Rund ums Kleinkind

Forum Rund ums Kleinkind

Wer hat eine Buchempfehlung für Entwicklungsförderung?

Thema: Wer hat eine Buchempfehlung für Entwicklungsförderung?

Hallo! Unser Kind ist 10 Monate alt. Wir möchten ihn gern bestmöglich fördern in seiner Entwicklung. Wir wissen nicht, ob wir genug machen und ob wir die richtigen Dinge mit ihm spielen. Haben SIe vielleicht eine Buch-Empfehlung? So eine Art Begleiter in den ersten Jahren, wo drin sthet, was man wann mit den Kindern spielt oder übt? Vielen Dank

von traube123 am 04.06.2014, 07:45



Antwort auf Beitrag von traube123

Binde dein Kind (altersgerecht) in die alltäglichen Dinge mit ein. Das reicht völlig. Außerdem kann ich dir empfehlen über Maria Montessori zu lesen.

von Kräuterzauber am 04.06.2014, 08:14



Antwort auf Beitrag von traube123

Entschuldige, aber sei entspannt. Die Kids lieben unseren Alltag und lernen dadurch am meisten. Sprich, Staubsaugen, Geschirrspüler ausräumen oder auch nur Buch angucken. Ich weiss, Ihr meint es nur gut für Euren Knirps. Aber lasst ihn Kind sein und selber seine Welt entdecken. Wenn er noch nicht laufen kann, dann krabbelt oder robbt er sich durch die Wohnung. Jetzt kommt der Sommer, da ist auch das Freibad eine tolle Sache. Geniesst die kleinen Schritte, die Euer Knirps macht. Förderung kommt früh genug... Liebe Grüße

von gaensebliemchen am 04.06.2014, 10:07



Antwort auf Beitrag von gaensebliemchen

Hallo, eine Buchempfehlung habe ich auch nicht, aber ich kann mich meinen beiden Vorrednerinnen nur anschließen. Kinder wollen von ganz alleine lernen. Sie WOLLEN von selbst weiterkommen. Warte mal bis dein Kind anfängt zu laufen. Es wird immer wieder probieren, immer wieder aufstehen, bis es klappt. Kinder haben wirklich eine natürliche Freude am Lernen. Wenn man da zu viel drängt, schadet es mehr als es nützt. Ich würde mich von den Interessen deines Kindes leiten lassen. LG

von Oktaevlein am 04.06.2014, 10:19



Antwort auf Beitrag von traube123

Babyjahre von Remo H. Largo. Ein wirklich gutes Buch, wo die Entwicklungsschritte von 0-48 Monate aufgezeigt werden. Liest sich gut, ist übersichtlich und kaum ideologisch behaftet, sondern geht schlicht von den biologischen Bedingungen der kindlichen Entwicklung aus. Grundlage sind durchaus wissenschaftliche Untersuchungen, die aber verständlich erklärt werden. Nicht alles ist topaktuell, aber das kann kein populärwissenschaftliches Buch sein, die hinken immer hinter der eigentlichen Forschung hinterher. Und Wissenschaft ist ja auch nur Irrtum auf dem neuesten Stand :-) Ich finde seine Prämisse, das Kind dort abzuholen, wo es gerade in seiner Entwicklung steht, gut getroffen - man schaut, was das Kind gerade interessiert, was es von sich aus spielt und geht darauf ein. Er sagt auch: mit dem Kind spielen ist gut, es in den Alltag einbeziehen ist besser. Auch sehr gut getroffen, finde ich. Gerade was Spiele angeht, findet man dort aber auch Angaben, ab welchem Alter etwa Kinder sich für bestimmte Dinge interessieren, wobei hier eben auch die breite individuelle Spannbreite zwischen den Kindern immer wieder betont wird - manche sind früher dran, andere später und man kann das Tempo kaum beeinflussen. Besondere Förderung braucht kein gesundes Kind, nur Erwachsene, die sich ehrlich für es interessieren und es ernst nehmen.

von Kacenka am 04.06.2014, 11:35



Antwort auf Beitrag von Kacenka

Hallo, schau Dir doch mal diese Seite an. Die Bücher von Dr. Renz-Polster finde ich sehr empfehlenswert, vor allem "Kinder verstehen" und "Wie Kinder heute wachsen". Ansonsten kann ich mich anschließen: Relax! Lass Dein Kind möglichst alles mitmachen, lass es teilhaben, gib ihm sicheren Raum, weine Welt zu erforschen und trau ihm zu, es selbst zu tun und auch im gewissen Rahmen auf sich selbst aufzupassen. Babys können das nämlich viel besser als wir das hierzulande meinen. Du kannst nicht verhindern, dass Dein Kind lernt. Es lernt, wenn im Kopf bestimmte Programme angehen, und dann kannst Du nichts besseres tun, als es zu unterstützen, wenn es unterstützung braucht und in Ruhe machen zu lassen, wenn es selbst macht. LG Sileick

Mitglied inaktiv - 04.06.2014, 14:40



Antwort auf Beitrag von traube123

Solange ihr Zeit mir eurem Kind verbringt, fördert ihr es schon. Es sei denn, ihr würdet in dem Alter "gemeinsam" fernsehen oder Computer spielen o.ä. Macht euch nicht zu viel Gedanken. An Büchern gefiel mir sehr gut das Buch von Remo Largo: Babyjahre, das schon jemand empfahl. Und nachher habe ich vom selben Autor gelesen: Kinderjahre. Die Bücher helfen auch, entspannt zu bleiben und zu verstehen, dass jedes Kind sein eigenes Entwicklungstempo hat. Sonst fand ich informativ: Das große Babybuch (aus dem GU-Verlag) und Das Elternbuch 2. Unser Kind im zweiten Lebensjahr. [Taschenbuch] Ulrich Diekmeyer (also über Kinder von 1-2) Meine Schwester hatte die beiden Bücher z.B. gekauft: Das große Förder-Spiele-Buch 1: 2-4 Jahre von Ursula Hahnenberg und Daniela Diephaus Das Spiel- und Bewegungsliederbuch - die 100 besten Spiel- und Bewegungslieder von Marco Sumfleth und Florian Lamp Ich hatte noch andere Kinderliederbücher und CD´s sowie fürs Kind selbst immer viele (Bilder-)Bücher. Ansonsten: Viel Bewegung, jeden Tag an die frische Luft, Ballspielen, Fingerspiele, Bewegungsspiele, viel Singen, mit dem Kind reimen, viel mit dem Kind sprechen, Bücher angucken, vorlesen, matschen, malen, basteln, das Kind im Alltag mithelfen lassen, wo es geht… Mein Mann war mit unseren Kindern am Wochenende immer zum Babyschwimmen, dadurch sind beide sicherlich richtige Wasserratten geworden. Im Gegensatz z.B. zu mir (ich kriege ungern Wasser ins Gesicht und tauche möglichst nicht…). Wichtiger war aber noch, dass so mein Mann etwas mit den beiden unternommen hat, das ihnen allen Spaß gemacht hat ;-) Ich war beim Pekip und in später in der Krabbelgruppe. Da ging es mir darum, dass mein Kind mit anderen Kindern zusammen ist und dass ich mich austauschen kann. Zudem hat man gerade beim Pekip einfache Spielideen für zuhause bekommen. Eine Freundin von mir hat eine Pickler-Gruppe besucht, sie meinte, das war im Grunde wie Pekip - nur, dass die Babys nicht ausgezogen waren ;-)

von marie74 am 05.06.2014, 00:33



Antwort auf Beitrag von marie74

Hallo nochmal und vielen Dank für Eure Antworten. Also machen wir einfach alles wie bisher :-) Wir spielen jeden Tag ganz viel mit ihm, üben winken und klatschen, gucken Bücher, bauen Bauklotz-Türme und machen alles zusammen im Haushalt. Das reicht dann offensichtlich doch schon :-) Fernsehen ist natürlich absolutes Tabu! Also nochmal danke für die Tipps. Manchmal ist man ja doch etwas unsicher :-)

von traube123 am 05.06.2014, 07:53