Aktuell

Forum Aktuell

Worte aus eurer Kindheit, die heute keiner mehr benutzt...

Thema: Worte aus eurer Kindheit, die heute keiner mehr benutzt...

Hallo zusammen, fallen euch auch manchmal Worte von "früher" ein, die heutzutage eigentlich keiner mehr benutzt? Mir ist heute früh das Wort "Campingbeutel" irgendwie rausgerutscht (obwohl seit 30 Jahren nicht in den Mund genommen...). Mein Sohn hat mich groß angeguckt - gemeint war sein Kiga-Rucksack Welche fallen euch ein? Bei mir sind es diese Wörter: Campingbeutel Mutti-Heft Brottasche Polylux Schabernack / Unfug Tusnelda Bin gespannt, was euch in den Sinn kommt. LG Wolke

von wolke76 am 02.07.2014, 10:55



Antwort auf Beitrag von wolke76

mir ist letztens "neppen" aufgefallen, da war ich doch erstaunt, dass ich schief angeguckt wurde...

von wir6 am 02.07.2014, 10:57



Antwort auf Beitrag von wir6

Ede Zimmermanns Abspaltung von Aktenzeichen XY... ungelöst. Er wollte nicht nur Gaunern nachlaufen, sondern auch Gaunereien verhindern.

von Franke am 02.07.2014, 11:01



Antwort auf Beitrag von wir6

Meine Mutter sagt auch immer "Das ist doch Nepp". Ich glaube, ich benutze das auch nicht mehr... Aber schief angucken würde ich dich nicht ;-)

von wolke76 am 02.07.2014, 11:15



Antwort auf Beitrag von wir6

Muttiheft - gibt es noch. Mir fällt spontan NICKI für T-Shirt ein oder KÄPPI für Sommermütze

von fsw am 02.07.2014, 13:02



Antwort auf Beitrag von fsw

Echt? Muttihefte gibt es bei euch noch? Ostteil der Republik? Stimmt, Nicki für T-Shirt kenne ich auch noch. Ab und zu rutscht mir noch ein "Pulli" dafür raus... Ihr habt noch Muttihefte - wir haben noch Käppis! Während das früher eher die Pionierschiffchen waren, sind das bei uns heutzutage die BaseCaps. Mein Sohn liebt sein Käppi

von wolke76 am 02.07.2014, 13:07



Antwort auf Beitrag von wolke76

Ich habe neulich meinen Kindern ein Buch aus meiner Jugend vorgelesen und da wurde aus lauter Wut der Telefonhörer auf die Gabel geknallt. Das fanden meine Kinder ganz witzig - sie haben aber an das Besteck gedacht... LG, Leonessa

von leonessa am 02.07.2014, 11:03



Antwort auf Beitrag von leonessa

:-D Auf die Idee mit dem BEsteck wäre ich gar nicht gekommen aber klar: die kennen ja gar kein "richtiges" Telefon mehr. Mein Sohn hat neulich auch auf meinem "altmodischen" Handy (nein, ich habe kein Smartphone...) krampfhaft versucht, den Bildschirm zu verschieben.

von wolke76 am 02.07.2014, 11:19



Antwort auf Beitrag von wolke76

Wählscheibe Gabelfrühstück Tunichtgut Telefonzelle Postamt Bandsalat Vetter fallen mir spontan ein. Man muss ja unterscheiden zwischen Wörtern, die einfach veraltet klingen und heute nicht mehr gebraucht werden (Tunichtgut, blümerant und sowas) und Wörter, die einfach aussterben, weil es den Gegenstand so nicht oder oder kaum mehr gibt, den sie bezeichnen. (Keine Telefone mehr mit Wählscheibe, die Post ist nicht mehr staatlich, etc.)

von Morla72 am 02.07.2014, 11:29



Antwort auf Beitrag von Morla72

(im lokalen Dialekt) "Wem ghörscht n Du??" (Wem gehörst denn Du) Heute wird er gefragt "Wie heißt Du denn" oder "Wer bist Du denn" Fast ein bisschen schade

von Schnurzel am 02.07.2014, 11:35



Antwort auf Beitrag von Morla72

Da hast du Recht, die Unterscheidung kann/muss man machen. Bloß wo ordnen wir den Campingbeutel ein? ;-) Tunichtgut ist ein wunderschönes Wort! Aber was ist ein Gabelfrühstück?

von wolke76 am 02.07.2014, 11:36



Antwort auf Beitrag von wolke76

Wobei manche "altertümelnden" Wörter auch wiederkommen - manche Kolumnisten haben ja durchaus ein Faible für so was, ich denke da z. B. an Herrn Martenstein ;-) Was meine Kinder aber tatsächlich nicht kennen, sind "Filmrolle", "Tonband" oder "Wählscheibe" - wenn ich so etwas sage, werde ich auch gern damit aufgezogen, dass ich ein Fossil bin (bin ich ja auch ;-)) LG Nicole

Mitglied inaktiv - 02.07.2014, 11:38



Antwort auf Beitrag von wolke76

...hieß mal das, was man heute als Brunch bezeichnet. :)

von Morla72 am 02.07.2014, 11:48



Antwort auf Beitrag von Schnurzel

Schwaben? Ja, manche Redewendungen sterben einfach aus. Da fielen mir noch (hochdeutsch) ein: Dich hat wohl der Esel im Galopp verloren!? - Heute: Du spinnst wohl!? Du bist wohl mit dem Motorrad durch die Kinderstube gefahren? - w.o. Die ist ja etepetete! Die Rechnung nie ohne den Wirt machen! Mach nicht soviel Federlesens!

von wolke76 am 02.07.2014, 11:49



Antwort auf diesen Beitrag

Hihi, das kenn ich auch... Ich sage irgendwie immernoch "Video gucken", mein Herr Sohn zieht mich immer auf. Ich kann (und will?) es mir aber nicht abgewöhnen. In dem Zusammenhang fällt mir noch die "Flimmerkiste" ein - ich wurde völlig verständnislos angeguckt als ich von selbiger sprach. Achja, so manche schönen alten Worte dürfen gern wiederkommen bzw. bleiben. Ich finde es schön, wenn so klasse Sachen wie Tunichtgut, Unfug usw. erhalten bleiben.

von wolke76 am 02.07.2014, 11:54



Antwort auf Beitrag von Morla72

.

von wolke76 am 02.07.2014, 11:55



Antwort auf Beitrag von Morla72

.

von wolke76 am 02.07.2014, 11:55



Antwort auf Beitrag von wolke76

Campingbeutel-ein Rucksack für Camping/Urlaub... für täglich im Kindergarten wurde er ja nicht genutzt,in der Schule für Wandertage. CAMPINGBEUTEL-das Wort finde ich gerade lustig.Ich frage heute nachmiitag gleich mein KInd,was das ist.Ach ja,das waren Zeiten und sooo lange her.

von fsw am 02.07.2014, 13:09



Antwort auf diesen Beitrag

Fragt mal eure Kinder,was Kohlen sind oder ein Kachelofen!

von fsw am 02.07.2014, 13:11



Antwort auf Beitrag von fsw

Nee, das war schon was besonderes, wenn der Campingbeutel gepackt wurde am Wandertag! Ich weiß auch nicht, warum mir das heute früh in den Sinn kam. Mein Mann hat sich auch amüsiert (oder wie man früher sagte: beeumelt). Waren die eigentlich immer kariert?

von wolke76 am 02.07.2014, 13:15



Antwort auf Beitrag von wolke76

jaaa meiner war rotkariert und aus festem Stoff oder so

von fsw am 02.07.2014, 13:17



Antwort auf Beitrag von fsw

Ich hab es geahnt... Meiner war so beige, kariert mit blau und rot. Ja, fester Stoff, der Boden und die Riemen aus Kunstleder(?). Ach waren das Zeiten, wenn die Brottasche daheim blieb und der Campingbeutel mit durfte. Achja, gibt es eigentlich noch Turnbeutel?

von wolke76 am 02.07.2014, 13:20



Antwort auf Beitrag von wolke76

Brottasche aus Leder und Schulranzen auch aus Leder.Meine Brottasche gibt es noch.

von fsw am 02.07.2014, 13:23



Antwort auf Beitrag von fsw

Meine Brottasche aus braunem Leder gibt es nicht mehr. Dafür habe ich noch meinen ersten Ranzen: oranges Leder mit Hase-und-Igel-Motiv.

von wolke76 am 02.07.2014, 13:28



Antwort auf Beitrag von wolke76

Meine dunkelbraune Brottasche und dunkelbraunen Ranzen hat meine Cousine,da sie totaler ,,Ossifan" ist und solche Sachen sammelt.Ich habe neulich bei einem Umzug einen riesen Schwung BUMMI-Hefte und FRÖSI-Hefte gefunden und Kleine Trompeterbücher.Da kamen Erinnerungen hoch,ist immer wieder lustig.

von fsw am 02.07.2014, 13:33



Antwort auf Beitrag von fsw

Mann, jetzt kommen wir vom Hundertsten ins Tausendste aber es ist so schön! Ein paar Frösis habe ich auch noch. Und vom Bummi habe ich mehrere Sammelbände. Ein paar Mosaikheftchen schlummern auch noch in einer Kiste. Kennste auch noch "Von Anton bis Zylinder"?

von wolke76 am 02.07.2014, 13:38



Antwort auf Beitrag von wolke76

Ja und Alfons Zitterbacke,ach,wie oft habe ich diese Geschichten gelesen

von fsw am 02.07.2014, 13:48



Antwort auf Beitrag von fsw

Ich sage nur: Kosmonautentraining auf dem Kettenkarussell!

von wolke76 am 02.07.2014, 13:50



Antwort auf Beitrag von fsw

Ach,ich könnte mich da gerade hineinsteigern,hole jedoch gleich mein Kind ab.Dann frage ich erstmal nach,wo der Campingbeutel ist.Mir fällt gerade noch etwas ein.Gaaanz wichtig-die LEDERHOSE.Mein Lieblingsstück,haha

von fsw am 02.07.2014, 13:51



Antwort auf Beitrag von fsw

Nee oder ? Hatte ich auch! Mit Trägern!

von wolke76 am 02.07.2014, 13:52



Antwort auf Beitrag von wolke76

Ich muss jetzt los,danke für das schöne Thema,ich werde jetzt schmunzelnd und vielleicht knetchend durch die Stadt laufen.Bis später

von fsw am 02.07.2014, 13:56



Antwort auf Beitrag von fsw

Bitte! Mähr nicht so rum, damit du nicht zu spät kommst!

von wolke76 am 02.07.2014, 14:01



Antwort auf Beitrag von wolke76

Beeumelt, danke für den Hinweis, dass es das Wort irgendwie noch gibt. Haben wir früher oft benutzt. Mutti-heft ist hier auch noch aktuell und löst bei anderen Müttern großes Fragen aus. Nicki sagt meine Mutter heute noch und vor kurzen hatte mein Mann "Knickerbocker - Hose" ausgebuddelt. Wir gucken hier Videos und wir legen Platten ein. grüßt Butterbemme

von butterbemme am 02.07.2014, 14:20



Antwort auf Beitrag von butterbemme

*grins* Knickerbocker - kenne ich auch noch! Oder Manchesterhosen... Dazu ein Westover... Ganz adrett!

von wolke76 am 02.07.2014, 14:35



Antwort auf Beitrag von Schnurzel

Jetzt werd ich aber grad nostalgisch...

Mitglied inaktiv - 02.07.2014, 14:48



Antwort auf Beitrag von wolke76

Frösi kenn ich nur aus den Känguruh-Chroniken... komm halt doch aus dem Westen und war nicht oft genug zu Besuch "drüben".

von Leena am 02.07.2014, 18:10



Antwort auf Beitrag von wolke76

Trini

von Trini am 03.07.2014, 15:28



Antwort auf Beitrag von Trini

So heißt das bei uns heute noch... Früher sagte man Westover / Vestover ;-)

von wolke76 am 04.07.2014, 13:21



Antwort auf Beitrag von wolke76

Hannebummel Das Wort ist mit den Landstreichern verschwunden...

Mitglied inaktiv - 02.07.2014, 11:39



Antwort auf diesen Beitrag

...Dialekt zu sein. Hab ich noch nie gehört.

von Morla72 am 02.07.2014, 11:48



Antwort auf Beitrag von wolke76

Ist ein Lausbub, also ne Kurzform des Wortes. Schlingel ist auch sowas wie ein Lausbub. Mehr fällt mir auf Anhieb nicht ein... vielleicht im Lauf des Tages. melli

von sojamama am 02.07.2014, 11:49



Antwort auf Beitrag von sojamama

Schlingel ist auch schön. Schelm fiele mir noch ein.

von wolke76 am 02.07.2014, 11:56



Antwort auf Beitrag von wolke76

Bei uns gibt es noch Lauser und Schlingel. Schrazen auch (und nicht mal bös gemeint). LG Inge

von IngeA am 02.07.2014, 12:24



Antwort auf Beitrag von IngeA

und nicht im Sinne von Penis. Trini

von Trini am 02.07.2014, 12:34



Antwort auf Beitrag von Trini

Auf die Idee wäre ich jetzt auch nicht gekommen . Lümmel gehört schon in die Rubrik "Schlingel", auch bei uns!

von wolke76 am 02.07.2014, 12:49



Antwort auf Beitrag von wolke76

Trini

von Trini am 02.07.2014, 12:52



Antwort auf Beitrag von Trini

von wolke76 am 02.07.2014, 12:56



Antwort auf Beitrag von wolke76

Wimmerl habe ich schon ewig nicht mehr gehört. Das nennt sich heute Hip Pack oder Gürteltasche. Früher war das mal eine Windjacke, die man von innen in eine der Seitentasche knüllte, in der sich zwei Elastikbänder zum um den Bauch schnallen befanden. Die richtig guten hatten ein Extrafach für Kleinzeug und Geld Hanebüchen - hab ich auch schon Jahrzehnte nicht mehr gehört. Lutscher sagt hier keiner mehr Oder was ich als Kind schon ganz schlimm fand und froh bin, dass sich das heute keiner mehr traut ist das Wort Verreckerl für ein Frühchen Gelbe Rübe

von Littlecreek am 02.07.2014, 11:53



Antwort auf Beitrag von Littlecreek

Hui, da bin ich aber altmodisch: Bei mir sind z.B. deutschen Fernsehkrimis oft sehr "hanebüchen" ;-) Lutscher - stimmt, sagt hier auch kein Mensch mehr (außer meiner Mutter). Ich finde es echt doof, dass viele schöne alte deutsche Wörter einfach durch englische Begriffe ersetzt werden. Klar, die Sprache unterliegt stetiger Wandlung und für vieles gibt es einfach gar kein "gewachsenes" Wort aber warum muss der Hausmeister ein Facility Manager sein oder die gute alte Salatsoße (oder -tunke) ein Dressing, die Haarspülung ein Conditioner? Entschuldigung, ich schweife ab. Vom Campingbeutel zum Dressing...

von wolke76 am 02.07.2014, 12:06



Antwort auf Beitrag von wolke76

ich und hier im Umkreis verwendet das Wort fast jeder. Ansonsten fällt mir noch ein: Rabauke Schlingel Dreikäsehoch LG alemana_mex

von alemana_mex am 02.07.2014, 12:22



Antwort auf Beitrag von alemana_mex

Nee, bei uns gibt es nur noch Lollis - egal welche Form das Teil hat. Früher waren bei uns die flachen, länglichen Lutscher und die Kullern waren Lollis. Jetzt ist alles eins. Schade eigentlich. Gibt es bei euch auch eine Unerscheidung?

von wolke76 am 02.07.2014, 12:25



Antwort auf Beitrag von wolke76

Früher ja - eben wegen der Form - heute nicht mehr

von Littlecreek am 02.07.2014, 13:16



Antwort auf Beitrag von wolke76

Mitglied inaktiv - 02.07.2014, 12:04



Antwort auf diesen Beitrag

Upps, das ist bei uns noch ein gängiger Begriff - ich selber sage zwar Schwimm- oder Freibad aber ganz viele im Bekanntenkreis sagen Badeanstalt. Oder sollte ich sagen: BekanntenGreis? ;-)

von wolke76 am 02.07.2014, 12:08



Antwort auf Beitrag von wolke76

Hier hat einer der örtlichen Kindergärten noch immer das nette Schild draußen eingemeißelt: Kinderverwahranstalt Ansonsten fallen mir so fehlende Wörter eher selten auf. Aber ich bin sprachlich jetzt auch in einer ganz anderen Gegend als zu meiner Kindheit. In die Schule habe ich früher immer eine Bemme mitgenommen. (Brot mit Marmelade) Sagt man das heute noch? Meine Kinder bekommen pauschal eine Jause. Und zum Wimmerl: In OÖ sind das viele kleine Pickel auf der Haut.

von Sally_98 am 02.07.2014, 12:15



Antwort auf Beitrag von Sally_98

Kinderverwahranstalt - manchmal passt es ja leider... Naja, Bemme/Stulle usw. sind ja auch eher lokale Bezeichnungen. Ich denke schon, dass man das noch nutzt. Hier nimmt man einfach nur ein Brot mit. Eigentlich meinte ich schon "hochdeutsche" Wörter, die verschwunden oder kaum in Gebrauch sind. Bei den den Dialekten entstammenden Wörtern gibt es freilich noch viel viel mehr, was (leider) außer Mode gekommen ist und auch in den entsprechenden Gebieten nicht mehr benutzt wird. Da fielen mir aus meiner Kindheit noch ganz viele ein: Amdiller Krepel Dummbatz Kreti und Pleti Böser Hänser Purzelbude usw.usf.

von wolke76 am 02.07.2014, 12:32



Antwort auf Beitrag von wolke76

Wolke,jetzt weiß ich,wo du herkommst.Genau über diese Wörter gibt es bei uns ein Schimpfwörterbuch.LEIDER vergriffen.Wie oft haben wir darüber schon gelacht.Purzelbude,Amdillerschüler.Kreti und Pleti,Schlump und Latsch...

von fsw am 02.07.2014, 13:22



Antwort auf Beitrag von fsw

Da haste mech erwüscht! Vom Lappnhöch bin ech nech awer de Ecke stimmt schunne! Da künnt mer jetze noch ne Weile so rumknetschen, ge?!

von wolke76 am 02.07.2014, 13:35



Antwort auf Beitrag von wolke76

Ja,am besten mit Hänser und Schluder.Wir hatten neulich eine Familienfeier und die beiden kamen spontan mit ihrem Programm.Nur Einen wusste davon.Wir haben schön gelacht.Einmalig.Viele Grüße-auch vom Nicht-Lappenhöch!!!

von fsw am 02.07.2014, 13:39



Antwort auf Beitrag von fsw

Wenn ich jemanden spontan treffe und er/sie erzählt,man habe mit jemandem ,,geknetscht"(sieht grad komisch aus),da muss ich jedesmal schmunzeln.Das Wort ist so schön alt und typisch.

von fsw am 02.07.2014, 13:44



Antwort auf Beitrag von fsw

Auch schön: ausmähren, rummähren oder geikeln, Dotterhenner oder Knerpelfritze...

von wolke76 am 02.07.2014, 13:49



Antwort auf Beitrag von wolke76

oder knärpeln

von fsw am 02.07.2014, 13:52



Antwort auf Beitrag von wolke76

Ostzone

Mitglied inaktiv - 02.07.2014, 13:01



Antwort auf Beitrag von wolke76

Eumel = Dinsgda, manchmal auch Blödkopp (freundlich) abge"space"t = abgefahren/cool (oder was immer die kids heute sagen...Alter...) ...was war denn ein Mutti-Heft (s.o.)?

von björg am 02.07.2014, 13:02



Antwort auf Beitrag von björg

glaube ich so dieses Männchen in den ersten Schultagebüchern von Schneider... so ein Strichmännchen. Aber es ist auch ein Wort was meine Mutter heute noch benutzt.... es hört sich doch auch ganz nett an :-)

von SchwesterRabiata am 02.07.2014, 13:07



Antwort auf Beitrag von björg

Na du bist ja ein Eumel, kennst das Muttiheft nicht?! Das waren bei uns damals so kleine blaue Heftchen (A6?), in das gewisse Dinge seitens Eltern bzw. Schule eingetragen wurden. Z.B. hat meine Mama da reingeschrieben, wenn ich mal früher gehen durfte wg. Zahnarzt oder sowas. Die Leher konnten auch was reinschreiben, z.B. wenn Elternabend war (v.a. für die Erstklässler, die ja noch nicht selber schreiben konnten).

von wolke76 am 02.07.2014, 13:11



Antwort auf Beitrag von wolke76

Ich arbeite in einer Grundschule,früher POS,da gibt es heute noch Muttihefte,wann gehen die Kinder nach Hause,wann werden sie abgeholt,wieviel Geld für Ausflüge oder Feste sind mitzubringen...

von fsw am 02.07.2014, 13:28



Antwort auf Beitrag von wolke76

Sofortbildkamera Bandsalat Lichtspielhaus Telefonverstärker Dauerlauf Fidibus Backfisch (als Synonym für Teenie) Interessant finde ich auch Worte, die nur eine bestimmte Zeit lang genutzt wurden, wie z.B. Wendehals

von shinead am 02.07.2014, 13:10



Antwort auf Beitrag von shinead

...es den gleichnamigen Vogel ja hoffentlich noch eine Weile geben wird. :)

von Morla72 am 02.07.2014, 13:28



Antwort auf Beitrag von wolke76

http://www.bedrohte-woerter.de/ eine rote Liste, ganz witzig, wie viele bedrohte Wörter ich noch kenne, aber es gibt auch einige, die ich nie kannte.

Mitglied inaktiv - 02.07.2014, 13:41



Antwort auf diesen Beitrag

Danke! Habe gerade mal drübergeschaut - auf der Roten Liste sind viele Wörter, die ich noch benutze - naja, nicht täglich aber doch häufig. Bin ich altmodisch? Mir egal! Einige Wörter kenne ich aber auch gar nicht. Wieder andere kennt man, benutzt sie aber nun wirklich nicht. Oder hat euch euer Mann schonmal "Mein Augenstern" genannt? Schade eigentlich...

von wolke76 am 02.07.2014, 13:57



Antwort auf Beitrag von wolke76

Wenn bei uns der Müll rausgestellt wird, sag ich auch immer zum Grossen: Bringst du bitte noch den Ascheneimer raus. Anfangs hat er mich immer mit grossen Augen angeschaut. Mittlerweile hat er sich wohl dran gewöhnt. Ich bin halt damit gross geworden und wir hatten bis 1979 sogar noch zwei Öfen bis die Heizung kam. Und somit wurde unsere Asche auch immer in den Ascheneimer gefüllt. LG Pinky (Uraltfossil)

von Pinky2 am 02.07.2014, 14:29



Antwort auf Beitrag von Pinky2

Ich sehe schon, ich bin nicht allein... Bei uns hieß er Ascheimer (also ohne E in der Mitte), vorher wurden die Kohlen im Kohlenkasten aus dem Keller geholt. Bei uns bis Anfang der Neunziger aktuell...

von wolke76 am 02.07.2014, 14:37



Antwort auf Beitrag von wolke76

BRD - warum eigentlich nicht? Ich hatte das nie als Abgrenzungsbezeichnung zur DDR empfunden. Ist wohl aber so, denn seit es nur noch "ein Deutschland" gibt, wird das ja nicht mehr verwendet.

Mitglied inaktiv - 02.07.2014, 14:51



Antwort auf diesen Beitrag

"BRD ist eine nicht offizielle Abkürzung für die Bundesrepublik Deutschland, mitunter verwendet im wissenschaftlichen und insbesondere politischen Kontext analog zum Kürzel „DDR“ während der Epoche von 1949 bis 1990. In amtlichen Verlautbarungen der Bundesrepublik wird die Abkürzung seit Anfang der 1970er-Jahre nicht mehr gebraucht." wikipedia.de

von Franke am 02.07.2014, 22:31



Antwort auf Beitrag von Franke

In der DDR schon. Hier im Westen war es immer nur "Deutschland" im normalen alltäglichen Sprachgebrauch. Aber zur DDR hat man schon DDR gesagt.

von mozipan am 03.07.2014, 14:26



Antwort auf Beitrag von wolke76

...und Anorak fällt mir spontan noch ein. Heute gibt's ja nur noch "Jacken".

Mitglied inaktiv - 02.07.2014, 14:53



Antwort auf Beitrag von wolke76

Trottoir und Chaiselongue (hier auch gerne "Schesslong") sagt auch keiner mehr. Noch nicht mal mehr Bürgersteig und Sofa. Heute läuft man auf dem Gehweg und sitzt auf der Couch. Aber das ist wohl auch regional geprägt. Genauso wie mein heißgeliebtes "Mörbs" vom Bäcker um die Ecke... Und ich koche heute Marmelade ein, die Zeiten des Musebrotes sind lange vorbei Nicht vergessen kann ich den Mohrenkopf (Negerküsse gab's hier eher nicht) - und ich werde diese Teile wohl ewig so nennen. Man möge es mir verzeihen.

Mitglied inaktiv - 02.07.2014, 15:02



Antwort auf diesen Beitrag

Also bei uns geht man durchaus noch auf dem Bürgersteig, wenn man nicht grad auf dem Sofa hockt ;-) Allerdings sagen das eher die "Alten" wie ich z.B.; meine Kinder sagen Fußweg. Mohrenkopf ist bei mir übrigens was anderes als Negerkuss. Ersterer hat einen Mürbteigboden und ist mit Pudding gefüllt, letzterer der klassische Schaumkuss.

von wolke76 am 02.07.2014, 15:14



Antwort auf Beitrag von wolke76

Oh, sowas hier? Kannte ich gar nicht... http://3.bp.blogspot.com/-BI7MjJ1_S5M/T94cRXModqI/AAAAAAAABxc/UbM79r3vJYc/s1600/Saison-Mohrenkopf.jpg

Mitglied inaktiv - 02.07.2014, 15:40



Antwort auf diesen Beitrag

JAAAA! Genau! Habe ich ewig nicht mehr gesehen geschweige denn gegessen.

von wolke76 am 02.07.2014, 22:13



Antwort auf Beitrag von wolke76

Hallo, hab' jetzt nicht alles gelesen, aber spontan fällt mir "Muckefuck" ein :). (Für die, die es gar nicht kennen: Ein kindergeeigneter Malzkaffee, den meine Oma immer für uns kochte :)). Und der Ascheneimer ist auch nicht schlecht. Wir hatten nämlich wirklich noch zwei Kohleöfen und es gab auch noch "Briketts" zum Heizen!!

von Assi93 am 02.07.2014, 17:52



Antwort auf Beitrag von wolke76

Ich bin auch ein Fossil und schrecklich alt, aber Worte wie Schabernack, Tusnelda, blümerant oder Tunichtgut finde ich noch relativ normal, und die Käppis gehören zu meinem aktiven Wortschatz (auch wenn Kind4 immer "Mütze" dazu sagt), und etepetete, beeumeln, Eumel, hanebüchen oder Latsch sowieso. Irgendwann habe ich mal jemanden mit "meschugge" verwirrt, der verstand mich nicht - und ich verstand nicht, was er nicht verstand. ;-) Ach so, das "wem gehörst Du??" kenn ich aus dem sauerländischen Heimatdorf meines Mannes aber immer noch. Ganz aktiv.

von Leena am 02.07.2014, 18:23



Antwort auf Beitrag von Leena

Oldie but Goldie! Einige Wörter benutze ich auch aktiv, so auch das Käppi - von anderen hört man manche davon eher selten bis gar nicht. Auch Latschen stehen hier rum und werden manchmal recht ausgelatscht ;-) Der o.g. Latsch bezeichnete allerdings "Schlump und Latsch" als Eigennamen bzw. Namen für zwei lokale Originale in Mitteldeutschland.

von wolke76 am 02.07.2014, 22:20



Antwort auf Beitrag von wolke76

Jetzt lande ich inhaltlich beim Lulatsch - ist der auch veraltet..? Was mir eingefallen ist, ist "Herrenwinker", war aber auch schon in meiner Jugend etwas ungebräuchlich.

von Leena am 02.07.2014, 22:39



Antwort auf Beitrag von Leena

Nö, also mein Mann ist auch ein langer Lulatsch. Wobei, wenn ich drüber nachdenke, wahrscheinlich sagt das außer uns beiden auch keiner mehr ;-) Herrenwinker? Hat was mit Haaren zu tun oder? Kenne das Wort, verbinde damit aber keine direkte Vorstellung. Wüsste nicht, wo ich es gehört haben könnte. Machen deine Kinder noch Unfug? Ich wurde schon komisch angeguckt, weil ich so altmodisch spreche... Dabei ist Unfug doch ein schönes Wort!?!

von wolke76 am 02.07.2014, 22:45



Antwort auf Beitrag von wolke76

was hier noch genannt wurde. Gibts noch die Niethose(Jeans) Manchesterhose (Cordhose) und Parka??? Hab ich gehasst das Teil ,bevorzugt auch noch in dunkelgrün Schlaghose sagt heut auch keiner mehr,eher Bootcut oder?? Frösi kenn ich auch noch und die anderen Heftchen. Ach ja man ist wohl doch schon soooooo alt VG Kartoffelmaus

Mitglied inaktiv - 03.07.2014, 03:07



Antwort auf Beitrag von wolke76

Doch, meine Kinder machen sowohl Unfug als auch Schabernack, und bisher hat mich deswegen noch keiner komisch angeschaut! Herrenwinker - Haare, ja. Herrenwinker hat mein alter Lieblingslehrer (leider mittlerweile auch schon längst tot) immer zu meinem "Pony" gesagt, das in einen Strähne so etwas schwungvoll und in einer großzügigen Welle über die Stirn fiel und am Ende wieder fröhlich nach oben wippte. Soweit ich weiß, war das allerdings mehr ein 20er Jahre-Ausdruck - also schon etwas her. ;-)

von Leena am 03.07.2014, 08:28