Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Wie kann ich die Milchbildung anregen?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Wie kann ich die Milchbildung anregen?

Power2910

Beitrag melden

Hallo Ich bin eine Mama von einer 13 Tage alten Tochter. Leider haben wir große Schwierigkeiten mit dem Stillen bzw es funktioniert gar nicht. Ich musst schon ab dem 3. Tag zufüttern da mein Kind soviel abgenommen hat. Ich habe so gut wie keine Milch. Mein Kind saugt auch nicht richtig an der Brust damit der Milchspendereflex überhaupt in gang kommt. Auch alle 3 Stunden pumpen bringt nicht wirklich viel. Hat jemand einen Rat für mich?


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Power2910, die Trinktechniken an Brust und Flasche (künstlichem Sauger) unterscheiden sich grundlegend. Manche Kinder kommen mit dem Wechsel zwischen den beiden Techniken nicht klar und versuchen dann mit der falschen Technik an der Brust zu trinken. Das funktioniert nicht, das Kind bekommt an der Brust keine oder nur wenig Milch, ist frustriert und lehnt die Brust dann im schlimmsten Fall sogar ab. In dieser Situation spricht man dann von einer Saugverwirrung. Nun kann ein verhängnisvoller Kreislauf beginnen: da das Kind mit der falschen Technik an der Brust trinkt, wird es an der Brust hektisch, saugt an, lässt wieder los, dreht den Kopf hin und her schluckt viel Luft (die wiederum führt möglicherweise zu Bauchproblemen) und da es die Brust nicht mehr richtig stimuliert kommt es zu einem Rückgang der Milchmenge und damit zu weiterem Zufüttern, wenn dieser Kreislauf nicht unterbrochen wird. Eine Saugverwirrung ist alles andere als lustig und Stillberaterinnen wissen aus Erfahrung nur zu gut, warum sie künstlichen Saugern wie Schnuller und Flasche kritisch gegenüberstehen, denn beide bescheren uns immer wieder eine Menge „Beschäftigung". Wenn eine Frau merkt, dass ihre Milchmenge nicht mehr für der Bedarf des Kindes ausreicht, dann ist die erste Maßnahme, das Kind häufiger anzulegen. So erhält die Brust das Signal „es wird mehr Milch gebraucht" und reagiert mit einer gesteigerten Milchbildung. Wird in dieser Situation zugefüttert geschieht genau das Gegenteil: der Brust wird ein noch geringerer Bedarf vorgegaukelt und die Milchbildung verringert sich, statt sich zu erhöhen. Da Du ja bereits zusätzliche Nahrung gibst, sollte diese nur langsam wieder reduziert werden. Ich werde dir jetzt allgemeine Tipps geben, wie Du deine Milchmenge steigern kannst. Hab ein wenig Mut und Geduld und Du wirst sehen, dass auch ihr beide wieder zum vollen Stillen kommen könnt. Oberste Regel: Häufiges Anlegen und ein gut saugendes Kind stimulieren die Brust zu mehr Milchbildung. Deshalb solltest Du dein Baby in den nächsten Tagen oft anlegen. Um das Interesse des Babys an der Brust wach zu halten, kannst Du es mit Wechselstillen versuchen. Dabei legst Du Dein Baby an und stillst es, solange es wirkungsvoll saugt, d.h. es schluckt nach jeder oder jeder zweiten Saugbewegung. Sobald es seltener schluckt, nimmst Du es sanft von der Brust (vergiss nicht den Saugschluss zu lösen) und lässt es aufstoßen, streichelst seine Fußsohlen oder massierst es sanft entlang der Wirbelsäule, um seine Aufmerksamkeit zu wecken. Dann wird es an der anderen Brust angelegt und wieder gestillt, so lange es wirkungsvoll saugt. Schluckt es wieder seltener, wird es zurück an die erste Brust gelegt, nachdem Du es wieder etwas ermuntert hast. Dieses "Wecken und Wechseln" wird zwanzig bis dreißig Minuten lang ausgeführt, tagsüber alle zwei Stunden und nachts mindestens alle vier Stunden. Richte dich mit deiner Flüssigkeitszufuhr nach deinem Durstgefühl. Eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme führt nicht zu mehr, sondern zu weniger Milch, da sie dazu führt dazu, dass das antidiuretische Hormon (ADH) zurückgeht, die Frau erfährt dann eine vermehrte Wasserausscheidung ("schwemmt aus") und die Milchbildung verringert sich. Zwei bis drei Liter Flüssigkeit (davon höchstens zwei bis Tassen Milchbildungstee) sind im Allgemeinen ausreichend. Wenn der Urin dunkelgelb wird und die Menge gering ist, trinkst Du zu wenig Schwarzer Tee, Matetee und Kaffee sollten nur mäßig genossen werden. Auf Limonaden oder Colagetränke sowie künstlich gesüßte Getränke sollte möglichst verzichtet werden. Auf die (angebliche) milchflussfördernde Wirkung von Bier oder Sekt sollte verzichtet werden. Alkohol geht bereits in kleinen Mengen in die Milch über und belastet den Stoffwechsel des Babys. Achte darauf, dass DU ausreichend und möglichst ausgewogen isst. Kohlenhydratreiche Nahrung hat einen positiven Einfluss auf die Milchbildung. Ruhe dich oft aus und entspanne dich. Arbeite für eine Weile so wenig wie möglich. Die Hausarbeit läuft dir nicht davon! Stress wirkt sich ungünstig auf den Milchspendereflex und auf die Milchbildung aus. Vielleicht kannst Du ja ein paar "Stilltage" einlegen, das heißt Du legst dich mit deinem Baby ins Bett und kümmerst dich ausschließlich um dein Baby und das Stillen. Wenn möglich, sollte dein Kind keinen Schnuller und auch keine Flaschensauger bekommen, denn diese können dazu führen (bzw. schon dazu geführt haben), dass dein Baby nicht mehr weiß, wie es richtig an der Brust trinken soll. Die eventuell notwendige Zusatznahrung sollte mit einer alternativen Fütterungsmethode gegeben werden. Außerdem solltest Du Kontakt zu einer Stillberaterin vor Ort aufnehmen, die dich und dein Kind beim Stillen beobachten kann. Es ist wichtig, dass Du korrekt anlegst und dass dein Kind korrekt saugt. Es kann auch sein, dass dein Baby nicht richtig saugt oder eine Saugschwäche hat, was korrigiert werden müsste. Das kann ich nicht beurteilen, denn ich kann dich nicht sehen. Adressen von Stillberaterinnen findest Du im Internet unter: http://wwwlalecheliga.de (Stillberaterinnen der La Leche Liga), http://www.afs-stillen.de (Stillberaterinnen der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen) oder http://www.bdl-stillen.de (Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC). LLLiebe Grüße, Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Welter, können Sie mir eine Empfehlung für eine Narbenpflege nach einer Re-Sectio geben? Des Weiteren möchte ich die Milchbildung weiter anregen, da diese aus meiner Sicht etwas nachgelassen hat. Vielen Dank! Viele Grüße Vicky167

Guten Abend, ich bin am 29.12.18 das dritte Mal Mama geworden plötzlich blasensprung in der 30+4 per Kaiserschnitt bekam ich einen Jungen 43 cm und 2415g. Am ersten Abend hab ich 1 ml gelbe Milch ausgestrichen die er auf Frühchenstation bekam. Erst am dritten Tag kam erst wieder da ich alle 2-3std pumpe beide brüste. Seit dem ich mit meinem kleinem ...

Hallo ich habe ein 5 Monate altes Baby das voll gestillt wird. Jedoch habe ich irgendwann aufgehört an der linken Brust anzulegen weil es immer mal Phasen gab wo sie links schlechter getrunken hat. Nun Stille ich seit denke fast drei Monaten nur rechts. Wenn ich links meine Brust manuell entleere kommt nur ein wenig. Auch mit der Milch Pumpe sieht ...

Hallo, Meine Tochter ist jetzt 2 Monate alt. Ich habe die ersten 3 Wochen abgepumpt, da sie nicht an der Brust trinken wollte. Nun verfiel ich aber in eine Depression und musste Antidepressiva einnehmen. Daher beendete ich die kurze Zeit der Mumi und ging auf die prenahrung über. Meine kleine scheint diese jedoch nicht richtig zu vertragen. Nun ...

Liebe Frau Welter, seit der U4 mache ich mir Sorgen um meine Tochter. Sie nimmt nur sehr langsam und sehr wenig pro Woche zu (ca. 300 g in den letzten 4 Wochen). Sie ist 4 Monate alt, 63 cm groß und wiegt nur 5900 g. Seit einigen Wochen versuche ich nach dem Stillen zusätzliche Muttermilch abzupumpen, was leider eher schlecht als recht klappt. M ...

Hallo zusammen, wie im Thema beschrieben war die Geburt für mich ein traumatisches Erlebnis, da 2 Tage vor der OP erst die Entscheidung fiel. Wollte mein erstes Kind aus BEL spontan entbinden. Und es liegt der Verdacht nahe, dass eine postpartale Depression vorliegt ( hatte zuvor bereits depressive Episoden auch während der Schwangerschaft) Im ...

Hallo, ich hatte vor 2,5 Wochen eine schwere Geburt mit sehr großem Blutverlust. Lt. dem Frauenarzt im KH und der Schwestern hatte ich deswegen anfangs keine Milch (auch keine Vormilch). Da mein Kind 3 Tage keine Milch (Stillprobe hat 0g angezeigt) bekommen hat, wurde ich im KH dazu beraten, zuzufüttern. Was ich auch gemacht habe. Ich habe im ...

Hallo, Ich habe ein 5 Wochen alten kleinen Mann den ich gerne stillen möchte. Er kam mit 3350gr auf die Welt und wiegt jetzt 5100gr. Ich musste sehr früh ihm die Flasche geben da er sehr unruhig wurde an der Brust und sie irgendwann angeschrien hat weil ihm einfach zu wenig Milch kam. Ich Liste mal auf was ich bisher schon gemacht habe: 1.Boxh ...

Guten Tag, meine Tochter ist knapp 4 Monate alt. Sie wurde von Anfang an teilgestillt, jedoch wurde der Anteil an Muttermilch immer weniger und weniger so dass sie jetzt so gut wie gar nicht mehr an der Brust trinken will. Die rechte Brust lehnt sie komplett ab. Sobald sie also von der linken getrunken hat und ich sie um 180 Grad drehe und an di ...

Hallo, Leider produziere ich von Anfang an nicht genug Milch, sodass wir von Geburt an zufüttern müssen. Mittlerweile habe ich so wenig Milch, das meine kleine (13 Wochen alt) nicht mehr gestillt werden möchte, die sie an der Brust dann sehr frustriert anfängt zu schreien und nicht mehr saugt. Ich Pumpe mittlerweile 2-3x am Tag ab und es kommen ...