Alleinerziehend, na und?

Forum Alleinerziehend, na und?

nochmal wg. musikunterricht u. sonstige vereine...

Thema: nochmal wg. musikunterricht u. sonstige vereine...

moin ihr lieben, danke fuer eure zahlreichen antworten... gestern habe ich ueberlegt, ob ich diese frage nicht schon mal gestellt habe, weil es mal zur diskussion stand, ob mein kind in irgendeiner art und weise eine musikalische foerderung erfahren sollte (z.b. fruehfoerderung, grundkurs oder so), aber den gedanken habe ich damals nie weiter verfolgt. ich selbst durfte klavier und gitarre lernen, aber richtig ambitioniert war ich nie - vielleicht habe ich recht schnell begriffen, wo meine grenzen liegen. oder aber meine lehrer haben mich nicht dorthin gebracht, wo ich eigentlich gerne hin wollte. ich konnte (und kann auch leichte stuecke heute noch) vom blatt abspielen, an das improvisieren hat mich nie jemand herangefuehrt... meine brueder haben das besser verinnerlicht als ich - oder hatten die besseren lehrer. als ich irgendwann auf einen lehrerwechsel draengte, legte man mir das als mangelndes interesse aus und ich durfte/musste mit den musikstunden aufhoeren... bei meiner tochter treibt mich keineswegs der ehrgeiz. aber letztes schuljahr hat man carl orff durchgenommen. im dazugehoerigen test hatte sie eine 2 (die beste note ihrer bisherigen laufbahn) und die lehrerin sagte, dass sie mit den orff-instrumenten ganz begeistert musiziert hat. also unterstelle ich ihr einfach mal ein grundinteresse und moechte das jetzt noch moeglichst zeitnah ausloten. allerdings hat sie sich als "wunschinstrument" geige ausgesucht. da waere es mir wirklich lieber gewesen, sie haette erst mal zumindest ein halbes jahr oder jahr klavierunterricht genommen, um einfach die musiktheorie besser zu verinnerlichen. als einsteigerinstrumente finde ich tasteninstrumente (klavier, orgel) am geeignetsten. allerdings spielen 2 meiner brueder geige und ich habe einen von ihnen mal gebeten, anna zu pruefen, ob ihr das ueberhaupt liegt, bevor ich in ein instrument investiere... das andere ist... der sport. ich bin so unsportlich wie ein stueck brot. anna schlaegt mir da genau nach. allerdings sagt sie, dass der schulsport ihr gefaellt, aber sie es doof findet, dass sie immer die lahme schnecke ist. ich habe ihr kampfsport schmackhaft gemacht, der trainiert koerper und geist - und selbstverteidigung ist fuer ein maedchen sicher nicht schlecht. am freitag faengt ein neuer kurs an, sie darf hingehen und sich das ganze mal angucken. wenn es ihr gefaellt - prima. wenn nicht, werden wir etwas anderes finden. sie wuerde gerne reiten - dafuer fehlen mir allerdings die finanziellen mittel... lg, martina.

Mitglied inaktiv - 27.10.2009, 07:29



Antwort auf diesen Beitrag

guten morgen, wir haben auch eine lange zeit gebaucht bis meine kleine das richtige für sich gefunden hat, sei es der sport oder die musik. sie hat sehr viel spaß am musizieren, sie hat dann ein jahr an der musikschule teilgenommen, zum ende hin hat sie jedoch due lust verloren, die instrumente haben ihr keinen spaßn gemacht. sie singt lieber und geht jetzt in den chor,das macht ihr riesen spaß. ihren sport hat sie jetzt auch gefunden, die liebt leichtathletik, das war auch bis zu meinem 18 meine sportart, sie geht in den sleben verein und wir sogar vom selben trainer trainiert wie ich damals, er sagt immer die kleine kommt was den sport angeht nicht nach mir. sie ist richtig schnell, meine disziplin war eher kugelstpßen und langlauf ,bin nicht so flink. sie hat schon einiges durch, normales turnen, ballett, tanzen allgemein,an den sportarten hat sie immer recht schnell die lust verloren. jetzt besteht noch der wunsch zum reiten, das kann sie ab näöchstem jahr in der schule machen, darauf freut sie sich schon riesig. meine kleine ist zwar esst 5,aber dafür hat sie schon recht viel durch, ich halte z.b. nichts davon die kinder unter zwang zu etwas zu drängen,wenn die sport art keinen spaß macht muss man halt was anders suchen, ich find es halt wichtig das einmal die woche was stattfindet,außerhalb von schule und kiga. gruß carina

Mitglied inaktiv - 27.10.2009, 08:52



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Martina, ich wünsche Euch, daß Ihr den richtigen Mittelweg zwischen - lass sie machen woran sie glaubt Spaß zu haben und - führe sie an das heran, was geeignet für sie ist :-) ICH würde sie Geige spielen lassen wenn das ihr Wunsch ist. Wobei ich GOTTFROH bin, daß mein Großer sich am Schluß in letzter Minute gegen die geige und für das Klavier entschieden hat. Klavier war erst mal teurer weil ein klavier gekauft werden musste. Geige wäre für meine geschulten Geigenohren (10 Jahre Unterricht) ÜBEL gewesen. Aber ich hätte es ertragen... Mein Kleiner ist jetzt 7 und spielt seit über einem jahr Blockflöte, weil er für Querflöte noch zu klein ist. -> Wäre das nicht ne Alternative zu Klavier? Und es ist kostengünstig in der Anschaffung :-))) Zum Sport: Mein Großer spielt Fußball und Floorball. Und dabei ist Fußball echt nicht sein Ding begabungstechnisch gesehen... Aber es ist draußen an der frischen Luft, es ist eine Teamsportart (wichtig für seine "spezielle Art"). Ich denke aber, irgendwann wird er es aufgeben mangels Talent. Aber solang er noch hingeht und Spaß hat... Während des Schreiben fiel mir ein: mach Dich mal schlau was das Voltigieren bei Euch kostet, das müsste weniger als Reiten sein und ist doch "mit Pferd". Viele Grüße Désirée

Mitglied inaktiv - 27.10.2009, 21:57



Antwort auf diesen Beitrag

Warum ist Dein Sohn mit 7 zu klein für Querflöte???????? Mein Sohn spielt Querflöte seit er knapp 6 Jahre ist und er ist sogar körperlich ein eher kleines Kind (aktuell knapp 1,20m) und es geht super. Er ist auch nicht der einzige Schüler in der Altersgruppe. LG Kerstin

Mitglied inaktiv - 27.10.2009, 23:15



Antwort auf diesen Beitrag

hallo desiree, jaaaaa, jaaaaaaaaaaaaaa, JAAAAAAAAAAAAAAAAAA!! geige ist ein absolutes folterinstrument, nichts fuer meine nerven. einer meiner brueder hat damals gerne seine aggressionen herausgefiedelt, das hoerte sich so an, als ob er den ein oder anderen holzklotz zersaegt. spaeter ist er umgestiegen auf schlagzeug. da ging das mit dem aggressionen herauslassen und drauflos kloppen besser das klavier steht ja bei meinen eltern herum - ungenutzt, seit mein juengster bruder nicht mehr zuhause wohnt... und bei uns daheim haben wir, wie schon gesagt, das kleine keyboard. diese doch nicht unerheblichen anschaffungskosten haetten wir also schon mal gespart... gestern habe ich bei meinen eltern eine alte "klavierschule" gesucht und meine mutter hatte doch tatsaechlich noch mein allerallererstes heft aus dem kinderorgel-grundkurs. darueber war ich uebergluecklich, denn damit kann ich anna zumindest mal die ersten und alleralleinfachsten lieder beibringen und ich denke, kleine erfolgserlebnisse werden sie da schon befluegeln. floete lehnt anna kategorisch ab - obwohl ich floete sehr, sehr gerne mag, am besten in kombination mit gitarre. uebrigens gefaellt mir blockfloete vom klang her noch besser als querfloete, der ton ist irgendwie waermer und weicher. und von der schwierigkeit her unterschaetze ich uebrigens auch blockfloete nicht, wenn man das spielen intensiv betreibt... im grunde genommen ist es mir wurscht, was mein kind macht, hauptsache, sie kommt mal aus ihrem tran und ihrer fernsehsucht heraus und macht ueberhaupt etwas. vielleicht bist du anderer meinung als ich (vielleicht sind alle anderen hier anderer meinung, lach), aber ich stehe auf dem standpunkt: sie hat die wahl zwischen ergotherapie (und kann dort sinnfrei memory spielen und dabei gymnastische uebungen machen), oder sie trainiert ihren koerper, geist und sinne auf andere art und weise: durch sport, musik, sprachen lernen, was weiss ich. meinetwegen auch, indem sie bei der katholischen jugend zur gruppenstunde geht, dort wie wild bastet oder mit dem naturschutzbund den hiesigen bach re-naturiert und neu angesiedelte biber zaehlt. wenn sie dann nach einer weile merkt, dass das, was sie angefangen hat, ihr keinen spass macht oder nicht liegt, dann hat sie es zumindest mal versucht, hat erfahrungen gesammelt und kann diese anderen mitteilen, und sie hat dann die moeglichkeit, etwas anderes auszuprobieren. ich habe ganz sicher nicht den ehrgeiz, meinem kind den terminkalender vollzuplanen, und in diversen "disziplinen" hoechstleistungen zu erwarten wie diese sogenannten "eislaufmuetter", sondern es ist einfach wie bereits oben genannt das ausloten von alternativen zur ergo, die die konzentration und grob-/feinmotorik schulen und dem kind auch vertrauen in die eigenen faehigkeiten geben... lg, martina p.s. in den umliegenden orten gibt es reitvereine, da muesste ich mal nachhoeren wg. voltigieren...

Mitglied inaktiv - 28.10.2009, 04:50