ort doof finden). Und unser Doc hat tatsächlich schon länger Aufnahmestopp (aber der ist auch gut), nicht jetzt nur wegen dem Corona Wahnsinn.


Berlin!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Ich finde es Alltag, das nicht Immer jedes Hilfsmittel vorrätig ist, nur, weil ich gerade eins brauche. Unser Pariboy mußte auch bestellt werden und ich wohne in einer Millionenstadt, nicht am Stadtrand. Auch hier gibt es etliche Ärzte, die niemandem mehr annehmen. Kinderärzte, auch andere. Auch das ist normal. Leider, schön ist anders.


Brummelmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Ja, ich bin wegen einer Bronchitis zum Arzt...mein Sohn hatte hohes Fieber und zu der Bronchitis kommen noch Streptokokken....also nicht Panikmama....nur mal so....und ja, 10 Kinderärzte klingen viel. Allerdings nehmen die keine neuen Kinder mehr auf. Die Arzthelferin meinte, man müsse kranke Kinder abwimmeln...da kann man froh sein, überhaupt einen Kinderarzt zu haben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Ja,10 Kinderärzte sind viel . Bei uns sind solche Wartezeiten so ziemlich normal im Winter, ein Grund, weshalb wir uns nur für den Hausarzt entschieden haben. U-Untersuchungen gehen da auch. Unser Pariboy ist alt, man kann keine Ersatzteile mehr bestellen. Beim letzten Mal hatte der Apotheker irgendwo im Lager noch etwas passendes gefunden und dann könnte ich noch abends um 8 das abholen. DAS ist der Vorteil auf dem Lande, manche Leute kümmern sich. Wir waren mit einer Hauptsache schon in der offenen Sprechstunde der Klink 30 km entfernt. Kein Hautarzt wollte unser Kind nehmen, Hausarzt mit dem Latein am Ende, also Überweisung und Einweisung ins KH wegen eigentlich nichts. Das die ärztliche Versorgung schlecht ist, wissen wir schon vor Corona


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Ok, mit hohem Fieber und Streptokokken (Halsweh, Himbeerzunge??) . Da brauchts dann halt das richtige Antibiotikum und man muss zum Arzt... so ein Mist! Ihr Armen...


Hailie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Bei unserem Kinderarzt sitzt man meist im Schnitt 3-4 Stunden und das kann auch mit Termin sein. Alles voll, hier nimmt gar keiner der Ärzte mehr auf. Es ist egal worum es geht. Mein Mann und ich haben keinen Hausarzt mehr, weil unserer aufgehört hat und keiner mehr neue annimmt. Wenn beim Kinderarzt offene Sprechstunde ohne Termin ist, stehen die Eltern mit Kindern schlimmer als jede Schlange vorm Discounter. Da kann man nur 2 Stunden vor Öffnung hin damit man mit Glück als erstes vor der Tür steht.


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Unsere Kinderärztin ist auch noch spezialisiert auf die Lunge.....ich will gar nicht wissen , was da gerade los ist. Allerdings nimmt die seit ca. 8 Jahren keine neue Patienten mehr an. Nur über die Geschwister kommt man rein. Da hatten wir Glück, weil der Große schon Patient bei Ihr war.


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Unser HNO hat auf Wochen eh keine Termine..... mussten mit der Großen ( 19) nach Trommelfellperforation einen langen Weg auf uns nehmen um 40 Km weiter einen Termin zu bekommen, zur Kontrolle natürlich auch dort hin..... Ländlich wohnen ist toll- aber wenn man einen Arzt braucht....... ABER: Noch keine Coronafälle in der Region! LG Muts


Winterkind09

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

;) Kleinstadt, 17000 Einwohner, sehr viele Kinder: ein Kinderarzt. Da sind 3- 4 h Warterei zur Winterzeit Standard. Im Kreisgebiet gibt es noch mehr Kinderärzte- alle voll. Aber laut KV kein Mangel an Kinderärzten- was aber nicht beachtet wurde: in vier angrenzenden Kreisen herrscht Ärztemangel. Unser Kinderarzt deckt einen Großteil der ehemaligen Patienten unserer Nachbarin mit ab. Warum: dörflich gelegen + keinen Nachfolger gefunden... Bei den Hausärzten wird es bei uns auch knapp, es sind zu wenige und bis auf einen sind sie zu alt. Nachfolge: nicht in Sicht.... Bei uns ist immer noch Influenza unterwegs- ich mag gerade in kein Wartezimmer. Blöderweise haben wir morgen einen Termin und nächste Woche eine ambulante Behandlung im Krankenhaus- da lässt sich die Wartezone nicht vermeiden. Unsere HNO behandelt übrigens auch keine Kinder... da darf man 40 km fahren... Lg


crisgon

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Da wohnen wir wohl im Luxusgebiet! In unserer Stadt (25 Tausend Einwohner) gibt es zwei Kinderarztpraxen, die eine hat 2, die andere 3 Kinderärzte. Somit also 5 Kinderärzte im Ort. Habe nie länger als 30 min gewartet, in der Regel sogar noch weniger. Hausärzte gibt es hier sehr viele, schätze um die 10. Mit Termin wartet man keine 10 min. Ohne Termin muss man in die Notfallsprechstunde, da kann man wiederum Pech haben und 1-2 Stunden warten. Katastrophal ist es hier mit den Hautärzten, 4-5 Monate Wartezeit auf ein Termin sind Standard. Wenn man dann aber mit Termin hingeht, geht es fast ohne Wartezeit.


Cothaila

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Brummelmama

Ich muss immer schmunzeln, wenn spontanpatienten meinen innerhalb 2 Stunden dran zu kommen. Wir wohnen auch in einer Kleinstadt. Im Vergleich zu Berlin sind wir ein Krümel. Ärzte haben wir sogar recht viele. Allgemeinärzte (also Hausärzte, Frauenärzte sowie Kinderärzte und Zahnärzte) ist man entweder 15 Minuten vor Öffnungszeit dort oder man ruft vorher an und fragt wann man heute am besten vorbei kommen sollte, weil man sonst auch mit Wartezeiten bis zu 5 Stunden (teils auch länger) rechnen muss. Ich warte oft dennoch 2 Stunden wenn ich ohne Termin vorbei komme. Rezepte abholen ruf ich auch vorher an. Dann stellen sie das schon meist aus und ich muss es später nur schnell abholen. Und auch so ist es kein Regelfall schnell dran zu kommen. Und das kenn ich schon aus meiner Kindheit so. Also ja: es ist gut organisiert. Lange Wartezeiten ist seit langem bei allgemeinärzten (also alle Ärzte wo man kein Termin ausmachen muss) standart. Deswegen haben einige Allgemeinärzte auch Öffnungzeiten wo man nur mit Termin dran kommt. Das steht aber nicht in den Öffnungzeiten. Und man kommt da auch nur mit Termin dran. (Die meisten gehen eh nur hin um einen gelben Schein zu holen) Z.b. hat unser Hausarzt Dienstag und Donnerstag nur Nachmittags offiziell offen. Vormittags ist da nur mit Termin und diese Öffnungszeiten ist gar nicht ausgeschildert. Das System ist auch gut ausgestattet, sofern man sich nach den Empfehlungen des Arztes hält und nicht an die Apotheke oder irgendwelche im Netz. Im endeffekt braucht man nur ein Fieber-/Schmerzmittel zu Hause (also Ibu oder Paracetamol) der rest aus der Apotheke ist unnötig. Man kann notfalls auch mit Vodka die Hände desinfizieren. Inhalieren braucht man kein Inhaliergerät. Es reicht auch ganz altmodisch eine Schüssel und ein Handtuch. Und ansonsten gibts auch noch die Küche, die in der Regel Zwiebeln und Knoblauch inne hat. Kamillentee oder Salbeitee ist in den meisten Haushalten auch dabei. Kräuterbonbons bekommt man auch gern hinterher geschmissen. Das reicht schon um von einem leichten Schnupfen bis hin zu Magendarm und einer leichten Bronchitis oder Kehlkopfentzündung behandeln zu können. Sollte das nicht reichen, dann zum Arzt und was verschreiben lassen. Ansonsten brauchst du vom Arzt "nur" eine AU zu holen Gute Besserung