Aktuell

Forum Aktuell

Ist das ein Suchtverhalten?

Thema: Ist das ein Suchtverhalten?

Guten morgen, euch allen. Mein Sohn ist jetzt 4 Jahre alt und irfendwie mache ich mir Sorgen um ihn. Alles fing im letzten Jahr an, als wir uns einen Nintendo DS kauften. Eigentlich wurde der für uns Eltern gekauft, am abend wenn die Kinder im Bett lagen, haben wir ab und zu dieses Gehirnjogging gespielt. Unser Sohn wollte dann auch immer spielen, haben es ihm aber nicht erlaubt weil er zu klein dafür ist. Wir waren dann sehr oft bei seinem Stiefbruder zu besuch und auch er hat einen Nintendo und einen DS. Dort spielte unser Sohn dann oft heimlich, jedesmal wenn er hörte das jemand zur Treppe hoch kommt, versteckte er den DS schnell, damit es keiner merkt. Im nachhinein wissen wir das er dort wohl stundenlang nix anderes gemacht hat. Als wir es bemerkten, verboten wir es, was jedesmal eine große Heulerei gab. Vor kurzem fing er sogar an, sich einen Stuhl vor den Schrank zu stellen, wenn er unbemerkt war und holte sich heimlich unseren DS aus dem Schrank und verzog sich in sein Zimmer. Dort spielte er dann unter der Bettdecke. Also habe ich den DS noch höher gelegt. Jetzt war mal ein paar Wochen ruhe, jetzt fängt das schon wieder an. Vergesse ich den DS (der im allgemeinen nur noch sehr selten aus dem Schrank kommt) am abend in den Schrank zu legen, nimmt ihn sich unser Sohn gleich weg. Ich habe versucht ihm zu erklären, dass dies noch nichts ist für einen Jungen in seinem Alter. Ich versuchte ihn mit basteln und malen abzulenken. Doch jedesmal fängt er ganz plötzlich dann an mich erpressen zu wollen. Dann sagt er aufeinmal: "Wenn Du mich nicht DS spielen lässt, hab ich Dich nicht mehr lieb! Ich nerve Dich jetzt so lange bis Du es mir erlaubst. Ich gehe nicht mehr neben Dir weg. Ich ziehe aus (er packte dann sogar seine Sachen in eine Tüte). Ich höre auch nie mehr auf Dich!" Am anfang fand ich das ja noch süß, wie er sich aufregen kann, aber da er das nun immer wieder tut, jeden Tag immer und immer wieder, macht es mir langsam doch Angst. Er bekommt die Krise wenn er den DS nicht anfassen darf, schreit laut rum, wenn jemand spielt und er kann nicht richtig zu sehen. Alles was unseren Sohn beschäftigt ist dieser blöde DS! Ja und das ist auch so, wenn er den DS nicht sieht, so hoch wie der im Schrank liegt, kann er ihn auch nicht sehen, wenn er sich auf einen Stuhl stellt. Aber das ärgert ihn dann noch mehr und er dreht richtig durch, schreit rum, weint und will mich eben erpressen. So langsam denke ich das er wirklich süchtig ist. Am Samstag haben wir wieder mal gebastelt, da schmiss er seine Schere weg und fing plötzlich das heulen an. Als ich ihn trösten und wissen wollte was los ist, schrie er mich wieder an: "Lass mich DS spielen, sonst hab ich Dich nie mehr lieb!" Gestern saß er auf der Couch und wollte wieder damit anfangen, ich schimpfte dann und er schaute mich die ganze Zeit in seinem bösesten Blick an den er drauf hat und sagte: "Ich hör nicht mehr auf Dich so anzuschauen, wenn Du mich nicht spielen lässt!" Ich hasse dieses DS mittlerweile total. Aber unser Sohn hat wohl wirklich nichts mehr anderes im Kopf als dieses SC***** Teil. Was meint ihr, ist das wirklich süchtig? Ich meine er ist doch erst 4 und kann man in dem Alter wirklich schon süchtig nach etwas sein, an das er ja gar nicht wirklich ran kommt? Bin a bissel verzweifelt...... Liebe Grüße Steffi

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 10:38



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich würde den Text bei Chrisiane Schuster einstellen, denke das Verhalten ist doch sehr speziell für 4 Jahre. Lg

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 10:44



Antwort auf diesen Beitrag

Ich würde den DS erstmal aus dem Haus verbannen. Quasi einen Entzug machen. Da müsst ihr halt auch konsequent sein und selber nicht spielen. Das dürfte ja kein Problem sein, oder? Ich denke, so richtig versteht er es noch nicht, warum ihr und der Stiefbruder mit sowas spielen dürft und er nicht. Da ist die ganze Familie gefragt.

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 10:45



Antwort auf diesen Beitrag

ich würde den ds komplett entsorgen oder so verstecken, daß er ihn sicher nicht findet. geschimpfe und erpressungen würde ich ignorieren. von sucht würde ich in dem zarten alter nicht sprechen.

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 10:46



Antwort auf diesen Beitrag

Das das jetzt Suchtverhalten ist, wage ich zu bezweifeln. Er hatte nur zu oft die Gelegenheit, damit zu spielen, obwoh ihr es ihm verboten habt, deswegen versucht er nun alles, um wieder an den DS zu kommen, da er ja weiß er hatte damit schon Erfolg. Ich würde an eurer Stelle den DS für einige Wochen ganz aus eurem Haushalt verbannen, leiht ihn irgendwem und sagt deinem Sohn ihr habt jetzt keinen mehr. Wenn er ihn nicht mehr zuhause sieht, wird er auch irgendwann das Interesse daran verlieren.

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 10:49



Antwort auf diesen Beitrag

verbotene Dinge sind eben besonders interessant. Ich glaube, hier hilft es nur, selbst Vorbild zu sein und nicht mehr zu spielen. Sicherheitshalber solltet ihr euch wohl von dem Ding trennen. Es handelt sich um keinen lebensnotwendigen Apparat und es sollte euch nicht allzu schwer fallen.

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 10:53



Antwort auf diesen Beitrag

Danke für eure bisherigen Antworten. Ja, ich hab auch schon überlegt, das Teil einfach wieder zu verkaufen. Und ich denke das werde ich auch tun. Er kommt seit Monaten sowieso nur noch selten aus dem Schrank, weil auch wir Eltern schon lange das interesse verloren haben. Wer dieses Gehirnjogging-Spiel kennt, weiss ja das dies irgendwann mal wirklich langweilig ist. Das einzige was mein Mann ab und zu noch damit spielt sind die Sodokus die bei dem 1.Gehirnjogging dabei sind. Ansonsten ist er für uns ebenfalls völlig uninteressant. Also ich denke, ich werde das Ding verkaufen und dann kommt mir sowas so schnell nicht mehr ins Haus! Unser Sohn sagt immer:" Ich bin froh wenn ich mal erwachsen bin, dann kann ich mir meinen eigenen kaufen!" Liebe Grüße Steffi

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 10:57



Antwort auf diesen Beitrag

ist hoch interessant, das kenne ich von meinen kindern und besuchskinder Hier gibts abgesprochene DS Zeiten - und das ist ok

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 10:57



Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben auch ein DS seit 1 Jahr, Kids sind 5 und 6 Jahre alt. Anfangs wollte immer jeder damit spielen und auch öfter als mir lieb war. Der Kleine stand sogar mal nachts auf und nahm es mit unter die Decke zu spielen. Am liebsten hätten sie während des Essens auch gezockt. Ich hab gemeckert, was den Kampf um das Teil nur schlimmer machte. Sie hatten 1 Spiel bei dem täglich die Pferde bewegt und gefüttert werden mußte und ich hab sie auch dazu verpflichtet das zu tun. Irgendwann wars wohl zu ätzend jeden Tag das selbe zu tun. Jetzt liegt das Teil seit Monaten auf meinem Schreibtisch, Kids kommen dran aber es wird vielleicht 1 mal pro Woche gespielt. Ich bin froh, daß meine Kids wieder sind wie sie waren, krativ und lieber basteln als zocken und dann ist auch das zwischendurch mal okay. lG Kerstin

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:02



Antwort auf diesen Beitrag

Verstehe ich nicht! Alle bei Euch dürfen, nur der Kleine nicht? Ich finde das ungerecht! Mein Sohn 8 Jahre hat einen roten - ich habe einen weißen, sogar meine Mutter hat einen silbernen. Meine Tochter 4 Jahre hat keinen eigenen, darf aber meinen nehmen. Meine Kinder haben 1 Stunde am Tag Flimmerkistenzeit - dh. entweder PC oder Wii oder TV oder DS. Sie können da frei wählen, was sie wollen. Es gibt auch keine Diskussionen - auch nicht, von meiner Kleinen. Die DS liegen beide frei zugänglich in der Küche auf der Mikrowelle. Alle könnten dran, tun es aber nicht. Ich würde mal sagen, dass sie gar nicht mehr soooo interessant sind. Ich glaube die Akkus sind auch schon wieder leer. Ich kann gar nicht sagen, wann sie das letzte Mal benutzt worden sind. Ich glaube, als wir im Sommer - ist also schon was her - gegrillt haben und sie haben mit den anderen Kiddys eine Battle im Mario Kart gemacht. Ich glaube Du machst da einen zu großen Bohei drum und damit auch Dein Sohn. Für ihn es es etwas, was Spass macht, er aber nicht darf und natürlich jede Gelegenheit nutzt um es doch zu tun. Er ist ja nicht dumm! Du verteufelst es auf einer Art - wenn Dein Sohn damit spielen will - findest es aber gut, wenn Du damit spielst. Wenn musst Du schon Vorbild sein. LG Nicole

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:08



Antwort auf diesen Beitrag

Also mein erster Gedanke war, warum ihn nicht 30min. lang spielen lassen, vielleicht ist grad das verbieten das falsche und fördert dann quasi so ein Suchtverhalten???? Ist nur ne vermutung von mir, ich würde ihn eine gewisse Zeit spielen lassen und dann wegräumen. Vielleicht verbessert es dann. Lg Mareike

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:12



Antwort auf diesen Beitrag

ich finde eine Stunde am Tag für einen 4 jährigen def. zu lang. Wir haben auch einen bzw. meine Große Tochter mit knapp 9 jetzt hat ihn zum 7 geburtstag bekommen. Am Anfang war das Ding natürlich tag und Nacht in betrieb, dann haben wir die Zeiten auf max 1 Stunde am Tag eingeschränkt. Inzwischen spielt sie mal tagelang gar nicht, dann wieder mehr, aber im Rahmen. Problem waren die 2 Kleinen, damals 5 und 3, die das teil natürlich gigantisch fanden. Ganz verbieten wollte ich es auch nicht...deswegen durften die Zwerge jeden Sonntag eine Stunde spielen. Das Highlight der Woche *g*. So hat meine 3 jährige damals schon die Wochentage im Schlaf aufsagen können *g* Jedes Kind hat ein altersgerechtes Spiel bekommen und damit war die Sache erledigt. Inzwischen ist der Sonntag uninteressant geworden.... Lg Reni

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:15



Antwort auf diesen Beitrag

Ja, so war er bei uns auch. Das Interesse lässt schnell nach. Der DS liegt offen rum und ich brauch meiner Tochter es gar nicht verbieten. Sie fragt, wenn sie will. Ich sage Ja oder Nein und gut ist. Wenn sie dann spielt, begrenzt sie sich selber die Zeit, denn irgendwann ist es langweilig. Dann wird wochenlang nicht gespielt.

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:31



Antwort auf diesen Beitrag

das geheimnis, warum der DS auch irgendwann langweilig wird, sind ganz einfach die Spiele. ich habe einige bekannte, die jammern, dass die Kids ewig davorsitzen..und im gleichen Atmenzug bekomme ich gesagt, dass sie so eine Speicherkarte mit 200 Spielen drauf haben...ja dann wunderts mich nimmer! Meine Kinder haben eine Handvoll Spiele, die sie sich gewünscht haben und damit ists gut. die werden dann halt auch mal langweilig. dann muss man halt warten bis man das nächste geschenkt bekommt und in der zwischenzeit Lego spielen:) Lg reni

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:41



Antwort auf diesen Beitrag

Hi! Ihr spielt in seinem Beisein und wundert Euch, daß er ausflippt? Au Mann. Es ist doch klar, daß ihn das frustriert! Also, NICHT in seinem Beisein spielen. Das Teil verbannen, und ihm sagen, daß es kaputt ist. Vielleicht ist es auch für Euch gut, das "S****teil" zu verbannen. Kinder schauen sich oft das Spiel-Verhalten von den Eltern ab....

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:13



Antwort auf diesen Beitrag

NEIN!!! Wir Eltern spielen NICHT in seinem BEISEIN!! Immer erst abends wenn sie längst im Bett sind!

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:15



Antwort auf diesen Beitrag

Er bekommt die Krise wenn er den DS nicht anfassen darf, schreit laut rum, !!!!! wenn jemand spielt !!!! und er kann nicht richtig zu sehen.

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:18



Antwort auf diesen Beitrag

Wenn wir beim Stiefbruder sind, dem kann ich ja mit seinen Kumpels nicht verbieten damit zu spielen. Wir hingegen spielen nie in seinem Beisein

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 12:02



Antwort auf diesen Beitrag

lass ihn doch am tag 30min damit spielen... meine güte, das wirdihn nicht umbringen. klare regeln im umgang mit dem gerät, statt ein totales verbot...

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:14



Antwort auf diesen Beitrag

....und dann hat sie erst recht ein Problem mit ausflippendem Kind. Nach dieser Zeit ist es für ein Kind fast wie ein Entzug. Ich bin der Meinung, ein TV/DS/Wii (was auch immer) hat bei einem VIERjährigen Kind nichts verloren. Aber ich bin ja auch nur eine spießige Übermutter (dieses "Argument" kommt sicher gleich :-)) )

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:16



Antwort auf diesen Beitrag

hallo. ich schliesse mich hier an- ich finde es unglaublich, das vierjährige täglich eine stunde Tv und Co ( wobei ich DS und so noch extremer finde...) nutzen. meine beiden (7 und 5) kennen das gar nicht (also tv schon, gucken aber nicht mal pro woche eine stunde...) kenne das auch hier im umkreis gar nicht.

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:20



Antwort auf diesen Beitrag

wenn Besuch da ist und sie sich zur Wii verabredet haben??? Ich sehe das nicht so eng. Wo ist denn das Problem? Außerdem habe ich nie gesagt, dass sie jeden Tag eine Stunde Wii oder DS spielen! Sie gucken auch DVD oder TV. Mein Gott, geht Ihr auch nicht zu McDoof. Wir machen das nicht jeden Tag, aber so einmal im Monat schon. Meine Kinder leben noch, sind aufgeweckt, haben Fantasie - sind ganz normal! Ja, ich finde das absolut spießig!!!

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:28



Antwort auf diesen Beitrag

hallo. doch zu Mc gehen wir ab und an. Ich finde die Kinder einfach zu jung, klar , wenn sie es estmal kennen, dann wollen sie auch- aber wo ist das problem, zu warten. was sollen sie machen, wenn sie 9 oder 10 sind? naja, in einem anderen Forum hab ich gelesen, das 8 jährige auf Pink Konzerte gehen, und 7 jährige ACDC hören und blondierte strähnen kriegen- oder so ähnlich. ich bin fassungslos, lasst die kinder doch kinder sein ( um mal zu provozieren...) lg, kris

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:34



Antwort auf diesen Beitrag

Ich kenne das Problem wenn größere geschwister da sind. Du musst aber zugeben, dass du dein erstes Kind ziemlich sicher nicht jeden tag eine Stunde vor den DS oder fernseher in dem Alter gelassen hättest, oder? bei uns ist das zumindest schon so. Lena hat, bis sie ca.4 Jahre alt war kaum Fernsehen geschaut. Ab und an mal die teletubbies oder ähnliches Zeug, aber echt selten. Tja und dann wurde die Kiste immer interessanter und wir haben Fernsehzeiten und Limit eingeführt. Ihre Schwestern folgen im 2 Jahresabstand. Klar, dass die 2 jährige dann auch begeistert Heidi etc mit anschaut und von der Kiste dann nicht weg will. Das gab ständig Ärger. Irgendwie hab ich das dann schon hinbekommen, aber man ist bei den zweiten und dritten dann echt im Zugzwang und erlaubt wesentlich mehr als noch bei den ersten. Eine regel gibt es bei uns allerding, und da bin ich zickig: Wenn Freunde da sind, oder meine Kinder wo hingehen zum spielen, dann bleiben die Flimmerkisten aus!!!!! Es gibt Ausnahmen...aber die sind selten.... Kinder sollen SPIELEN...und damit meine ich wirklich SPIELEN!!! Lg reni

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:38



Antwort auf diesen Beitrag

Habt Ihr immer Kontrolle, was sie bei Freunden machen? Haben diese größere Geschwister und eine PS oder Wii und evtl Spiele, die nicht für ihr Alter sind??? Ich habe da schon von Fällen gehört, da ist es den Eltern egal ob ihre Kiddys mit 5 oder 6 Ballerspiele ab 16/18 spielen. Die Freunde dürfen dann natürlich mitspielen. Ich gehe sowohl bei meiner Tochter nicht mit, und schon gar nicht bei meinem Sohn, wenn die Freunde besuchen. Ich muss einfach auf die Eltern vertrauen. Z.B. gibt es im Freundeskreis meines Sohnen einen Jungen, der nimmt überall seinen DS mit. Das gibt es bei uns nicht! Wenn Yannick wohin geht sollen die zusammen und miteinander spielen. Ja, es kommt vor, dass sie fragen, ob sie bei uns mal für 1/2 Stunde Wii spielen dürfen. Ja dürfen sie. Meist ist der Besuch dann 4 Stunden oder sogar über Nacht da. Er hat aber auch einen Freund, der Zuhause gar keine Flimmerkiste darf - was meint Ihr, was seine erste Frage ist? Und er heult und macht mir ein riesen Theater, wenn ich nach der vereinbarten Zeit die Kiste ausmache!! Bei meinen Kindern gibt es da keine Diskussionen. Hat meine Tochter Freundinnen da, interessieren die Mädels die Flimmerkiste überhaupt nicht!!! Lasst die Kiddys nur nicht zu Freunden, vielleicht haben die Eltern auch Flimmerkisten und sehen das nicht so eng wie Ihr. Das mit Alkoholikern zu vergleichen, finde ich schon heftig .... Mehr schreibe ich nicht, denke mir den Rest!! LG Nicole

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:38



Antwort auf diesen Beitrag

Ja, beim ersten Kind war ich auch strenger. Bei schönen, d.h. trockenem Wetter sind sie sowieso draußen. Aber in dieser wunderschönen regnerischen Jahreszeit ... Mein Sohn spielt auch Lego, Playmobil, Autos, mit seinen Kaninchen - die er im übrigen selbst versorgt. LG Nicole

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:46



Antwort auf diesen Beitrag

Dann bin ich halt spießig, wenn ich einen VIERJÄHRIGEN nicht PC spielen lasse. Mein Sohn spielt, seit er 6 Jahre ist, öfter am PC (Mausspiele). Und schaut abends fern. Aber egal, ich bin wiedermal eine pööööhse Ökomama die alles pauschal verurteilt, klar. Blablabla :-)

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 13:16



Antwort auf diesen Beitrag

ob ihre Kiddys mit 5 oder 6 Ballerspiele ab 16/18 spielen Wenn mein Sohn sowas machen würde, fürfte er da nicht mehr hin. Punkt. Wenn mein Sohn woanders mal eine halbe Stunde PC spielen oder fernsieht, warum nicht. Ich finde das doof, aber machen kann ich nichts. ICH bin anders aufgewachsen und finde es daneben, wenn Kinder sich treffen und dann ewig (soll heißen mehr als 45 Minuten) blöde vorm PC hocken oder fernsehen. Und wenn jetzt jemand meint, da spielen sie doch miteinander - das ist Schwachsinn. Miteinander spielen ist was anderes. Kein weiterer Kommentar mehr von der spießigen, kinderunterdrückenden Überökomutter *lach*

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 13:20



Antwort auf diesen Beitrag

Also ich hab auch einen. Es ist meiner und das steht fest. Meine Tochter (jetzt 5) hat aber Spiele für den DS. Spielen durfte sie auch schon,als sie 4 war. Nie lange und unter Kontrolle. Wir haben da so einen MP3Player für, da darf sie ihn schon mal länger haben, denn dann hört sie Musik. Am Anfang wollte sie auch dauernd spielen. Ich hab sie ein wenig mit Spielen lassen, aber nie lange und auch Tage dazwischen ausgelassen. Nur, wenn ich oder mein Mann damit Spielen, möchte ich es ihr nicht gänzlich verbieten. Es gibt ja auch schöne Spiele für Kinder. Im Moment ist es so, dass wir alle nach Monatelanger nicht-Spielerei wieder ien wenig spielen. Sie schaut gerne bei mir zu. Das reicht ihr dann schon. Ich glaube, bei Deinem Sohn hat sich schon eine Abhängigkeit eintwickelt. Stehe ihm ein paar Minuten zu. Triff Absprachen mit ihm. Gänzlich verbieten würde ich es nicht. Das bringt nur Unmut. Schaut, wie es sich entwickelt. Vielleicht braucht er noch mehr klare Absprachen. Wenn der Stiefbruder zu Besuch kommt, muss es auch klare Absprachen geben. Er sollte auch nicht zu lange spielen und vielleicht Abends den Ds abgeben. Schaut, dass Euer Kleiner nicht in Versuchung kommen kann. Dass der DS so liegt, dass er nicht mehr dran kommt. LG Susanne

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:19



Antwort auf diesen Beitrag

das ist so, wie wenn man zu einem Alkoholiker sagt: Aber nur EIN Tröpfchen! Wenn er derart ausflippt, derart wild auf das Teil ist, sollte er nicht spielen! Aus den Augen...

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:20



Antwort auf diesen Beitrag

Aber das Ding ist ja im Moment aus den Augen aus dem Sinn. Und dennoch beschäftigt es ihn.

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:23



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ihr spielt vor eurem Sohn mit dem DS, dass finde ich sehr fies! Klar möchte er dann auch spielen und wie jeder weiß, alles was verboten ist, wird noch interessanter. Also entweder einen Kompromiss, dass dein Sohn z.B. 1/2 Stunde am Tag spielen darf, oder ihr gebt des DS komplett weg. Alles andere finde ich einfach nur gemein. LG

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:32



Antwort auf diesen Beitrag

ich denke dass es nur so interessant ist weils verboten ist. Je mehr ihr es verbietet desto mehr wird er es haben wollen. Ein altersgerechtes SPiel her und gut ist. Meiner hat anfangs jeden Tag auch mal 2-3 Stunden gespielt. Mittlerweile liegt er oft wochenlang im Schrank und wird nicht angefasst, dann ist er wieder 2 Wochen lang total aktuell und wird wieder viel bespielt. Bei sowas gibts hier eigentlich gar keine festen Regeln. Alles ist frei zugängig, er hat ihn im Zimmer liegen. Will er spielen fragt er mich, ich sag dann ja oder nein und es wird akzeptiert. Wenn ich nach 1-2 Std. sag, dass er langsam zum ende kommen soll, weil er schon recht lang spielt hört er so nach 5 min. von alleine auf. Würde ich den DS jetzt wegtun, weil ich meine er spielt zuviel, dann wäre hier auch jeden Tag stundenlang heulerei, obwohl er bei freier zugängigkeit gar nicht angeguckt werden würde. Wir leben in der ZEit wo man um soclhe Dinge nicht wirklich drum rum kommt und alles verbotene wird erst recht interessant. Und soooo schädlich sind 30min. auch für einen 4 jährigen nicht. Dann gibts eben weniger fernsehen. Oder er kann sich dann wenn seine Zeit ist aussuchen ob er fernsehen oder ds spielen möchte. Aber dann ist es kein Verbot, selbst wenn die Zeit begrenzt ist und dann wirds auch meist akzeptiert. Von Sucht würd ich hier mal gar nicht sprechen.

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:39



Antwort auf diesen Beitrag

ohne weiteren Text.

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:35



Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe die anderen Beiträge nicht gelesen, vlt. ist mein Vorschlag also bereits geschrieben worden. Meine Nichte war erst 5 als sie ihren eigenen Nintendo bekam, da sie eine 9 Jahre alte Schwester hat, die einen hatte und sie den dauernd gemopst hat. Also bekam sie einen eigenen. Und dazu gabs ein Medienplakat inkl. Magnetpins. Sie hat am Tag - keine Ahnung wieviel Zeit genau - eine gewisse "Medienzeit" zur Verfügung. Sagen wir mal 45 Minuten. Sie darf also 45 Minuten am Tag TV gucken und/oder DS spielen. Fertig. Ihre Mama stellt die Eieruhr für die vereinbarte Zeit und wenn sie zu lange weiterspielt dann ist die Medienzeit für den Tag vorbei und sie darf kein Fernsehen mehr gucken....wäre das evt. eine Idee???? Ich weiss ja nicht wie gut man mit eurem Kelrchen REDEN kann :-) Grüße Elli

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 11:51



Antwort auf diesen Beitrag

...Ich habe 3 Kinder mit Abstand von immer ca. 2,5 Jahren. Wir haben sage und schreibe eigentlich 5 DSL. Jeder einen! Man kann sooo toll damit gegeneinander spielen, sage da nur MarioKart oder MarioParty! Man spielt und diskutiert, lacht miteinander, was will man mehr?! Fragen die Kids, ob sie TV oder DS spielen dürfen, sage ich glatt weg: dann lieber DS, das bildet sogar, denn beim TV lässt man sich doch nur berieseln...der macht richtiggehend dumm!!! Anfangs muss man wirklich die Zeit beschränken, aber wenn das Teil nicht mehr so interessant ist, wird er wirklich mehr als oft liegengelassen. Inzwischen ist einer defekt (hat aber meine behinderte Schwester kaputtgemacht) der ist jetzt schon 2 Monate kaputt, dann nimmt meine Tochter halt meinen, egal, sie spielt sowieso nicht mehr oft (ich auch nicht). Wir alle spielen nicht mehr oft! Höchstens mal 1-2 Std in der Woche! Mein Rat: lass ihn spielen, aber nur im Gegenzug, wenn er was gutes getan hat, es sich erarbeitet hat (aufräumen, Tischabdecken usw). Kauf ihm ein altersgerechtes Spiel (Phineas & Ferb; wird das so geschrieben?! Das ist klasse! Spielt meine knapp 5jährige schon das ganze 4 Lebensjahr(aber wie gesagt nicht oft, da nicht mehr interessant! Sonst hat sie immer Pr. Lillifee oder Dora gespielt, aber für Jungs uninteressant)). Ja, Du hast richtiggelesen: meine Kleine hat auch einen und zwar schon mit 3 bekommen! immer gut behandelt (sieht besser aus als Sohnemanns), aber immer mit Zeiteinschränkungen (für alle gegolten)! Inzwischen überlege ich, ob ich nicht einen verkaufen sollte, sowenig spielen die noch damit! Der defekte, ich glaub, der bleibt defekt, hab mir von der Versicherung das bezahlte ein neues Handy gegönnt... Achja eine WII haben wir auch! Auch ein Spiel für die kleine... Meist wird die nur angeschaltet, wenn Kinder-Freunde da sind und dann wird gekegelt oder sonstwie gesportet! Wiifit ist auch sooo interessant für Grundschulkinder, da wird man dann gewogen, vermessen, muss Gleichgewichtsübungen machen, Ski, Yoga....lach, das würden die anderen Kids nie im Leben sonst freiwillig machen! Bei uns gibt es die Regel: alles was mit Bildschirm zu tun hat, erst ab 17.00, denn meist werden die Kinder ab 18.00 abgeholt! Ich sage das auch allen Eltern, also wenn die dann meinen, das Kind erst später zu holen, können sie uns nicht anmeckern, das deren Kind zuviel damit gemacht hat. Bisher fand jeder unsere Regelung gut und manche haben die 17.00 Uhr-Regel übernommen! Nennt mich nun Rabenmutter, aber wie soll man sonst Medienkompetenz den Kids beibringen und Verbote bringen nur das Gegenteil, nämlich "diese Sucht" DAS EINE unbedingt haben zu wollen. Dein Sohn ist danach süchtig, nicht unbedingt nach dem DS. Der ist mit jedem xbeliebigen Teil austauschbar! Lass es nächstes Jahr den TV sein...egal was es ist, weil es ja verboten ist (Messer, Gabel, Licht.... fällt mir da noch ein(hab mal von einer Mutter gehört, die sich über Grundschullehrer aufregte, bei der Schuleingangsuntersuchung " was Ihr Sohn kann sein Brot noch nicht schmieren?! Das ist aber eine Voraussetzung für die Schule"....Nee, mein Sohn könnt sich ja schneiden...), es ist ein Machtspiel zwischen Euch! Lass ihn also was dafür tun, wenn er es unbedingt mal haben muss. Begrenze die Zeit ein... Ausserdem weiß man echt nie, was bei anderen Familien so ab geht, wegen wie lange, wie oft.... Auch ich hab alles beim ersten Kind strenger genommen, ab dem 3. kann man das gar nicht mehr, sonst landet man noch in der Klapse...Und schaden tut es meinen nicht, die haben einen besseren EQ als so manch andere...(Einzelkinder)...und dumm sind sie auch nicht, im Gegenteil... Ich sag nur Medienkompetenz!!! Ach bevor ich es vergesse: einen eigenen PC mit Internet-Zugang haben meine sogar auch (ja jetzt werden manche mich schimpfen) aber was meint Ihr, was meine Kinder dadurch einen Anreiz haben zu lesen?! Besonders mein lesefauler Sohn (7), der sucht immer nach neuen DS Spielen (aber dann muss man ja auch Bewertungen LESEN!). Und wie oft gehen sie an den?! = die große (fast 10) in der Woche 1 Std höchstens, Sohn (7) 1-2 Std im Monat und die kleine sowieso nur Kindergarten-Lernspiele und das höchstens dann, wenn mein Sohn seinen PC anschmeisst (teilen sich ein Zimmer, noch). Aber nie, und ich sage nie, werden sie einen TV ins Kizi bekommen, vielleicht, wenn sie dann mal 15/16 sind, aber das werde ich mir noch stark überlegen! lg

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 12:25



Antwort auf diesen Beitrag

aha.... was ich noch bemerken wollte... das Ding nennt sich IQ ..nicht EQ *räusper*

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 12:41



Antwort auf diesen Beitrag

Nein, ich meinte schon den EQ = Emotionsquotienten Wiki sagt dazu: "Emotionale Intelligenz ist ein Sammelbegriff für Persönlichkeitseigenschaften und Fähigkeiten, welche den Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen betreffen. Der Begriff wurde 1990 durch Salovey und Mayer eingeführt. Die Abkürzung „EQ“ ist missverständlich, da es sich bei emotionaler Intelligenz, genauso wie beim heutigen IQ, nicht um einen Quotienten handelt. Manchmal steht EQ auch als Kürzel für „emotionale (Lebens-) Qualität“ (vergl. Emotion)."

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 12:51



Antwort auf diesen Beitrag

noch so eine schlechte Mutter wie ich. Yannick 8 hat auch einen PC im Kinderzimmer, seit er 6 ist. Wir brauchen aber neue Kabel, da die Kaninchen alles durchgebissen haben. Außerdem muss ich ihn neu aufbauen. LG Nicole

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 13:12



Antwort auf diesen Beitrag

Ich wollte auch grade zu EQ senfen, aber das hast du jetzt ja schon gemacht. @Reni+Lena: Wenn man was nicht kennt, heißt es nicht, es gibt es nicht, oder?

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 13:14



Antwort auf diesen Beitrag

Und an die "Laß ihn doch damit spielen!" und "Ist ja auch unfair, daß Ihr vor seinen Augen spielt!"-Schreier hier: Ersetzt "Nintendo" durch "Glas Wein" oder "Flasche Bier" oder "Zigarette" - und dann denkt noch mal nach. * Es ist nicht unfair, Dinge zu tun, die Kinder (noch) nicht tun dürfen - sonst dürfte man vor den Augen des Kindes niemals Alkohol trinken oder rauchen. * Es ist nicht immer eine Lösung, das Kind einfach mal machen zu lassen - nicht immer erledigt das das Problem. Sicher kann man darüber diskutieren, ob es nicht auch Spiele gibt, die für 4jährige geeignet sind. Ich persönlich (!!!) wäre jetzt auch nicht soo streng und würde ihn vielleicht mit einem geeigneten Spiel spielen lassen. (Was spielt er denn? Muß man für Gehirnjogging nicht lesen können?) Aber grundsätzlich muß es möglich sein, als Eltern etwas zu verbieten und das dann auch durchzuziehen - bei einem 4jährigen definitiv. Gruß, Elisabeth.

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 12:28



Antwort auf diesen Beitrag

Also man kann jetzt wirklich keinen DS, Wii, Playstation, Fernsehn mit Alkohol und Zigaretten vergleichen. Das geht gar nicht. Aber man sollte den Kindern in der heutigen Medienzeit einen vernünftigen umgang damit beibringen. Genau wie es mit essen und gerade süßigkeiten ist. Und meistens führen Verbote zum genauen Gegenteil. Verbote machen etwas interessant und haben nicht selten zu späteren Süchten geführt. Bei Alkohol und Zigaretten gibt es einen GUTEN grund warum das Kind es nicht darf und nicht nur das Kind sondern alle Kinder dürfen es nicht. Was soll ich meinem Kind denn sagen warum es kein Fernsehen darf, wenn alle anderen Kinder es dürfen?

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 13:08



Antwort auf diesen Beitrag

Der Kleine HAT schon gespielt und ist angetriggert. Deswegen sollten die Eltern eben das Ding wegnehmen. Er hat ein "ungesunden" Drang danach, deswegen muß das Teil weggesperrt werden. Es ist nunmal unfair, ein Kind, das schon mal gespielt hat und WILD danach ist, dieses Teil vor die Nase zu halten. Und ersetze JETZT mal das Spiel durch Bier...

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 13:13



Antwort auf diesen Beitrag

:-)

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 13:26



Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, ich finde die Dosis macht das Gift und der INHALT ebenso! Gut finde ich das Sendung-mit-der-Maus-Spiel für das Alter - keine jump-an-run-Spiele ! Leg ihm doch einfach EIN gutes Spiel hin und lass ihn spielen bis er umfällt ! Viele Suchtberater sagen, es ist besser Dinge NICHT zu tabuisieren oder zeitlich zu begrenzen. Wenn Begrenzung dann tageweise, nicht stundenweise ! Aber man muß Alternativen anbieten: ich würde viel Vorlesen, jeden Tag mindestens ne halbe Stunde viele verschiedene Bücher anschauen, besprechen, erzählen ... es hört dann von alleine auf. Wichtig ist wirklich, daß Du erstmal nur gute Spiele hast (gibt echt schöne: 10 gewinnt,TKKG ...) wenn er sich dann mit 7 oder 8 mal ein Rennspiel wünscht und bis dahin viel sinnvolle Inhalte vermittelt bekommen hat, kann er damit auch umgehen ! LG Cosma

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 17:18



Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ganz unabhängig von der ausgangs geposteten Suchtgefahr: Ich kann es nicht mehr hören und lesen. Die armen Kinder ohne Fernseher usw., sind ganz scharf darauf, weil ja Verbote so interessant machen... Hat irgendjemand der Leute, die das hier und sonstwo verbreiten, schon einmal gemerkt: Ich MUSS das Computerspiel o.ä. nicht verbieten, weil ich nie eines anbiete! Ich kann ja schlichtweg keines anbieten! Also kann ich auch keines VERbieten! Und deshalb ist es nicht vieeeel interessanter als bei anderen, die spielen dürfen, es ist überhaupt nicht interessant! Interessant ist es nur in Haushalten, wo es da ist, da es nämlich dann immer wieder (und zwar von JEDEM Elternteil) als Bestrafungs- bzw. Belohnungsinstrument benutzt wird. Also bitte: nicht Verbote und Nicht-Haben gleichsetzen, das ist nämlich ein himmelweiter Unterschied. Das heißt natürlich nicht (weil jetzt heißt es wieder - arme Kinder, werden ewig von allem ferngehalten), dass ich nicht auch elektronische Medien anbiete. Aber: gestaffelt (Hörbuch, ab sechs Jahren ca. Fernsehen), dosiert (nicht täglich, sondern wöchentlich) und einiges überhaupt nicht. Dazu gehört bei uns glücklicherweise ein ähnlich denkender Bekannten-, Freundeskreis. Gruß, Sabet

Mitglied inaktiv - 10.11.2009, 20:30