Beckenboden­training mit Hilfsmitteln

Frau liegt auf dem Bauch mit Füssen nach oben

© Adobe Stock, nenetus

Haben Sie schon mal von Vaginalkonen gehört? Nein? Aber Liebeskugeln sind Ihnen bestimmt ein Begriff. 

Liebeskugeln und Vaginalkonen sind quasi miteinander verwandt. Bei beiden geht es darum, den Beckenboden zu aktivieren.

Vaginalkonen

Vaginalkonen sind kleiner als Liebeskugeln und haben eine konische Form - daher stammt auch ihr Name. Der Vaginalkonus wird wie ein Tampon tief in die Scheide eingeführt und rutscht dann durch sein Eigengewicht wieder herunter. Und damit beginnt die Arbeit für die Beckenbodenmuskulatur: Durch den Eindruck, etwas zu "verlieren", spannt sie sich instinktiv zusammen und wird somit trainiert. Das war´s schon? Ja! Bei dieser Übung ist es allerdings gut, wenn Sie sich bewegen, sonst verkrampft die Muskulatur.

Die Vaginalkonen kommen meistens in einem Set von vier bis fünf Stück, die unterschiedliche Gewichte haben. Sie können mit dem leichtesten Konus starten. Wenn Sie ihn ohne merkbare Anstrengung halten können, wechseln Sie zum nächsten Gewicht. Mehr als zwei Mal täglich maximal 15 Minuten sollten Sie nicht trainieren. Eventuell stellt sich in den ersten Tagen ein Muskelkater ein. Nach circa zwei Wochen können Sie zum nächsten Gewicht wechseln. Für die Reinigung der Vaginalkonen reichen Seife und Wasser. Nicht verwenden sollten Sie die Vaginalkonen während der Periode oder wenn Sie unter einer Blasen- oder Scheideninfektion leiden.

Für wen eignen sich Vaginalkonen?

Eigentlich für alle Frauen, die ihre Beckenbodenmuskulatur trainieren wollen. Wichtig ist aber zu wissen, dass nicht alle Frauen die schwersten Gewichte werden halten können. Denn jenseits jeden Trainings ist es einfach so, dass nicht jeder Beckenbodenmuskulatur gleich ist. Und: Wenn Sie mit den Beckenboden-Übungen aus dem Rückbildungskurs gut zurechtkommen und keine massiven Beschwerden haben, dann müssen Sie nicht zusätzliches Geld für Vaginalkonen ausgeben.

Spezialfall Schwangerschaft

Von dem Training mit Vaginalkonen während der Schwangerschaft wird häufig abgeraten - manche Hersteller werben aber ausdrücklich damit, dass sie auch in der Schwangerschaft eingesetzt werden können. Was ist denn nun richtig? Bei einer unproblematischen Schwangerschaft können Sie mit den Vaginalkonen ruhig üben - die Furcht, dass eine zu feste Beckenbodenmuskulatur die Geburt verlängert, ist unbegründet. Denn um einen richtig durchtrainierten Beckenboden zu bekommen, bedarf es vieler Jahre Reitsport oder ähnlichem. Im Gegenteil: Wenn Sie unter der Geburt Ihren Beckenboden bewusst steuern können, umso besser. Wenn Sie aber unsicher sind oder eine Infektion fürchten, dann üben Sie einfach ohne Vaginalkonen.

Wichtig: Nach der Geburt sollten Sie hingegen das Wochenbett abwarten, bevor Sie wieder mit Vaginalkonen trainieren!

Wie lange dauert das Training?

Erste Besserungen werden Sie schon nach drei Wochen spüren. Richtig trainiert wird der Beckenboden etwa nach drei Monaten sein. Dabei muss man aber bedenken: Die Muskulatur bildet sich auch wieder zurück. Legen Sie daher zwischendurch immer wieder kurze Trainingsphasen ein - zum Beispiel mit Vaginalkegeln (siehe nächster Punkt). Preis für Vaginalkonen-Sets: ab 25 Euro

Für Trainierte: Vaginalkegel

Für Frauen, die ihre Beckenbodenmuskulatur bereit vortrainiert haben, eignen sich Vaginalkegel. Sie sind den Liebeskugeln nachempfunden, dabei aber geräuschlos. Durch die von ihnen ausgelöste Vibration wird der Beckenboden dauerhaft stimuliert und trainiert. Preis für Vaginalkegel: ab circa 25 Euro

Sitzkissen

Wenn Sie viel im Sitzen arbeiten müssen, dann sollten Sie darauf achten, bewegt zu sitzen. Was bedeutet das? Rücken aufrecht und die Sitzposition immer wieder verändern. Zum Beispiel mal nur auf dem vorderen Drittel der Sitzfläche Platz nehmen. Alles, was dazu anregt, das Becken zu bewegen, ist gut.

Behilflich dabei können speziellen Sitzkissen für das Beckenbodentraining sein: Sie sind so geformt, dass man auf ihnen instabil sitzt und der Beckenboden quasi ständig damit beschäftigt ist, dies auszugleichen. Wichtig dabei ist, den Rücken gerade zu halten.

Für wen eignen sich Sitzkissen?

Dynamisch sitzen können Sie auch mit anderen einfachen Hilfsmitteln: Indem Sie ein zusammengerolltes Handtuch unterlegen oder sich auf einen Tennisball setzen. Damit im Büro aufzutauchen, ist aber nicht Jedermanns Sache. Für all jene ist das Sitzkissen auf jeden Fall empfehlenswert. Weitere Übungen für aktives Sitzen finden Sie übrigens hier. Preis für Sitzkissen: ab circa 30 Euro

Zuletzt überarbeitet: Januar 2019

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.