Alleinerziehend, na und?

Forum Alleinerziehend, na und?

Mir ist überhaupt nicht zum Lachen... STUNDENPLAN

Thema: Mir ist überhaupt nicht zum Lachen... STUNDENPLAN

Guten Morgen, wir hatten ja jetzt Einschulung, auch alles tiptop, außer der Stundenplan. Montag: fünf Stunden (!?) Dienstag: drei Stunden (okay) Mittwoch: drei STunden (okay) Donnerstag: sechs Stunden (!!) Freitag: sünf Stunden (!) Mein Sohn ist ein Zappelphilipp und seit einer Woche erst sechs Jahre alt und ja nun nach den neuen Bestimmungen schon "eingezogen" worden. Ich finde das happig bis unzumutbar für die Kleinen. Hinzu kommt, dass am Montag, Dienstag, Mittwoch Donnerstag und Freitag die LETZTEN StundEN jeweils meist auf Mathe oder Deutsch entfallen. In den ersten Stunden haben die jeweils Sachunterricht, Sport oder Musik/Kunst bzw. Religion. Na das brauchen sie ja auch so, da sind sie ja noch fitt.... *ironieoff Ich glaubs nicht.... Wie ist das bei Euch? LG Ilona

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 09:20



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, also bei meinem Sohn ist es so, dass sie selbst jetzt in der 2. Klasse jeden Tag 4 Stunden haben. In der ersten Klasse war es ebenso. Das war auch ausreichend. Bei meinem Grossen (jetzt 7. Klasse) war es in den ersten beiden Jahren auch so, dass sie nur 4 Stunden täglich hatten. Ich glaube, mit 6 Stunden hat es erst in der 4. Klasse angefangen. LG Sandra

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 09:23



Antwort auf diesen Beitrag

schon mit fast noch fünf... Und dann das Stundenpensum. Ich finde das ganz schlimm. Was kann man jetzt machen? Ich denke, ich muss abwarten bis zum ersten Elternabend. Die anderen Eltern finden das auch nicht toll, sind aber noch verhältnismäßig gelassen. Naja, ICH bin es nicht.... LG Ilona

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 09:30



Antwort auf diesen Beitrag

Montag 3 Std Dienstag 4 Std Mittwoch 3 Std Donnerstag 5 Std (auch bloß weil schwimmen) Freitag 4 Std

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 09:35



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Jungs gehen auf die Ganztagsschule bis 16.00 Uhr. Dort legen die Lehrerinnen sich ihre Stunden selber fest. Bis auf die festen Stunden mit anderen Lehrern in der Klasse, machen es die Klassenlehrerinnen so, das sie auch mal zwei anstatt eine Stunde Deutsch gibt, oder eben an einem anderen Tag dafür länger Kunst macht, weil es sich nicht lohnt die Malsachen nach einer Stunde wieder einzupacken. Ich finde dieses System sehr gut. Nachmittags machen die Kinder ihre Hausaufgaben in der Schule und kommen eigentlich gutgelaunt, wenn auch kaputt, nach Hause. Wichtig ist, das der Plan abgearbeitet wird, wie die Lehrer das anstellen, bliebt ihnen überlassen. Lieben Gruss PInky

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 09:53



Antwort auf diesen Beitrag

Also bei uns wars damals so,das sie von 7.50 uhr bis 11.45 uhr unterricht hatten in der 1. und 2. klasse bis 13 uhr konnte man freiwillig eine betreuung in anspruch nehmen,wo die kids dann gespielt haben...

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 11:22



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Ilona, das ist auf jeden Fall eine unglückliche Stundenaufteilung, aber trotzdem: Keine Panik! Das läuft nicht mehr so wie bei uns damals, die Kinder sitzen nicht eine Schulstunde lang auf ihrem Platz und müssen sich konzentrieren, danach fünf Minuten Pause und weiter. Es ist auch egal, welches Fach wann unterrichtet wird. Alles ist gleich anstrengend für einen Erstklässler, das heisst aber nicht, daß es ihn auch überfordert. Also, entspann dich ein wenig, der Rest ist noch anstrengend genug LG Tinka

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 09:58



Antwort auf diesen Beitrag

erstmal schliesse ich mich Tinka an, die machen im Unterricht viele Bewegungsspiele und müssen nicht nur stillsitzen:-) David ist jetzt in der 2.Klasse und hat 3 mal /Woche 5 Std. und 2 mal Woche 4 Std., was ich ok finde. Valerie ist in der 1. Klasse und hat täglich 4 Std. Das einzige was ich seltsam finde ist, dass dein Sohn dann 2 Std. /Woche MEHR als die Erstklässler hier hat, hm......

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 10:13



Antwort auf diesen Beitrag

Habe übrigens meine Beiden erst mit sieben einschulen lassen.

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 10:16



Antwort auf diesen Beitrag

Bei uns gab es nie sechs Stunden Unterricht in der ersten Klasse, allerdings auch nie drei Stunden... Zweimal vier Std. und dreimal fünf Std. LG

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 10:17



Antwort auf diesen Beitrag

können, aber hier gehts nicht danach, was die Einwohner wollen (Berlin), sondern wie die Arbeitslosenstatistik (am höchsten) gesenkt werden kann. Deshalb gehts jetzt mit der Keule. Die Kinder MÜSSEN teilweise noch mit 5 (der Stichtag wurde vorgelegt). Und dann eben dieses Pensum. Wenn sie meinen.... LG Ilona

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 10:19



Antwort auf diesen Beitrag

können, aber hier gehts nicht danach, was die Einwohner wollen (Berlin), sondern wie die Arbeitslosenstatistik (am höchsten) gesenkt werden kann. Deshalb gehts jetzt mit der Keule. Die Kinder MÜSSEN teilweise noch mit 5 (der Stichtag wurde vorgelegt). Und dann eben dieses Pensum. Wenn sie meinen.... LG Ilona

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 10:19



Antwort auf diesen Beitrag

o.t.

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 10:20



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, so sah der Stundenplan sowohl bei meinem Sohn, als auch bei meiner Tochter in der ersten Klasse auch aus...... Die Kinder haben das letztlich viel besser hinbekommen, als ich anfangs angenommen habe. Entweder Ihr Eltern kommt gemeinsam zum Konsens, dass das so nicht geht und tretet nochmal an den Schuldirektor heran, oder ihr werdet das wohl so hinnehmen müssen...... Nach wie vor bleibt mir aber schleierhaft, warum man 21 oder 22 Gesamtstunden nicht besser verteilen kann.... LG Kerstin LG Kerstin

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 10:24



Antwort auf diesen Beitrag

Ansonsten, Religionsunterricht? ist der da mit drin? Mein Kind geht von 8:30 - 15:00 Uhr. Täglich, 3. Klasse.

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 10:25



Antwort auf diesen Beitrag

Ach ja, meine 3. Klässlerin hat jetzt 4 mal in der Woche 6 Stunden........ Und immer Mathe oder Deutsch in der letzten Stunde....... Und danach dann noch eine Stunde Hausaufgaben. Auf der anderen Seite denke ich, das es gut ist, das sie jetzt schon an solche Pläne gewöhnt werden, denn in der 5. Klasse kommt es dann ja doch noch "härter". LG Kerstin

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 10:26



Antwort auf diesen Beitrag

daran kanns auch liegen, aber den haben sie in die ersten Stunden gelegt. Wie sinnvoll. Wir hatten das früher einmal die Woche bei der Kirche abends.... Wenn die das in Berlin wieder aufgehoben haben, mit 5 einzuschulen, dann wüßten wir das (oder?). Jedenfalls wurden einige fünfjährige eingeschult. Ob jetzt ganz freiwillig, weiß ich nicht. Wie gesagt, mein Sohn ist jetzt eine ganze Woche sechs. Wir haben die Nachricht bekommen, Einschulung, und das wars. Wo soll das denn aufgehoben worden sein? Das würde mich trotzdem interessieren... LG Ilona

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 10:30



Antwort auf diesen Beitrag

Eigentlich sollten Jungs erst mit 7 in die Schule kommen. Das hat damit zu tun das Jungs mit 6 noch nicht soweit entwickelt sind wie Mädchen und evtl defizite diesen gegenüber haben. Hab ich erst neulich in nem Buch über Buben gelesen. Bei Mädels ist 6 Jährig kein Problem, aber 5dreiviertel ist für Buben devinitiv zu früh.

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 20:47



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, mein SOhn hatte in Klasse 1 von 8-12, also 4 Stunden und in Klasse 3+4 sind es dann 5 Stunden, jeden Tag gleich. 3 Stunden finde ich vollkommen daneben, ich finde das gleichmäßige hier gut. LG D.

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 10:28



Antwort auf diesen Beitrag

Läßt sich anscheinend nicht besser verteilen. Und wie immer: WIR (beide) sind wieder diejenigen mit der (Po...)karte. Hätte ich in für evangelisch eingetragen, hätte er den besseren Stundenplan. Die Parallelklasse macht evangelischen Reli. LG Ilona

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 10:33



Antwort auf diesen Beitrag

Und rede ihm nicht jetzt schon Streß ein. Jede normal begabte Grundschullehrerin weiß, wie sie einen Tag sinnvoll strukturieren muß, damit die Kinder in der 6. Stunde nicht über die Tische gehen. Und Dein Kind wird das genauso gut schaffen wie die anderen. Mach Dir die Probleme nicht schon prophylaktisch. Je positiver Du an die Sache herangehst, desto positiver wird Dein Kind das sehen. Und woher kommt eigentlich diese (sehr deutsche) feste Überzeugung, daß Schule etwas gräßliches ist, das man so lange wie möglich vor den armen Kindern fernhalten muß? Wie Pest und Cholera. Lieber Masern als Schule, oder so? Gruß, Elisabeth.

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 14:33



Antwort auf diesen Beitrag

...jedenfalls so lange bis ich bemerkt habe das due das Ganze ernst gemeint hast. Welches Bundesland seit ihr denn das ihr so wenig Unterricht habt? Als Hannes in der Ersten war hatte er schon etwas mehr Unterricht, mit 6. Stunde usw. und alle Kinder haben es gut gepackt. Jetzt entspann dich mal, die Kinder packen das schón, das sind nur die Eltern die jetzt panik bekommen.

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 14:36



Antwort auf diesen Beitrag

...hier kann man die Pläne unserer Schule online ansehen... http://www.grundschule-oggenhausen.de.vu/

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 14:39



Antwort auf diesen Beitrag

hallo, ehrlich gesagt hätte ich bei dem stundenplan von deinem sohnemann auch bauchweh. weil ich nicht wüsste, wie ich nach 3 stunden unterricht das kind betreut bekomme. so ein stundenplan muss doch ein alptraum jeder berufstätigen mutter sein! hier anna's stundenpläne der klassen 1-3: 1. schuljahr unterricht montags bis freitags von jeweils 8 bis 12 uhr (also täglich 5 stunden). ich glaube, der unterricht der 5. stunde geht regulär bis 12.10 oder 12.15 uhr, die erstklässler wurden aber immer etwas früher entlassen. vermutlich, damit es beim abholen kein allzu grosses chaos gab. 2. schuljahr montags 6 stunden (bis 13.00 uhr) dienstags bis freitags wie gehabt 5 stunden (8-12 uhr). montags in der 6. hatten sie eine stunde englisch. 3. schuljahr montags bis freitags täglich 6 stunden (bis 13 uhr). davon sind 8 std. deutschunterricht und 7 std. mathe. anschliessend gab und gibt es immer noch hausaufgaben, ausser freitags. da gibt es prinzipiell keine. viele grüsse, martina

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 15:20



Antwort auf diesen Beitrag

Mir würde der Stundenplan auch Bauchweh machen - wegen meiner Arbeitszeit. Meine Zwillis gehen jetzt morgens um 7 Uhr in den Hort - 7.30 Uhr Schulbullifahrt zur Schule. Offizieller Unterricht ab 8.30-12.20 Uhr (täglich) - allerdings gibts vorher und nachher eine Stunde "Freiarbeit". Sprich in der letzten Stunden können sie theoretisch auch die Hausaufgaben machen. 13.15 Uhr Rückfahrt zum Hort - Essen in der Mensa. 14.15-15 Uhr ggf. Hausaufgabenbetreuung. Spielen bis zum 15.45 Uhr und dann der Nachmittagssnack. Und danach hol ich sie dann je nach Arbeitszeit ab. - Das macht mir auch etwas Bauchweh. Denn der Tag hat mitunter bis zu 10 1/2 Stunden für sie....... ABER sie gehen gern und fühlen sich wohl, warts doch erst mal ab. Ach ja - meine beiden auch eher Zappelphillipe und Action-Macher sind seit dem wesentlich ausgeglichener und man hat mir auch dazu geraten, selbst wenn ich mal früher Feierabend mach, dass ich ihnen trotzdem den für sie bewährten Tagesablauf lasse und dann nicht z.B. um 12.20 Uhr an der Schule stehe.

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 17:17



Antwort auf diesen Beitrag

an alles Mögliche Beschwerliche gewöhnen? Gibts dafür einen bestimmten Grund? Warum muss alles teurer, schwerer, unsicherer, komplizierter, stressiger werden? Warum ist das so? Müssen wir das einfach akzeptieren? Warum wird uns ständig eingeredet, dass es keine Alternative gäbe, wir uns zu fügen hätten. Warum? Müssen wir das wirklich? Nö. Waren die Sklaven früher auch so ein Leben gewohnt und fanden es deshalb normal? Und war das gut so? Pisa ist mir völlig egal. Wenn einige Schüler schlecht, weil faul sind und/oder die Schule schwänzen, ist das und kann das nicht mein Problem oder das meines Sohnes sein. Die sollen einfach nicht alle in einen Topf werfen und jetzt allen das Leben erschweren. Meine Meinung. Die sollen mal lieber den Lehrplan entrümpeln. Und ja, der Hort hat bestätigt, dass besonders an dieser Schule der Stundenplan im Gegensatz zum Vorjahr "angezogen" worden ist. Das sei nicht an allen Schulen der Umgebung so. Warum dann bei uns? Fragen über Fragen, die auf Antwort drängen. Wenn ein oder mehrere Schüler schlecht ist/sind, ist er hier im übrigen VERPFLICHTET, bis zu einer bestimmten Anzahl an WOCHENstunden (es waren mehrere pro Woche!) ZUSÄTZLICH zu absolvieren. Ich habe vor ein paar Tagen im Radio vernommen, dass irgendeine "Politikerin" gemeint habe, man solle Eltern, die ihre Kinder Schule schwänzen lassen, INHAFTIEREN. Ich konnte es nicht fassen, WIEVIEL DUMMHEIT. Und von solchen Leuten soll ich/sollen wir uns sagen lassen, wie wir zu leben haben? Ich finde das einen Wahnsinn. Und dabei bleibe ich. Und dann noch die schwersten Stunden auf den Schluss legen. Müssen die eben mal Geld für mehr Lehrer locker machen. Warum sollen die Schüler drunter leiden? Nunja, es besteht sicherlich die Möglichkeit, dass er gut damit klar kommt. Dann: umso besser und kein Problem. Allerdings werde ich mit Sicherheit nicht die einzige sein, die das auf dem nächsten Elternabend ansprechen wird. LG Ilona

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 20:51



Antwort auf diesen Beitrag

Also beschwerlich war das Leben vor 100, 200 oder 2000 Jahren. Mir fällt da gar nix mehr zu ein, also zu deinen Aussagen ausser "Kopfschüttel" ...

Mitglied inaktiv - 09.09.2008, 00:14



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ich finde den Stundenplan auch nicht optimal. Aber du kennst die Gründe dafür nicht. Ich würde erst einmal (Elternabend) nachfragen, bevor du gleich so explodierst. Ich hatte (als Leherin) einmal ein Jahr lang zwei Klassen (Klasse 1 und 4) als Klassenlehrerin, weil (ist schon mehr als 10 Jahre her) es aus verschiedenen Gründen nicht genug Lehrer an der Schule gab. Die Kinder hatten auch ziemlich wenig Unterricht, nur 17 Stunden pro Woche (aus Lehrermangel), und diese Stunden fast alle bei mir. Meist hatte die eine Klasse 1.-3. Stunde, dann die andere 4.-6. Stunde. Ich vermute mal, so ein Stundenplan wie dein Sohn ihn hat, kommt zustande, wenn die Klassenlehrerin relativ wenige Stunden in der Klasse gibt (ist vielleicht Teilzeitkraft) und eine weitere Kollegin, die selber noch eine andere Klasse hat, die restlichen Stunden abdeckt. An Schulen mit Offenem Ganztag (NRW) gibt es einen solchen Stundenplan nicht, hier muss in den ersten vier Stunden Unterricht laufen, der Ganztag deckt erst die Zeit nach der vierten Stunde ab. Ich würde nachfragen. Ich würde vorallem zu bedenken geben, das 6 Stunden im ersten Schuljahr konzentrationsmäßig kaum zu bewältigen sind (klar, der Unterricht ist nicht mehr so wie früher, aber trotzdem). Ich würde andere Eltern darauf ansprechen, damit auch diese nachfragen. Auf diese Weise merkt die Schulleitung, das Eltern das nicht unkritisch hinnehmen. Das erhöht die Chancen, das der Stundenplan beim nächsten Mal besser wird. Gruß, Sabri

Mitglied inaktiv - 08.09.2008, 22:26