Stillen

Forum Stillen

wie pumpt ihr MuMi auf Vorrat ab?

Thema: wie pumpt ihr MuMi auf Vorrat ab?

Ich möchte gerne MuMi abpumpen um mal etwas auf Vorrat zu haben falls ich mal ohne die Kleine weggehe oder evtl für später um damit die Beikost zu kochen. Wie genau pumpe ich ab ohne das ich nachher zu viel Milch habe? Im Inet habe ich gelesen das man nach jedem stillen etwa 20-30 ml abpumpen soll. Meinte bekannte macht aber zB das sie abends nach dem letzten stillen 2 stunden wartet und dann abpumpt bis die Brüste ,, leer " sind. Wie macht ihr das den? Und in welchen Portionen friert ihr sie ein??

von Annizo am 23.05.2015, 16:42



Antwort auf Beitrag von Annizo

Ich habe nur abgepumpt wenn ich das gebraucht habe. Hatte keinen Vorrat. Wenn ich abgepumpt habe dann ging es am besten parallel zum Stillen. Wieviel "Frau" schafft ist unterschiedlich, 30ml sind schon ne ordentliche Portion. Habe persönlich 100ml und mehr gemolken. Zum Einfrieren weden Portionen um 60ml empfohlen. Überlegs dir, abpumpen ist voll der Aufwand wenns ohne Grund ist. Und: bist du dir sicher sass dein Kind aus der Flasche trinken kann? Meine konnten das nicht. Da musste Papa mit dem Löffel einflosen. Viel Protest! A.

von anouschka78 am 23.05.2015, 17:08



Antwort auf Beitrag von Annizo

Hey, ich würde dir empfehlen, dass du erstmal probierst, ob dein Kind deine MuMi aus der Flasche trinkt. Dafür würde ich auch darauf achten, dass du einen Sauger wählst, der der Brust nach empfunden ist. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit dem Calma Sauger von Medela oder dem Naturnah von Avent gemacht. Und es hat immer eine andere Person als ich die Flasche gegeben, sonst hätte meine rumgemeckert. Zum abpumpen: Ich habe entweder nach dem stillen die Brüste leer gemacht, da kam dann auch nur so 30ml zusammen oder mal zwischen zwei Stillmahlzeiten, dann wären es locker mal 50ml. Ich habe zwei bis drei mal am Tag so abgepumpt und entweder in den Lansinoh Beutel gegeben und direkt in fen Gefrierschrank oder über den Tag hinweg im Kühlschrank mit einem Avent Muttermilchbecher gesammelt und wenn 100ml zusammen waren, eingefroren. Wichtig: 1) darauf achten, dass alles so steril wie möglich ist. 2) die Maximalzeiten zum Kühlen beachten 3) nie zu viel bunkern, denn die Milchzusammensetzung ändert sich mit dem Alter des Babys 4) bei einigen Frauen ist gefrorene Milch nach dem auftauen sauer, muss man ausprobieren, ob es bei einem so ist und obdas Baby es trinkt Viel Erfolg :)

von crocki am 23.05.2015, 18:48