Rund ums Kleinkind

Forum Rund ums Kleinkind

Vorlesen is nicht

Thema: Vorlesen is nicht

Hallo zusammen.... unsere Kleine is 15 Monate alt und ich traue mir zu sagen, der größte Wirbelwind Wollten seit längerem das Abendritual mit vorlesen verbringen, aber, entweder sie läuft im Bett hin und her und konzentriert sich nur auf andere Dinge oder, sie willdas Buch selbst halten und binnen 3 sec wird immer umgeblättert. Hab das Gefühl das sie sich nie richtig konzentrieren kann - auch am Tag beschäftigt sie sich nicht länger als 2-3 min mit EINEM Spielzeug oder Buch Bin ratlos im Moment

von Knöpfchen2 am 23.11.2012, 08:59



Antwort auf Beitrag von Knöpfchen2

Hallo, sie ist 15 Monate!!! Vorlesen kommt erst so ab 2 Jahren. Schaut ab und zu mal ein Bilderbuch an. Und in dem Alter hätte ich unser ganzes Spielzeug weggeben können. Zu dieser Zeit waren nur Haushaltsgeräte interessant. Kommt alles.

von Zwerg1511 am 23.11.2012, 09:09



Antwort auf Beitrag von Zwerg1511

Ja genau. Für's nächste Kind weiß ich, dass man Spielzeug eigentlich fast gar nicht braucht. Dosen, Töpfe, Teller, Müll wegbringen, Türen auf und zu machen usw. DAS ist der Hit. Einfach versuchen, das Kind überall mit einzubinden, den Haushalt mit Kind zusammen machen.

von Felidae am 23.11.2012, 11:47



Antwort auf Beitrag von Zwerg1511

Wird nichts , in dem Alter ist die Ausdauer hinsichtlich zuhören auch noch garnicht richtig da. Vielleicht bringt es auch eine Märchen CD und ihr kuschelt beim zuhören. Meine große will jetzt am Tag Märchen vorgelesen bekommen. Sie schafft miz zuhören aber auch nur sehr kurze Märchen.

von Farasha am 24.11.2012, 14:51



Antwort auf Beitrag von Knöpfchen2

ich denke das vorlesealter hat ise noch nicht. klar das sie nicht still im bett liegen u der geschichte folgen. das können sie noch nicht. spar es dir für später, das geht noch lange genug. sing mit ihr, viell beruhigt sie das. kann auch eine cd sein die sie jeden abend anhört (also keine geschichte, eher gute nacht lieder). sie wollen in dem alter noch alles erkinden u beschäftigen sich meist nicht lange mit einer sache, es sei denn es gefällt was besonders gut.

von DanaSchmied am 23.11.2012, 09:33



Antwort auf Beitrag von DanaSchmied

ej! ich schließe mich vo allemdem beitrag von "Zwerg" an. Natürlich kannst Du Bücher schon "einfürhen", das habe ich auch getan. Leg sie ruhig auch schon inden Krabbelstall oder ins Bettchen, wenn die Kleine Ruhepausen braucht. Schaut ab und zu mal ein einfaches Bildbuch an - aber erwarte nicht, daß Du schon vorlesen und lange Konzentration fordern kannst. (Weißt Du, wie zappelig sogar Grundschulkinder noch sind??) Bleib am Ball mit dem Buch, aber laß deine Kleine ruhig die nächste Welt entdecken. Haushaltsgeräte und einfach Dinge sid besser als das beste auspekulierte und komplizierte pädagogische Spielzeug! Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 23.11.2012, 09:42



Antwort auf Beitrag von Knöpfchen2

Sie ist 15 Monate.....völlig normal. Erzähle ihr kurz was sie auf den Bildern sieht, vorlesen an sich kommt erst später. Meine Kleine mag Ente Nelli(hält Kind bei Laune durch die Klappen und sie hatte als erstes so ein Hundebuch auch mit Klappen. Jetzt sind wir bei normalen Pappbüchern wie der Bär im großen blauen Haus und am liebsten mag sie den kleinen Igel(da gibts bei Weltbild ein Set mit 5 Büchern für 19,99). Fakt ist, sie benimmt sich völlig normal und die Ausdauer kommt erst später.

von Princess01 am 23.11.2012, 10:14



Antwort auf Beitrag von Princess01

Noch viel zu früh. In dem Alter hat sich meine Tochter höchstens mal kurz ein Bilderbuch mit Klappen (oder versucht, die Klappen abzureissen), Kulleraugenbücher und Soundbücher angekuckt. Der Text hat sie wenig interessiert. Richtig Vorlesen, das kam bei uns erst mit 2 Jahren. Jetzt mit 2,5 ist sie ein richtiger Bücherwurm, schleppt schon zum Frühstück das erste Buch an und kann auch mal 10 Min still sitzen und zu hören (manchmal blättert sie auch zu früh um, was sollst, dann überspringen wir halt eine Seite und ich erzähle die Geschichte "frei" weiter). Und in fast jeder Tasche bunkert sie Pixis (neuerdings auch unterm Kopfkissen ;)

von dee1972 am 23.11.2012, 11:13



Antwort auf Beitrag von Knöpfchen2

Hallo! Bei uns läufts genauso, die einzigen zwei Bücher bei denen mein Sohn etwas "länger" sitzen bleibt, ist "Mein erstes Wörterbuch" und ein Liederbuch mit Musik. Wir haben uns das mit dem Abendritual auch so vorgestellt, singen halt jetzt mehr und betrachten sein Kinderzimmer, benennen die Dinge rund um sein Bett,... Tagsüber hilft er im Haushalt, beim Kochen räumt er die unteren Küchenladen aus, schiebt die Sachen am Boden rum, (hoffe es ist nicht zu laut für unsere Nachbarn unter uns ). Hab das Spielen momentan aufgegeben, alles andere ist im Moment lustiger. Aber es beruhigt mich ungemein, dass das jetzt noch so sein soll und ganz normal ist LG

von alebk2 am 23.11.2012, 11:17



Antwort auf Beitrag von Knöpfchen2

Mein Sohn ist auch so alt und vorlesen im klassischen Sinne geht natürlich auch nicht. Er möchte dabei das Kommando haben und umblättern. Und an schlafen wäre dabei nicht zu denken, weil es ihm Spaß macht; Bücher anzugucken findet er ganz spannend und aufregend. Ich lasse ihn machen, es ist ja auch sein Buch und es soll IHM Spaß machen, also "lesen" wir so, wie er es gern möchte. Zumal es auch ganz normal ist, das Kind ist 15 Monate. Und dann blättert er 3 Seiten weiter, und will eben wissen, was es dort zu sehen gibt. Kinder "lesen" anders als wir ;-). Deshalb finde ich für uns (!) zum Einschlafen ein Buch nicht passend. Da gibt es eine Gute-Nacht-CD, Flasche und mich, bis die Augen zu sind. Mit Spielzeug bzw. das, was er zu Spielzeug macht *lol* allerdings kann er sich lange beschäftigen. Türme stapeln, Holzpuzzle, Löffel in Dosen verstecken und wieder rausholen usw. Auf den Stuhl, wieder runter, wieder hoch, was aus der Küche holen, auf seinen kleinen Tisch stellen und wieder zurück. Er ist auch nur am Rumwuseln, aber er macht ganz viel dabei alleine und KONZENTRIERT sich auf's Wuseln, wenn man so will. Ist doch alles im Rahmen. Sicher gibt es auch Kinder, die 'ne Stunde still sitzen und ins Buch gucken. Aber verständlicher finde ich das Rumwuseln, weil es ja sooo viel zu entdecken gibt, warum soll man da mit einer Sache Vorlieb nehmen :-D. Still sitzen müssen sie später in der Schule noch genug :-)

von Felidae am 23.11.2012, 11:45



Antwort auf Beitrag von Knöpfchen2

Hi, ich finde nicht das es prinzipiell noch zu früh wäre vorzulesen. Das ist doch von kind zu kind unterschiedlich und kommt auch drauf an wie und wann bücher eingeführt werden. Unser jüngster hat von klein auf (ca 3 monate) die ersten bücher bekommen und auch angeschaut, weiche aus stoff, später kamen welche aus holz dazu mit altersgerechten großen bildern. Jetzt ist er 21 monate alt und schaut seit ewigkeiten jeden tag bücher an. Klar hat sich das gesteigert, anfangs wars kurz, das buch wurde eben befühlt, bestaunt und in kurzer aufmerksamkeitsspanne angesehen. Die gemeinschaft auch mit der mama war ihm dann mit der zeit immer wichtiger und eben auch der inhalt des buchs. Ab etwa 1 jahr hatte er schon lieblingsbücher die er immer wieder anschleppt, sich auf den schoß setzt, gezielt auf den einzelnen seiten bestimmte dinge zeigt. Jetzt wo er angefangen hat zu sprechen wird das noch intensiver. Klar wenn ihr jetzt erst angefangen habt mit büchern bedeutet es etwa sgeduld zu sehen ob ihr ihr interesse wecken könnt. Aber falls ja lohnt das bei büchern auf jeden fall

von lany am 23.11.2012, 12:17



Antwort auf Beitrag von Knöpfchen2

Vielen lieben Dank für all eure Antworten... Bücher hat sie seit paar Wochen meist auch immer in der Hand, und will sie aber "nur mit Mama oder Papa" anschauen. Auch während ich versuche mal zu kochen, und sie seelenruhig die komplette Küche auf den Kopf stellen "könnte" - kommt sie mit allem was sie grad hat, Buch, Bausteine usw usw nur zu mir - so das ich eigentlich fast so gut wie überhaupt nicht über eine Sache drüber bleiben kann Ich hoffe, es is nur ne Phase und hängt vielleicht mit den Backenzähnen zusammen die grad im Anmarsch sind. Aktuell geht es seit knapp 4 Wochen schon so... Dann werd ich versuchen, irgendwie das beste draus zu machen

von Knöpfchen2 am 23.11.2012, 12:38



Antwort auf Beitrag von Knöpfchen2

sie ist 15 monate alt. da will sie die welt entdecken und sich ausprobieren. da ist so ein buch schon mal langweilig... blase ihr einen luftballon auf oder gib ihr einen ball tagsüber, da wird sie sicher mehr spaß dran haben, als stillsitzen und buch "lesen".

von PhiSa am 23.11.2012, 13:11



Antwort auf Beitrag von PhiSa

Ja, den Ball nimmt sie schon, braucht aber IMMER Mama oder Papa dazu um damit zu spielen oder sich damit zu beschäftigen....

von Knöpfchen2 am 23.11.2012, 13:59



Antwort auf Beitrag von Knöpfchen2

Hej nochmal! Natürlich braucht sie noch ganz viel Euch, auch spielen will doch gelernt sein. Abgesehen davon, daß manche Menschen auch besser mit sich allein sein können als andere, sogar als Erwachsene. Aber als Kleinkind /Baby ist man nun mal am liebsten mit der Mutter, dem vater zuammen. Und braucht Anregung. ich habe meinen Töchtern eine Decke auf unsere Fliesen in der Küche gelegt und dann konnten sie mit eingen geröäten bei nmir sein, wir haben geredet (meist eben ich) und wenn es dem Kind zu blöde wurde, dann wurde eben das Gerät ausgewechelt. Gibt nicht zuviel auf einmal, 1-2 Sachen reichen, denn gerade zuviel bewirkt oft Übedrüssigkeit, Übersättigung und führt dazu, daß ein Kind sich nicht sebst beschöftigt, sich nicht mit den Dingen beschäftigt, die es um sich herum liegen hat. Als meine Tochter anfingen zu laufen, war mein Tupperschrank der schönste Spielschrank überhaupt -- immer war er neu sortiert, umgeräumt unf die Töpfchen anders ineinander gestellt. Wenn ich dann mal was brauchte, habe ich es vor Gebrauch nochmal abgewaschen - so einfach kann spielen in der Küche sein! (Und später habe ich dann das KIGA-Kompliment gehört, daß meine Große eine beliebte Spielkameradin war, weil die sich mit Steinchen und Stöckchen stundenlang phantasievoll befaßt e-- manchmal woltle sie andere Kinder dabei haben, manchmal lieber allein bleiben. Das liegt in ihrer Art, ist aber sicher auch durch solches Spielen wie oben beschrieben gefördert worden.) Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 23.11.2012, 17:11



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ja aber genau das funktioniert ja nicht mit dem "Tupperschrank" Sie dürfte die ganze Küche ausräumen - aber Null Interessen. Wenn dann nur mit Mama - aber ich müsste beispielsweise ja auch mal kochen für sie. Und sie isst sein über nen halben Jahr vor dem Mittagsschlaf. Also kann ich's dann schlecht während des schlafens machen. Sie is 15 Monate und hat grad kein "Ruhfleisch" Es is einfach schwierig zur Zeit mal ne halbe Stunde in der Küche was zu "arbeiten" auch wenn ich versuche sie mit einzubeziehen.

von Knöpfchen2 am 23.11.2012, 17:18



Antwort auf Beitrag von Knöpfchen2

Mein Jüngster ist jetzt 18 Monate alt. Seit ca. 2 Wochen haben wir eine totale Bücherphase und er entwickelt dabei auch schon die ersten Ansätze von Ausdauer. Davor gings aber immer nur ganz kurz gut.

von Snaffers am 23.11.2012, 19:32



Antwort auf Beitrag von Knöpfchen2

Ach ne! Meine Mutter hat mir genau in dem Alter gerne vorgeworfen "Warum liest Du dem Kind denn nichts vor? So kann sie doch gar nichts lernern!" Mit ungefähr 2 1/2 durfte ich Ihr dann endlich vorlesen ohne daß sie mir ständig das Buch aus der Hand gerissen hat. Vorher habe ich ihr dann eben das Buch überlassen und sie ist tatsächlich mit dem Buch im Arm eingeschlafen wie andere Kinder mit Kuscheltieren. Also laß' Dir nichts erzählen, Dein Kind wird selber auf Dich zukommen, wenn es möchte, daß Du ihm vorliest.

von jaromir1976 am 23.11.2012, 23:29