Aktuell

Forum Aktuell

Kinder und Fernseher

Thema: Kinder und Fernseher

Laßt ihr euren Kindern freien Zugang zum Fernseher? Ich gestehe,jedes meiner Kids hat einen kleinen Fernseher im Zimmer.Es gibt Zeiten da wird mal mehr geguckt,es gibt auch Zeiten da bleibt er tagelang aus.Ich brauchte denen noch nie vorschreiben...pro Tag 30min..oder so,finde das irgendwie albern.Wenn sie ein Märchen gucken wollen was 1,5 Std.geht dann wird die Glotze wohl ausgeschaltet...??? Ich gucke bei Luca(fast 9)schon immermal was er guckt,aber meistens ist es der häßliche gelbe Schwamm ausn Meer.Max(fast12)guckt fast ausschließlich Viva. Muß es denn für alles so strenge Regeln geben? Wir durften als Kinder auch gucken wann wir wollten,sind aber aufn Dorf groß geworden und waren somit immer Unterwegs bis die Kirchturmuhr den Gong geschlagen hat...und dann war es eh rum mit gucken,da war nur noch essen,waschen Bett gehen...

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 11:05



Antwort auf diesen Beitrag

Stephanie zu Guttenberg kritisiert „Porno-Chic“ (Bild geplant) = Berlin (dpa) - Stephanie zu Guttenberg (33) warnt davor, dass Kinder durch den „Porno-Chic“ vieler Popstars ein verzerrtes Bild von Sexualität bekommen. „Teenager, die heute an einem ganz normalen Tag MTV schauen, sehen zum Beispiel: Die Sängerin Rihanna im durchsichtigen Ganzkörper- Spitzenanzug mit Leder-Schaftstiefeln und Leder-Handschuhen, Christina Aguilera in einem Latex-Korsett mit Nietenarmbändern, Britney Spears an einer Striptease-Stange in Slip und BH“, schreibt die Frau von Bundesverteidigungsminister Karl- Theodor zu Guttenberg in einem Buch, aus dem die „Bild“-Zeitung (Montag) Auszüge druckte. Ihrer Meinung nach gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sexualisierung der Gesellschaft und sexueller Gewalt. Die suggestiven, stark sexuell aufgeladenen Bilder erschwerten eine gesunde Beziehung zum eigenen Körper und eine gute Wahrnehmung der eigenen Grenzen. Vor allem Selbstbewusstsein und ein Gefühl für eigene Grenzen könnten helfen, Missbrauchssituationen schneller als solche zu erkennen. Guttenberg ärgert sich auch über Rapper Bushido und Bernd Eichingers Filmbiografie „Zeiten ändern dich“. „Als Mutter zweier Töchter frage ich mich immer wieder: Wie kann es sein, dass so offensichtlich frauenverachtende Männer wie Bushido mit Preisen geehrt und mit Biopics bedacht werden?“ Guttenberg engagiert sich gegen Kindesmissbrauch und ist Präsidentin der deutschen Sektion des Vereins „Innocence in Danger“. Ihr Buch „Schaut nicht weg! Was wir gegen sexuellen Missbrauch tun müssen“ (Kreuz Verlag) stellt sie am Mittwoch in Berlin vor.

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 11:11



Antwort auf diesen Beitrag

meine große tochter hat sie 10 ist einen eigenen tv und freien zugriff. soviel ich weiß, schaut sie mäßig bis selten, wenn dann irgendwelche soaps. mtv und viva geht auf dem tv nicht her, da muß sie sich ins wohnzimmer bewegen und das macht sie nur wenn keiner da ist. so selten wie das ist, kann ich damit leben. die kleine fragt natürlich und spongebob ist auch der hit. sie darf, wenn sie mag, nach dem kiga bzw jetzt hort gehört das zum runterkommritual.

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 11:15



Antwort auf diesen Beitrag

hi ich finde, kinder brauchen keinen eigenen tv im zimmer. bei teenies ist es was anderes. solange sie nicht die ganze nacht durch gucken und es in der schule keine probleme gibt. mit früher kann man das nicht vergleichen. als ich kind war, gab es 3 kanäle, etwas später dann ca. 6. sendungen für kinder gab es nur wenige, werbung kaum. nein, der ganze schrott und die vielen eindrücke der da vom bildschirm auf sie reinprasselt, lasse ich meine kids nicht unkontrolliert/unbegrenzt kucken. lg v.

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 11:21



Antwort auf diesen Beitrag

Meinen Sohn parke ich Wochenends in der Früh sehr gerne vor KiKa. (Übrigens: VIELEN DANK KIKA FÜR DIE VIELEN AUSGESCHLAFENEN WOCHENENDEN!) Nach dem Kindergarten durfte er bisher immer noch ein bisserl Fernsehen, jetzt nach Schule und Hort würde ich es gern reduzieren, ob ichs tu, dahingestellt. Zum Fernsehen/ Wiien muss er ins Wohnzimmer, einen eigenen TV bekommt er frühestens zum Übertritt in eine höhere Schule an seine Wand genagelt.

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 11:22



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Mein Sohn hat auch seit er 10 Jahre ist einen eigenen Ferseher im Zimmer und freien Zugang. Da er aber 4 mal die Woche am Fußballplatz ist, lernen muss und auch so Freunde trifft, ist der Fernseher meistens nur abends an. Und da schauen wir oft gemeinsam. Wenn es aber draußen mal nicht so schön ist, er Besuch hat oder einfach herumfaulenzen mag, darf er auch lange fernsehen oder PS3 oder Wii spielen. Wir verstehen uns sehr gut und haben ein gutes Verhältnis zueinander. Verbote und strenge Regeln brauchen wir eigentlich nicht, hoffe es bleibt so. LG Traude

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 11:24



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter ist erst 4, und hat keinen eigenen Fernseher. Dafür hat sie eine riesige DVD-Sammlung. Feste Zeiten für's Fernsehen gibt es bei uns nicht. Mal wird ein ganzer Film angeschaut, mal gar nichts. Daheim haben wir das alles gut im Griff, es gibt da auch keine Diskussionen etc., wenn der TV ausgeschaltet wird. Sie schaut hier auch fast nur ihre DVDs. Bei der nebenan wohnenden Oma schaut sie aber oft fern, teilweise auch Sachen, die mir nicht so gefallen (Hannah Montana und andere Schulkind-Sachen). Bisher ist sie trotzdem noch ganz normal geraten. Wenn es Ärger bzgl. Fernsehen geben würde, würde ich das auch stärker reglementieren. Aber so sehe ich das Thema noch ganz locker, genau so wie das Thema Süßigkeiten. Die könnte sie sich auch jederzeit holen, fragt aber vorher, und übertreibt es nicht. Ich habe ihr sogar schon ein Vorschulspiel für meinen Nintendo DS gekauft. Das spielt sie auch nur ein paar Minuten, meistens im Auto, und legt es dann wieder weg. Solange sie solche Sachen nicht übertreibt, werde ich es durch Verbote und Regeln mit Sicherheit nicht noch interessanter für sie machen. Kurioserweise sind es in meinem Bekanntenkreis nämlich fast immer die mit Regeln überhäuften Kinder, die dann alles übertreiben.

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 11:53



Antwort auf diesen Beitrag

Na ja, vielleicht ist es ja auch umgekehrt: WEIL sie es gerne übertreiben, werden so viele Regeln aufgestellt. Hier gibt es auch für Temi mehr Regeln als für Fumi. Erstens ist er jünger, und zweitens tut er sich - wie ich unten schon schrieb - schwer mit dem Aufhören.

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 11:56



Antwort auf diesen Beitrag

Ich weiß nicht, wie rum es bei allen ist. Aber gerade die Kinder, die daheim nicht fernsehen dürfen, sind ganz extrem, wenn sie irgendwo was flimmern sehen. Ich habe mal den Fehler gemacht und den Fernseher eingeschaltet (für eine Folge Dora auf DVD). Das Besuchskind hat ein riesen Theater gemacht, als ich den Fernseher wieder ausgeschaltet habe. Jetzt bin ich schlauer, und das Ding bleibt natürlich aus, wenn jemand zu Besuch ist. Ich hatte gar nicht damit gerechnet, dass das ein Problem sein könnte. Ich habe dann auch erfahren, dass das Kind nur einmal pro Woche eine halbe Stunde fernsehen darf. Dann ist das natürlich was ganz Besonderes. Meine Cousine war als Kind "zu dick" (schon als Baby) und hat daheim gar keine Süßigkeiten bekommen. Sie hat sie dann bei der Oma aus dem Schrank geklaut, und auch überall sonst, wo sie dran gekommen ist. Sie war echt ganz extrem. Klar ist es Typsache. Da mein Kind (noch) kein Problem damit hat, sehe ich erstmal von starren Regeln ab. Mal schauen, was noch kommt.

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 12:06



Antwort auf diesen Beitrag

Na ja, das ist immer so bissi blöd - und kommt auch aufs Kind an. Eine Nichte von mir hatte als Kind sehr schwere Neurodermitis und durfte deswegen nichts Süßes essen. Die Mutter hat ihr dann immer Rosinen oder Nüsse mitgegeben zum Naschen - aber ich konnte meinen eigenen Kindern keinen Keks geben, wenn das Mädel in der Nähe war, weil sie das Süßzeug meinen Kindern aus dem Mund geklaut hat *stöhn*. Das Mädel ist drei Jahre älter als Fumi - das war also schon aus Prinzip grenzwertig, aber mit der Neurodermitis sowieso. Das Mädel hat eine kleine Schwester, die dann aus taktischen Gründen auch zu Hause nur Rosinen und Nüsse als "Süßkram" bekam. Aber die hatte keine Neurodermitis und hätte GRUNDSÄTZLICH bei uns auch Kekse oder Anderes essen dürfen - aber die wollte gar nicht, die war mit dem, was sie kannte, glücklich und zufrieden. Was ich nicht weiß - und was ich mich schon manchmal gefragt habe: Wenn die Mutter dem Kind mal erlaubt hätte, sich mit Süßkram vollzustopfen - das Risiko eines Neurodermitisschubes in Kauf nehmend - hätte das Kind sich dann aus der Erfahrung heraus selber reglementiert? Fände ich interessant. Aber als Mutter möchte man das seinem Kind wahrscheinlich nicht antun.....

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 12:26



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter hat auch Neurodermitis, früher extrem stark. Da musste sie auch auf alles Süße verzichten - was sogar Erwachsene im Umfeld teilweise nicht verstanden und "abgetan" haben. Ich habe auch mal versucht, sie per Selbsterkenntnis von den Süßigkeiten abzuhalten, weil ich mir so streng vorkam. Das hat aber gar nicht funktioniert, weil der Schub ja nicht zeitgleich mit dem Süßkram kommt. Die Verbindung kriegt so ein Kind einfach nicht hin. Ab dem Teenie-Alter sicher schon, vielleicht auch früher. Aber kleine Kinder können das meist nicht erfassen. Heute ist die ND etwas besser, Süßes in Maßen darf sie essen und so langsam sieht sie auch den Zusammenhang Kindergeburtstag = viel Süßes = juckende und rote Haut. Gruß, M

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 12:54



Antwort auf diesen Beitrag

Das denke ich auch. Bei uns gibt's ja leider das Fruktose-Problem. Im Kindergarten und auch daheim ist das nicht tragisch, da meine Tochter schon versteht was sie nicht essen darf und warum. Wenn aber in Omas Garten gerade sämtliche Früchte wachsen, dann ist es schwer, sie davon fernzuhalten. Tja, das Verbotene lockt halt jeden, und wenn es dann noch so gut schmeckt, ist es schwer, vernünftig zu sein.

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 13:14



Antwort auf diesen Beitrag

Ein kleines Kind im Bekanntenkreis hat sich mal bei der Oma an Kuchen "überfressen" (die hat so die typische Oma, die 5 Kuchen bäckt wenn der Sohn mit Schwiegertochter und zwei Enkelkindern zu Besuch kommen und dann jammert, wenn nicht jeder von jedem Kuchen probiert). Das arme Kind hat die ganze Nacht gebrochen. Bei dem Kind hat es geholfen - seitdem sagt es höflich: "Ich bin satt!", wenn Oma wieder versucht, 10 Stück Kuchen aufzudrängen. Aber ich denke tatsächlich, daß es von sehr vielen Faktoren abhängt, ob das klappt oder nicht. Wenn ich meine eigenen Kinder anschaue: Bei Fumi kann ich mir vorstellen, daß es klappen könnte, bei Temi gar nicht. Die Kinder sind einfach sehr unterschiedlich. Und beim Fernsehen kommt ja auch der Punkt hinzu, daß "negative Auswirkungen" sehr subjektiv sind. Was ich als Mutter sehe - an erhöhter Aggressivität oder Antriebslosigkeit, zum Beispiel - das sieht ein Kind an sich selber ja gar nicht. Wobei: Da kann man erziehen wie man will - die Kinder machen einem doch immer alles nach *seufz*. Insofern ist und bleibt das eigene Beispiel die beste Methode.....

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 14:09



Antwort auf diesen Beitrag

ich finde: "wir durften als Kinder auch gucken wann wir wollten" -> ich auch, was bei mir aber leider zur "verblödung" führte. ich bin überzeugt davon das ich heute ein wenig mehr im köpfchen hätte, wenn ich als kind weniger geschaut hätte. ist aber zumindest bei "mir" nicht der einzige faktor, da kommen dann schon noch einige dazu....:-) meine kinder dürfen unter der woche gar nicht schauen, ausser ab und an mal galileo oder auf DMAX. sie hätten auch gar keine zeit dazu. zum wochenende dürfen sie auf jeden fall am morgen nach dem aufstehen. da lass ich es gemütlich angehen. der kleine spielt meistens playstation, der große schaut mit mir im bett ein wenig fern. je nach wetter oder was halt ansteht dürfen sie dann mal mehr, mal weniger. lg

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 11:40



Antwort auf diesen Beitrag

Für mich hängt das auch vom Kind ab, zumindest grundsätzlich. Erstmal: Bei uns gibt es keine Fernseher in den Kinderzimmern. Wir leben von Hart4, wir müssen sparen - und eigene Fernseher stehen auf meiner Prio-Liste gaaaaaanz unten. Wobei meine Kinder da auch nicht groß herumdiskutieren - das "Können wir uns nicht leisten"-Argument zieht doch einfach besser als pädagogische Verbote *lach*. Grundsätzlich: Fumi (14) würde ich schon einen Fernseher erlauben - wenn wir es uns denn leisten könnten und wenn ihr Zimmer nicht so arg winzig wäre. Sie ist sehr vernünftig und man kann gut mit ihr reden, zumindest meistens. Temi (9) hingegen würde ich derzeit keinen erlauben und ich kann mir auch nicht vorstellen, ihn in 5 Jahren zu erlauben. Er tut sich schwer mit dem Ende-Finden und ist allgemein ein wenig träge und phantasielos, was Spiele und Aktionen angeht. Wenn dann der Fernseher als Einfachst-Option der Beschäftigung immer zur Verfügung steht, dann wird er auch benutzt bei ihm. Wobei bei meinen Kindern dazu kommt: Sie sind sowieso nur wenige Stunden pro Tag zu Hause - dann ist einfach nicht so viel Zeit zum Fernsehen. Fumi kommt um 16:30 Uhr aus der Schule und hat zwei Mal die Woche danach noch Termine, Temi ist bis 17:00 Uhr im Hort und hat mindestens 2, bald 3, weitere Termine pro Woche. Da bleibt bei beiden unter der Woche wenig Zeit zum Fernsehen. Deswegen finde ich es auch nicht schlimm, wenn die beiden an einem verregneten Wochenende mal drei Stunden vor dem Fernseher versumpfen. Und auch da unterstützt mich unsere Lebenssituation bei pädagogischen Maßnahmen: Wer nicht zu Hause ist, kann nicht fernsehen und muß auch nicht darüber diskutieren. Insofern: Ich glaube nicht, daß man da pauschal "ja" oder "nein" sagen kann. Beim einen paßt es, beim anderen nicht - abhängig von der Lebenssituation, der Familienphilosophie, dem pädagogischen Anspruch und dem Kind selber. Gruß, Elisabeth.

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 11:50



Antwort auf diesen Beitrag

mein Sohn darf gucken, wenn er möchte. Ihn interessiert eh nur Spongebob und Pokemon oder sowas ähnliches. Meistens denkt er aber gar nicht daran. Ich überlege gerade, wann unser einziger Fernseher das letzte Mal an war, ich glaube, es war in der dritten Ferienwoche, es müssten also schon 5 Wochen vergangen sein. Bei schlechtem Wetter, also an Regentagen im Winter, läuft der Fernseher dagegen fast jeden Abend.

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 12:04



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wenn es was "vernünftiges" im Fernsehen geben würde, hätte mein Grosser vielleicht schon einen im Zimmer. Aber wenn man alleine schon tagsüber die Werbung für die Serien Abends sieht, kommt einem das kalte Grausen. Und ab 20.15 werden die aufgeschnittenen Leichen ja Haufenweise präsentiert (CSI oder Navy CIS usw). Ich schüttel mich ja schon immer und möchte auf keinen Fall das die Jungs sowas vorzeitig sehen. Und ich finde auch das abgesehen von der Gewalt auch zuviel nackte Haut im Fernsehen ist. Ich bin beileibe nicht Prüde und schaue auch diverse Filme aber ich bin Erwachsen. Und manche Dinge gehören für meine Begriffe ins Zahl-TV oder in die Videothek aber nicht ins öffentliche Fernsehen. Mein Mittlerer ist Nachts mal aufgewacht und hat den Fernseher angemacht. Ich bin davon wach geworden. Ich komm rein und mein Sohn schaut gerade diese "Ruf mich an"-Werbung. Mama, das ist Langweilig da sind nur nackte Frauen. Alleine das ist ein Grund warum die Jungs noch lange keinen eigenen Fernseher bekommen. Lieben Gruss Pinky (deren Kinder teilweise aber auch zuviel Fernsehen, allerdings Nachmittags im Kinderfernsehen oder halt DVD.)

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 12:11



Antwort auf diesen Beitrag

Solche versehentlichen Sichtungen kann man verhindern, indem man einfach ein Kabel rauszieht (vom Receiver oder Kabelanschluss) ;-). Aber wenn die Jungs eh noch nicht auf einen eigenen TV drängen, dann brauchen sie auch noch keinen. Und DVDs reichen mMn auch noch sehr lange.

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 12:17



Antwort auf diesen Beitrag

Die Jungs wissen genau wie Technik funktioniert, grins. Und meine Kleinen 7 und 9 schauen auch nicht so oft. Sie sitzen meistens nach der Schule eine halbe Stunde davor um sich auszuruhen und dann spielen sie freiwillig. Meinen Grossen (11) könnte ich den ganzen Tag davor setzen. Der würde höchstens mal aufs Klo gehen und sich sonst keinen Milimeter bewegen. Er möchte natürlich einen Fernseher. Ich habe gesagt, wenn er 14 ist überlege ich mir das. Aber sicher bin ich mir da noch lange nicht. Wie gesagt, ich schau auch einiges was nicht Jugendfrei ist, aber ich bin Erwachsen und ich versuche meine Kinder noch ein wenig zu schützen. Soweit es möglich ist. Lieben Gruss Pinky (deren Kinder auch keine Cola dürfen. Auch erst wenn sie 14 sind, grins. Keine Ahung warum in dem Alter aber auf die Frage wann sie Cola dürfen hab ich damals gesagt, mit 14. Wenn ich sehe wie andere Kinder mit dem Süsskram vollgeschüttet werden, ne ne)

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 12:27



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, Fernseher in den Zimmern gibt es bei uns nicht, weil ich es überflüssig finde - ich finde, man kann sich als Familie auch einigermaßen über das Fernsehprogramm einigen, mal steckt der eine zurück, mal der andere. Bei meiner Tochter reglementiere ich Fernsehen grundsätzlich weniger streng als bei meinem Sohn - sie guckt auch mal aus Langeweile länger, sucht sich aber harmlose Sachen aus (Schloss Einstein, Wissen macht Ah!, Koch- oder Einrichtungssendungen). Meinen Sohn würde ich nicht unkontrolliert fernsehen lassen, und er hat auch ein Zeitlimit voon 30 bis 45 Minuten täglich, das ich aber unterschiedlich streng handhabe. Schöne Spielfilme, die länger dauern, darf er an Schlechtwetter- oder Langeweiletagen auch ganz sehen, wir gehen schließlich auch zusammen ins Kino... Fernsehwerbung finden beide Gott sei Dank blöd und nervig (auch Werbung für Spielzeug und Süßigkeiten), so dass bei uns eher selten private Sender laufen - auch Super-RTL wird aus diesem Grund nur ungern eingeschaltet... LG Nicole

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 12:22



Antwort auf diesen Beitrag

Hi, ich gestehe, auch ich hatte eine offenbar recht fernsehlastige Kindheit - wobei damals noch nicht dermaßen viele Programme und Sendungen zur Verfügung standen. Wir haben einen wutzi-kleinen Fernseher, der von Montag-Freitag weggeräumt wird und erst am Freitag um 20.15 zu Mord und Totschlag wieder hervorgeholt wird. Wir haben auch nur die staatlichen Programme, d.h. ARD und ZDF und all diejenigen, die mit den beiden zusammen hängen. Ich war jetzt eine knappe Woche bei meiner Mutter und war ziemlich angegruselt von den Privatsendern - meine Herren! Die fehlen uns wahrlich nicht, das ist sogar Bubi aufgefallen. Meine Kinder werden weder einen eigenen Fernseher ins Zimmer bekommen noch eine Playstation oder ähnliche Verdummungs- und Abschiebapparaturen. Es gibt Bücher, Hörspiele, ihre Kumpels und die freie Natur, das muss reichen. Im übrigen merke ich bei meinen beiden Mäusen, dass Fernsehen wirklich aggressiv macht. Ohne sind sie wesentlich kreativer und ausgeglichener. LG Fiammetta

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 12:39



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, meine Tochter (6) schaut wenig TV. Wir haben Entertain, da nehm ich die "Sendung mit der Maus" auf, dann und wann Logo (Kindernachrichten) und selten mal eine Tiersendung á la Giraffe, Löwe und Co. (oder so ähnlich). Davon darf sie dann ab und zu was schauen, aber nicht täglich, nicht am hellerlichten Tag wo man auch was spielen kann und schon gar nicht soviel sie möchte. Mehr gibts bei mir nicht - ich sehe einfach keinen Grund für mehr Fernsehen. Sie kann sich sehr lange mit ihren Büchern befassen und liest rund um die Uhr. Das ist mir viel lieber, das unterstütze ich auch in jeder Hinsicht. Einen eigenen Fernseher wollte sie noch nie haben - obwohl sie bei ihrem Papa alle 2 Wochen sehr viel TV sehen darf und auch schonmal rummault, dass bei Papa "alles" besser ist. Da steh ich drüber ... Wieviel sie später schaut, wird man sehen - forcieren werde ich es nicht :-) Gruß, M

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 13:11



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter ist fast 7, sie darf jederzeit fernsehen. Es gibt keine zeitliche Begrenzung, wenn der Film läuft, dann wird der geschaut. Auch wenn er 1,5 Stunden dauert.... ich wäre sehr traurig, wenn man mir nach 1 Std. den Sender abdreht....ich würde auch gern den Ausgang des Filmes wissen.... Meine Tochter fragt mich IMMER vorher, sie würde nie von sich aus einschalten, obwohl sie es könnte. Die Abmachung ist, mich vorher zu fragen. Es läuft prima so. Ohne Einschränkung und Verbote. Sie weiß, sie darf, aber hat oft kein Interesse oder schaltet dann wieder einfach aus, wenn ihr nichts mehr gefällt. melli

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 13:23



Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben keinen Fernseher, da ist es recht einfach. Meine Kinder würde schon gerne mal schauen, die sehen sich sogar den Fernseher im Teppichladen an, der immer nur zeigt, wie ein Teppich eingeschäumt und gesäubert wird! Ich habe mich aber noch nicht entschieden, was ich diesbezüglich machen möchte, und es steht auf meiner Prioritätenliste weit unten. Bis jetzt kommen wir mit Vorlesen und CD-Hören ganz gut hin. Einen eigenen Fernseher im Zimmer würde ich aber nicht erlauben. LG, carla72

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 14:08



Antwort auf diesen Beitrag

ist doch nicht mit fernsehen heute zu vergleichen! Als ich Kind war, gab es drei Programme plus DDR1 und DDR2, und die waren zudem noch schwarz-weiß. Kinderprogramm gab es höchst selten. Ich kann mich an Sesamstrasse, Sandmännchen und freitags die SW-Klassiker wie "Dick und doof" erinnern. Ansonsten kam fast nur Zeugs, was uns als Kinder sowieso nicht interessiert hätte, so dass doch klar ist, dass wir lieber gespielt haben. Heute kann man fast rund um die Uhr Kinderprogramm, Musikprogramm und was weiß ich nicht alles schauen. Da finde ich schon, dass man bei einigen Kinder regulierend eingreifen sollte. Mein Sohn (8) beispielsweise interessiert sich nicht für Kinderfernsehen, schaut aber gern jegliche Art von Sport- Tier- und Autosendungen (DMAX), das heißt, er würde das alles schauen, wenn er pausenlos gucken dürfte.... Meine große (10) würde sich sämtliche Talksendungen und Dokusoaps reinziehen, sowie Topmodel, DSDS usw. Die kleine (4) würde abwechselnd beim Bruder und der Schwester mitschauen. So würden wir es gut hinbekommen, bei zwei Fernsehern alle Kinder ruhigzustellen, sobald sie zu Hause sind. Da facto sieht es so aus, dass in den Ferien und am WE auch mal abends eine Stunde geschaut werden darf, z. B. Kika, am WE Sachen wie "Sendung mit der Maus" oder Sport, wenn etwas Besonderes kommt, unter der Woche in der Schulzeit wird gar kein fern gesehen. Wenn die Kinder "Erwachsenenprogramm" sehen, dann mit uns zusammen, damit man die gesehen Dinge auch besprechen kann. Ein eigener Fernseher im Zimmer ist zumindest für mich bei unseren Kindern (derzeit noch) undenkbar.

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 15:08



Antwort auf diesen Beitrag

Meine Kinder haben einen eigenen TV im Zimmer. Und wann gucken sie????? Am WE morgens *herrlich* oder abends *auch herrlich*

Mitglied inaktiv - 13.09.2010, 16:33